Seite 3 von 3

Re: Temperatur wie hoch zeigen eure an?

Verfasst: Di 6. Sep 2022, 14:59
von Pan
Aber das Öl wird ja nicht zu Warm, sondern das Wasser ;) :denker: von daher bringt dir ein Ölkühler wohl nur was fürs gute Gefühl. :denker:

Re: Temperatur wie hoch zeigen eure an?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 08:55
von horscht
Naja, aber eine direkte Ölkühlung kann doch nicht verkehrt sein? :denker:

Re: Temperatur wie hoch zeigen eure an?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 16:51
von Derhai
Wenn die :xt12: einen Ölkühler gebraucht hätte, dann wäre von Yamaha sicher einer angebaut worden.

Re: Temperatur wie hoch zeigen eure an?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 20:34
von Mr.L
Verabschiedet euch mal von dem Gedanken das ein Hersteller Dinge verbaut die nicht unbedingt notwendig sind.
Ausnahme die Zielgruppe wird sonst ggf. nicht erreicht oder der Preis spielt beim Käufer keine rolle und erhöht dadurch noch den Gewinn.

Für den gedachten Einsatzzweck braucht die XT halt keinen Ölkühler.
Die T700 hat zwischen Block und Ölfilter einen Wasserwärmetauscher.
Macht das Öl im kalten Zustand schneller warm, im warmen Zustand evt. ein bisschen kühler.
Das Ding passt bei der XT aber nicht mehr da hin.
Alles was irgendwo das Öl zusätzlich kühlen soll benötigt 2 Leitungen und es muss abgegriffen werden.
Klassisches Zwischenstück zwischen Block und Filter passt bei der XT ebenfalls nicht wirklich.
Oder man besorgt sich einen Filter der um den Teil schmaler baut, ob es den gibt?

Hier soll der Ölkühler ja bei langsamer Fahrt das Öl kühlen, ein Lüfter ist dann dafür notwendig.
Wo soll man den unterbringen?

Grüße basti

Re: Temperatur wie hoch zeigen eure an?

Verfasst: Mi 7. Sep 2022, 22:06
von Yeti
Mr.L hat geschrieben: Mi 7. Sep 2022, 20:34Die T700 hat zwischen Block und Ölfilter einen Wasserwärmetauscher. Macht das Öl im kalten Zustand schneller warm, im warmen Zustand evt. ein bisschen kühler.
Wird auch im Automobilsektor oft verwendet. Vorteil: Man braucht kein Thermostat, das den Kühler im Bedarfsfall stillegt.

An der R100GS war serienmäßig ein Ölkühler angebaut, über dem rechten Zylinder, gedacht für Autobahnfahrt bei hohen Außentemperaturen:
Kühler an R100GS
Kühler an R100GS
Es war kein Thermostat dran. An meine Maschine hatte ich ein Ölthermometer angebaut, Fühler hinten in der Ölwanne, also direttissimo.
Ölthermometer
Ölthermometer
Daher weiß ich, daß das Öl erstens nur langsam warm wurde und zweitens wenn es endlich warm war von einer nassen Straße nach 1 km wieder auf unter 50° rutschte. Also :roll: .
Mr.L hat geschrieben: Mi 7. Sep 2022, 20:34 Hier soll der Ölkühler ja bei langsamer Fahrt das Öl kühlen,...
Nein, bei langsamer Fahrt mußt Du das Öl eher heizen ! ;) Wodurch wird es denn warm, wann wird ein Motor warm - und um den geht es letztlich ? Wenn er belastet wird, also in erster Linie durch Benzinverbrennung, und auch durch Drehzahl. An der R100GS mußte ich nur den dritten Gang ein paar Mal ausdrehen und schon sagte das Thermometer "Hallo". Wenn beides fehlt gehen die Bauteiltemperaturen von alleine sehr schnell runter. Die Flüssigkeiten werden dann nachgezogen.

Bevor ich durch modernere Moppeds der unnötigen Bauerei abschwören konnte habe ich viiieeel gebaut, z.B. nach jedem Winter u.a. alles aus dem Rahmen aus- und nach Restauration wieder eingebaut. Bei einem modernen Mopped würde sich das verbieten. Heute fahr ich nur noch, und Ihr werdet es nicht glauben, es funktioniert :) . An der Tarcer war das Wasser heute zwischen 70 und 105° warm, na und ?

Grüße, Yeti.