Seite 1 von 3

M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 12:45
von Daniel-Ernesto
Moin,

ich habe aus Opas Keller einen uralten riesigen Schraubstock erworben.
Die Schrauben die da verbaut sind haben einen Durchmesser von nahezu 9mm (+- 0,2mm).
Gibt oder gab es mal m9 Gewinde? Ich finde dazu leider nichts.
Ich möchte die Schrauben nach Möglichkeit ersetzten und die Gewinde im Schraubstock nach schneiden.

Hier noch das gute Stück mit sage und schreibe 44 kg:
IMG-20210419-WA0011.jpeg
Viele Grüße,

Daniel

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 12:56
von Nordmann
Hallo Daniel
M9 gibt es

https://www.gewinde-normen.de/iso-regelgewinde.html

Ich glaube aber eher das es sich dabei um ein Gewinde im Standart Format handelt . Zöllisch quasi

3/8" Zoll entspricht etwa 9,5 mm


Viel Erfolg bei der Suche


Gruß

Arnd

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 13:00
von Mr.L
4E2454C5-D928-4007-B05D-CA877CD0260B.jpeg
D55FC9DE-F219-4D10-BE5A-9B8A16F93BBE.jpeg
7369BA44-2063-4CC3-A287-533883CC4484.jpeg
Such Dir was aus.
Vielleicht benötigt man ein Tabellenbuch was genauso alt ist wie der Schraubstock.
Denke M9 wird man schon irgendwo auf der Welt finden, genau da wo M8 zu wenig Zugkraft hat und M10 als Schraube zu schwer ist.
Oder an Deinem Schraubstock.

Grüße basti

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 13:22
von Tequila
Daniel, aus beruflicher Erfahrung kann ich bestätigen, dass es sowohl M9 als auch M11 und andere seltsame Größen gibt aber in deinem Schraubstock dürfte etwas anderes sein. Wenn wir von der Spindel reden, dann ist das mit ziemlicher Sicherheit ein Trapezgewinde.

Edit: habe mir gerade meinen Schraubstock angesehen und da ist die Spindel mindestens 20 mm .... von welchen Schrauben reden wir eigentlich bei deinem Schraubstock?

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 13:40
von Mr.L
Die Spindel hat aber bestimmt einen anderen Ø.

Du kannst ja auch M4 & M5 zusammen nehmen, das wäre dann ja 9.

Grüße basti

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 15:42
von Daniel-Ernesto
Hallo zusammen,

Danke schon mal für die fleißigen Antworten!

Alle Schrauben die da dran sind, haben die gleiche Größe! Schrauben für Backen, Schrauben für Blech vorne das die Welle (Spindel) hält und auf der Rückseite eine Platte in dem das Gewinde für die Spindel ist.

Ich mache nachher mal Fotos. Dann wird es offensichtlicher.

Bis später! :bier:

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 17:07
von Jürgenk
Ich könnte mir da etwas Englisches vorstellen.Da gibt es bestimmt 9mmHewinde.Mit machschneiden denke ich wird schwierig.Wünsche Dir aber viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Jürgen

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 18:08
von Tequila
3/8“ wäre dann die Größe. 9,5 mm.

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 18:11
von oli772
Für M9 bin ich anscheinend noch zu jung^^ Hatte ich noch nie das irgendwo sowas verbaut war.
Ist es nicht möglich auf M10 abzuändern ? Würde viel Zeit u Geld sparen wenn das passende Material nicht zur Hand ist :denker:

Re: M9 Schrauben?

Verfasst: Di 20. Apr 2021, 19:37
von Yeti
Daniel-Ernesto hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 12:45 Die Schrauben die da verbaut sind haben einen Durchmesser von nahezu 9mm (+- 0,2mm).
Mit dem Außendurchmesser kommst Du dabei nicht weit.
Miß doch mal die Steigung. Die ist bei 3/8" = 1,588 mm. Das heißt über 5 Gänge gemessen wären das 7,938 mm: Die Schieblehre auf 8 mm eingestellt müßte das gut erkennbar sein. - Ich kann mir gut vorstellen, daß im Schraubstock "aus Opas Keller" Zollgewinde verwendet wurde. In den Grauguß-Kurbelgehäusen bei MAN verwendeten wir einst auch Zoll-Gewinde - zu einer Zeit, als Dein Opa noch jünger war (und ich auch ;) ).

M9 hat das gleiche Gewindeprofil wie M8, also Steigung 1,25 mm. Über 5 Gänge wären das 6,25 mm - ein gut erkennbarer Unterschied zum 3/8 Zoll-Gewinde.
Daniel-Ernesto hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 12:45 Ich möchte die Schrauben nach Möglichkeit ersetzten und die Gewinde im Schraubstock nachschneiden.
Machen kann man alles, aber warum willst Du das machen ? Ist ein Gewinde hinüber oder eine Schraube ? Wenn Platz ist wäre M10 an der Stelle eine Möglichkeit.
Daniel-Ernesto hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 12:45 Gibt oder gab es mal M 9 Gewinde?
Klar, das gibt es das. Dir sind schon viiiieeeele Autos begegnet, bei denen die Pleueldeckel mit M9 angeschraubt waren ;) .
Man muß sich folgendes vor Augen halten:
M8 hat einen Spannungsquerschnitt von 36,6 mm², bei M10 sind es schon 58 mm², also 59 % mehr :shock: . Bei M9 sind es 48,1 mm², also nur 31 % mehr.
Noch eins drunter: M6 hat einen Spannungsquerschnitt von 20,1 mm², bei M8 sind es schon 36,6 mm², also 82 % mehr :shock: . Bei M7 sind es 28,9 mm², also nur 44 % mehr. Wie oben: Dir sind schon viiiieeeele Autos begegnet, bei denen M7 im Motor verwendet wurde ;) .

Die dickere Schraube bringt durch den stärkeren Querschnitt mehr Schraubenkraft, mehr als man braucht, und die muß "gebändigt" werden. Dazu kommt der Platzbedarf für den Schraubenkopf und das Schraubwerkzeug, und die Auflagefläche muß vergrößert werden. Dummerweise muß auch das Durchgangsloch größer sein, was Auflagefläche kostet und das Bauteil schwächt.

Ich könnte noch weitermachen mit M11 :) . Man muß eines wissen: Bei Schrauben gilt NICHT das Prinzip "Viel hilft viel". Die meisten Schraubenverbindungen lösen sich deswegen auf, weil die Schraubenkraft zu hoch ist und die verspannten Bauteile in die Knie gehen. Ich weiß, wo M12 mit Drehmomentanzug durch M11 mit Drehwinkelanzug ersetzt wurde (und einen noch krasseren Fall). Der Drehwinkelanzug führt zu einer wesentlich geringeren Schraubenkrafttoleranz, und die ist ein Knackpunkt. Bei dem Schraubstock ist das kein Thema, da haben die Bauteile genug Querschnitt.

Grüße, Yeti.