Seite 1 von 2

Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 16:01
von Franz
Hallo bestes Forum der Welt,

ich hätte da wieder eine Frage:

Bei meiner :xt12: ist dank eines Vollpostens, der meine XT auf einem Parkplatz angefahren hat, der Träger für Tacho, Scheinwerfer und Scheibe gebrochen. Der Träger ist ca. 2cm nach rechts verschoben und an 5 Stellen gebrochen.
Träger.jpg
Diese 5 Bruchstellen haben jedoch keinen Einfluss auf die Stabilität der Konstruktion. Ich bin seit mehr als 2.500km damit unterwegs. Der einzige Nachteil ist, dass sowohl Tacho als auch der Scheinwerfer als auch die Scheibe etwas schief stehen und die ganze Verkleidung ca. 2cm nach rechts verschoben ist. Ich gehe auch davon aus, dass ich so nicht durch den TüV komme.

Das Originalersatzteil kostet 342,00 EUR und der Einbau soll ca. 4 Stunden dauern.
Verkleidungsteil.jpg
Jetzt die Gretchenfrage:
Kann man dieses Plastikteil kleben?
Und wenn ja, welchen Kleber sollte man verwenden?
Eine richtig große tragende Funktion schein es ja nicht zu haben, sonst wäre mir schon lange etwas (z.B. die Scheibe auf der Autobahn) um die Ohren geflogen.

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 16:32
von TJoe
Hallo Franz,

so blöd wie das ist, aber auch irgendwie witzig: da hält sich wohl alles gegenseitig "fest im Griff". Also nicht nur der Halter die Verkleidung usw., sondern auch umgekehrt...

Kleben kann man das ganz sicher (würde ich bestimmt auch machen). Aber welchen Kleber man nehmen sollte - da bin ich auch nicht so der Fachmann. Irgend so ein 2 Komponenten Zeugs hält bestimmt mehr aus wie das original Plastik. Es werden bestimmt Empfehlungen von den "Kunststoff-Fachleuten" kommen.

Viel Erfolg beim "bappen"!

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 17:10
von rubbergum
Franz hat geschrieben:Kann man dieses Plastikteil kleben?
Und wenn ja, welchen Kleber sollte man verwenden?
Hi Franz,
da würde ich spontan zu Uhu Plus greifen. Gibt es in 3 Varianten: Sofort- Schnell- und Endfest, je nach gewünschter Verarbeitungszeit. Da du ohnehin alles zerlegen musst, kannst du den Teil dann auch noch im Backofen erwärmen um eine noch bessere Endfestigkeit zu bekommen. Ich habe auf diese Art z.B. Carbonteile verklebt, dafür ist der Kleber auch geeignet.

Du könntest zusätzlich als Verstärkung auch eine Glasmatte mit einarbeiten, oder einer dünne Carbonplatte (aus der Restlecke = Wühlkiste ;) ), falls man die ohnehin nicht sieht, brauchst du nicht mal drüber malen.

Jedenfalls wie üblich bei Klebstellen vorher gut entstauben und entfetten (z.B. Bremsenreiniger - hat man ja als Biker) und Risse ev. mit einem Dremel sogar V-förmig erweitern.

Viel Spaß bei der Arbeit ;) ;)
LG, rubbergum

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 18:09
von Tequila
Zuerst mal würde ich dir empfehlen, die gebrochenen Teile auszubauen.
Bei fast jedem Kunststoffbauteil steht eingeprägt, aus welchem Kunststoff es besteht (zb: PE, PP, HDPE, ABS usw)
Danach suchst du den passenden Klebstoff raus. Während Kunststoffe mit niedriger Oberflächenenergie ( PE und PP ) sehr gut mit 2 Komponenten Acrylklebstoff verbunden werden können, ist es bei ABS Kunststoffen schon viel schwieriger da die Bestandteile (vor allem der Styrolkomplex) nie wirklich genau zu bestimmen sind.

Ich persönlich würde geklebten ABS Teilen nicht vertrauen. Eine Alternative wäre, die (wahrscheinlich) nach unten offenen "Rippen" mit einem 2K Kleber wie Stabilit Express oder mit Gießharz auszugießen.

Viel Erfolg und erzähl` mal, wie du`s gemacht hast. :winken:

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 18:34
von juergen007
Wenn ich das Photo richtig interpretiere, ist die Bruchstelle ( n) doch relativ ausgeprägt. Es mag sein, dass die bisherige Fahrerfahrung ( nach dem Unfalldotzer ) nichts negatives gezeigt hat, troztdem hat das Teil eine gewisse tragende Funktion.

Eine Identifikation, um welchen Kunststoff es sich handelt, ist unumgänglich, das ließe sich aber vorab auch bei Yamaha erfragen.

Ein reines Kleben würde mir nicht ausreichen, ich würde das defekte Teil wenigstens mit einer Glasfasermatte verstärken. Welcher Harz dafür geeignet ist, hängt vom Kunststoff ab.

Ob sich dadurch der Schiefstand von Windschild etc. aber beseitigen läßt?

Viel Erfolg

Jürgen

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 18:40
von Stefan_L
Folge unbedingt dem Rat von Heinz zuerst den Typ des Plastik herauszufinden. Falls Du den falschen Kleber für "Dein" Plastik nimmst kann es passieren das danach auch der "richtige" Kleber nicht mehr klebt.

Das Plastikgedöhns rechts hinter der abnehmbaren Verkleidung wo die Elektrik dran hängt lässt sich recht gut(*) thermisch kleben durch aufschmelzen.
Die original Plastiksturzbügel auch.
(*) wenn man sowas schon mal gemacht hat und das Zeug nicht zu heiß macht das es verschmort.

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 08:12
von deBubb
Bin mir nicht sicher ob es das gleiche Teil ist, sieht aber danach aus. Soll auch nur 25€ kosten ... :denker:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-306-7904

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 08:23
von Helmut
Ist ja auch an mehreren Stellen gebrochen, hat Franz dass schon einstellen lassen. :denker:
Wenn nicht kann man es für ein Schweißversuch verwenden.

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 09:55
von Franz
deBubb hat geschrieben:Bin mir nicht sicher ob es das gleiche Teil ist, sieht aber danach aus. Soll auch nur 25€ kosten ... :denker:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-306-7904
Ja das ist genau das Teil, aber leider an den gleichen Stellen gebrochen wie meines.
Die 25 EUR kann ich mir sparen.

Re: Bruchstellen an Tacho-, Scheinwerfer- und Scheibenträger kleben?

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 10:39
von rubbergum
Tequila hat geschrieben:Zuerst mal würde ich dir empfehlen, die gebrochenen Teile auszubauen.
Bei fast jedem Kunststoffbauteil steht eingeprägt, aus welchem Kunststoff es besteht (zb: PE, PP, HDPE, ABS usw)
Um diesen Schritt kommt er ohnehin nicht herum. Somit definitiv guter Beginn.
Tequila hat geschrieben:Während Kunststoffe mit niedriger Oberflächenenergie ( PE und PP ) sehr gut mit 2 Komponenten Acrylklebstoff verbunden werden können, ist es bei ABS Kunststoffen schon viel schwieriger da die Bestandteile (vor allem der Styrolkomplex) nie wirklich genau zu bestimmen sind.
Ich gehe mal davon aus, dass der Kunststoff vom Geweih sicher zu den Duroplasten, also den "harten Kunststoffen" gehört, welche sich nicht mehr durch Erwärmung verformen lassen. Und genau dafür ist z.B. Uhu-Plus als Epoxidkleber gemacht. Nicht geeignet ist er für Thermoplaste (wie PE und PP).

Ein Versuch ist es meiner Meinung alle mal wert. Und auch die Klebestelleben mit Schmirgelpapier aufrauen nicht vergessen.

LG, rubbergum