Seite 3 von 5

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 12:35
von jalla
Rückfahrhilfe soll daheim für leichtes Ein- oder Ausparken sein.
Unterwegs kommt sie zum Einsatz wo sich der Fahrer mal versemmelt hat und dann halt leicht das Probl. erledigt bekommt

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 13:07
von Traveler
Den Anlasser so umfrickeln, dass er auch rückwärts laufen kann.
Anlasser auf "R" und mit eingelegtem Gang starten. Schon hoppelts rückwärts.
Und wenn dann die Karre auch noch anspringt, geht der Schuss erst richtig nach hinten los :twisted:

Guido
(Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst)

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 21:41
von doppelklick
Ich hab mal gelesen, dass es für die :schnabel: es einen Elektromotor im Vorderrad gibt.
Ich habe aber keine Ahnung mehr wo das war :denker:
Dürfte ca. 3 Jahre her sein.

Viele Grüße

Thomas

P.S. Eine kleine Google-Suche hilft.
https://www.motorradonline.de/video/eic ... 97946.html

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: So 5. Aug 2018, 09:49
von Varaderotreiber
Ich denke, die einfachste Lösung ist eine Seilwinde auf dem Gepäckträger zu bauen. Möglichst so, daß die Seilwinde auch unterstützend mitwirken kann, wenn das Motorrad mal aufgehoben werden muss. Vielleicht noch in einem Topcase verstecken.

Ich habe so eine 12V Seilwinde, mit Fernbedienung, mal bei einem Einarmigen Transportunternehmer gesehen. Der hat die hinten im VW T5 befestigt und zieht damit Autos auf den Anhänger. Das Seil ist schon recht lang.

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 09:54
von jalla
Wollte Euch mal kurzen Zwischenbericht hier lassen.

Bis dato noch keine Firma gefunden die solch Arbeit in Angriff nimmt.
Kamen schon einig Absagen. Leider !

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Di 21. Aug 2018, 21:11
von Yeti
Traveler hat geschrieben: Fr 3. Aug 2018, 13:07 Den Anlasser so umfrickeln, dass er auch rückwärts laufen kann. Anlasser auf "R" und mit eingelegtem Gang starten.
Würde mich interessieren, was Spannschiene und Kettenspanner zum Rückwärtslauf des Motors sagen. Ob das fürs
Überspringen der Kette reicht :o ?

Yeti.

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 12:39
von Udo-IT
Würde Thema mit "Rückwärtslauf" des Anlassers so angehen und verhalten des Kettenspanners sowie Spannschiene erstmal auf "Ignore-Liste" setzen.

> Strom messen, wieviel Anlasser zieht, wenn man Motorrad mit Anlasser im 1ten Gang bewegt (vorher Schalter vom Parkständer brücken)
> Wechselschaltung für Rechts-Linkslauf, über 2 Wechselrelais realisieren (Schaltleistung der Relais angepasst lt. Messung)
> Rückwärtslauf nur bei ausgeschaltetem Motorrad, realisiert über Sperre in der elektrischen Schaltung.

Rückwärtslauf des Anlassers sollte kein Problem sein, da etliche Rotaxmotoren mit dem selben Anlasser gestartet werden, Unterschied ist nur, auf welcher Seite des Motors er sitzt und Drehrichtung über Lage der Ankerplatte bestimmt wird.
Beachten sollte man, dass Anlasser nicht für Dauerbelastung ausgelegt sind, aber 1-2 m sollten auf jeden Fall drin sein. Und ab und zu Zahnflanken des Anlassers anschauen.

Und falls Anlasser im Eimer, gibt's www.limas.de

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 14:20
von Yeti
Udo-IT hat geschrieben: Mi 22. Aug 2018, 12:39 Würde Thema mit "Rückwärtslauf" des Anlassers so angehen und verhalten des Kettenspanners sowie Spannschiene erstmal auf "Ignore-Liste" setzen.
Ich würde Rückwärtsantrieb der :xt12: auf "brauch-ich-nicht-Liste" setzen. Dies auch weil ich sehr gut weiß, wie ein rückwärts getriebener Motor mit loser Kette anschließend aussieht :o .

Yeti.

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 18:54
von Udo-IT
@Yeti
Dann schreib doch mal, wie sowas aussieht. Wir lernen gerne dazu.
Gruss

Re: Rückfahrhilfe am Motorrad

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 19:22
von jalla
Hallo Udo und Yeti,
ich kann leider nicht soviel Fachwissen bieten, als ihr Beide.
Zumindest nicht im Bereich Motoren und oder Anlasser und sonstiges Gedöns am Motorrad.
Mir reicht, es dass ich bis vor ein paar Jahren, alle notwendigen Wartungen selbst durchführen konnte.
Das lasse ich aus gesundheitlichen Gründen nun meinen Freundlichen machen.

Hier in diesem Fred nützt mir Euer Fachwissen leider nicht weiter.

Ich war und bin auf der Suche nach einer bezahlbaren Möglichkeit, solch eine Rückfahrhilfe anzubauen, ohne das Getriebe umzubauen.
Freue mich, wenn ich jemanden finde der solch Arbeiten ausführen kann und will. Natürlch gegen entsprechende Bezahlung.

Ihr Beide seid doch fit, wäre schön, wenn Ihr meinem Kumpel so ein Teil anbauen könntet :daumen: .
Ich kann es nämlich nicht :hirn: