So ok,.....offenbar wissen hier viele nicht was das eigentliche Problem ist.
Yamaha hat bei der Konstruktion der Zündspulen in Verbindung mit dem Zylinderkopf einen folgenschweren Fehler gemacht.
Der Zylinderkopf ist orginal schutzlos den Umwelteinflüssen ausgesetzt so das eben Regenwasser und Schmutz ungehindert auf den Zylinderkopf gelangt.
Blöderweise hat man an den Zündspulen auf Höhe des Zylinderkopfes eine Bypassöffnung zu den Zündkerzenlöchern (worin die Kerzen sitzen) vorgesehen durch das nun super der Staub und Schmutz oder Sand in die Kerzenlöcher mit dem Regenwasser geschwämmt wird.
Das passiert bei jeder Yamaha XT1200Z oder ZE wenn nichts dagegen gemacht wird.
So schaut`s aus....
Von außen ist nix zu sehen und man sollte meinen alles ist ok.
Ich bin der Meinung das die Störungen im Fahrbetrieb (Zickiges Fahrverhalten) von dieser Fehlkonstruktion kommt, da die Kerzen von nassen Schmutz und Sand mitlerweile umlagert sind, was ein teilweises Überspringen des Zündfunkes von der Zündspule über die Zündkerze (außen) auf den Motor (Masse) zufolge hat.
Wenn nicht wie hier: http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.p ... Drecksloch
vorgegangen wird, wird es jede XT früher oder später erwischen.
Natürlich nur wenn im Regen gefahren wird.
Meine Tenere hatte ich im Januar diesen Jahres neu gekauft und bin nicht einen Meter im Regen gefahren solange ich dieses Problem nicht beseitigt hatte.
Die meisten hier denken warscheinlich die XT ist eine Enduro und automatisch kann man das Motorrad Bedenkenlos durch den Modder prügeln aber in Wahrheit ist das Motorrad nicht fürs Grobe geeignet.
Ich bin bis vor kurzen noch Motorcross gefahren und weis genau von was ich rede....
Grüße......Carsten
Schutz des Zylinderkopfes
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Ach ja....noch vergessen: wenn der Schmutz um die Kerze liegt und es sollte mal ein Kerzenwechsel anstehen, wird ein beachtlicher Teil des Drecks in den Brennraum fallen und den Rest kann sich jeder denken!
Erfahrene Schrauber blasen die Kerzenlöcher mit Druckluft aus wenn die Kerzen raus müssen, allerdings ist es fraglich ob alles entfernt wird.
Erfahrene Schrauber blasen die Kerzenlöcher mit Druckluft aus wenn die Kerzen raus müssen, allerdings ist es fraglich ob alles entfernt wird.
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Keine Sorge Carsten - hier wissen ALLE worum es geht und das Drecksloch haben wir ALLE schon gelesen und mitdiskutiert.
Trotzdem muss man ja nicht unbedingt deiner Meinung sein was das Spritzwasser angeht oder?
Viele von uns Unwissenden fahren mit Kotflügelverlängerung rum, andere haben das Loch abgedichtet und wieder Andere halten da sogar den Wasserschlauch drauf.
Ob die XTZ nun eine robuste Reiseenduro ist oder nur ein Schönwettercruiser, darüber darf man durchaus auch geteilter Meinung sein oder?
Also - wir wissen schon, worum es hier geht - kannst du glauben - wirklich
Trotzdem muss man ja nicht unbedingt deiner Meinung sein was das Spritzwasser angeht oder?
Viele von uns Unwissenden fahren mit Kotflügelverlängerung rum, andere haben das Loch abgedichtet und wieder Andere halten da sogar den Wasserschlauch drauf.
Ob die XTZ nun eine robuste Reiseenduro ist oder nur ein Schönwettercruiser, darüber darf man durchaus auch geteilter Meinung sein oder?
Also - wir wissen schon, worum es hier geht - kannst du glauben - wirklich

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
- Reinhard
- Beiträge: 616
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 14:35
- Erstzulassung: 2016
- Km-Stand: 70942
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 92260
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Trotzdem von mir vielen Dank für den Hinweis an KC1. Natürlich bläst man den Kerzenbereich beim Kerzenwechsel sauber.
Ich habe diese Möglichkeit beim Putzen noch gar nicht in Betracht gezogen
und werde mal sehen, wie ich beim nächsten Reinigen mit Luft dahin komme.
Ich habe diese Möglichkeit beim Putzen noch gar nicht in Betracht gezogen
und werde mal sehen, wie ich beim nächsten Reinigen mit Luft dahin komme.
Schöne Grüße
Reinhard
Vespa 150T4, Honda CB 250 G, Honda CM 450, Suzuki GSX1100G, Suzuki GSX1100F, Yamaha FJR 1300 A RP11, Yamaha XT 1200 Z DP04
Reinhard
Vespa 150T4, Honda CB 250 G, Honda CM 450, Suzuki GSX1100G, Suzuki GSX1100F, Yamaha FJR 1300 A RP11, Yamaha XT 1200 Z DP04
- Franz
- Beiträge: 2841
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 31000
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Am 17. Juni bin ich 200km durch ein Unwetter gefahren.
Der ganze Dreck, der sich über die letzten 10.000km am Zylinderkopf festgesetzt hat, hat Zündspulen und Zündkerzen hervorragend geschützt.
Und sollte doch Feuchtigkeit eingedrungen sind, ist diese bestimmt am 25. Juni bei 38 Grad Außentemperatur in Modena wieder verdunstet.
Da auf Korsika mein Lüfter für einen Tag nicht funktionierte, hatte ich immer die Wassertemperatur im Auge. Die
kann ganz schnell ganz schön heiß werden. 2 rote Ampeln und etwas Stau bringen die Kühler ganz schnell auf 110 Grad. Am 25. Juni bin ich auf der Brennerautobahn in zähfließenden Verkehr (ca. 30km/h) geraden, die Außentemperatur betrug 35 Grad. Der Lüfter hat es nicht geschafft das Wasser unter 105 Grad zu kühlen. Würde man den Motor jetzt so ummanteln, hätte der Kühler noch mehr Arbeit.
Ich würde auf diesen Motorschutz verzichten.
Der ganze Dreck, der sich über die letzten 10.000km am Zylinderkopf festgesetzt hat, hat Zündspulen und Zündkerzen hervorragend geschützt.
Und sollte doch Feuchtigkeit eingedrungen sind, ist diese bestimmt am 25. Juni bei 38 Grad Außentemperatur in Modena wieder verdunstet.
Da auf Korsika mein Lüfter für einen Tag nicht funktionierte, hatte ich immer die Wassertemperatur im Auge. Die

Ich würde auf diesen Motorschutz verzichten.
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Denke mal das der Motor zu wenig Oberfläche hat um merklich durch den Luftstrom gekühlt zu werden.
Im Vergleich dazu haben Luftgekühlte Motoren oder Zylinder eine sehr große Oberfläche durch die Kühlrippen.
Motoröl das durch die Kanäle innerhalb des Zylinderkopfes über die Nockenwellen und Ventilschäfte fließt, hat auch neben der schmierenden Eigenschaft auch für den Abtransport der Wärme zu sorgen.
Hauptkühlung erfolgt natürlich übers Kühlwasser versteht sich.
Motoren im Autobereich stehen auch nicht im Luftstrom.
Alles unter Vorbehalt natürlich...
Im Vergleich dazu haben Luftgekühlte Motoren oder Zylinder eine sehr große Oberfläche durch die Kühlrippen.
Motoröl das durch die Kanäle innerhalb des Zylinderkopfes über die Nockenwellen und Ventilschäfte fließt, hat auch neben der schmierenden Eigenschaft auch für den Abtransport der Wärme zu sorgen.
Hauptkühlung erfolgt natürlich übers Kühlwasser versteht sich.
Motoren im Autobereich stehen auch nicht im Luftstrom.
Alles unter Vorbehalt natürlich...
- Hilti
- Beiträge: 164
- Registriert: Do 12. Mär 2015, 08:50
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 45000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Hildesheim
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Aber deren größer dimensionierter Kühler.KC1 hat geschrieben: Motoren im Autobereich stehen auch nicht im Luftstrom.
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Das ist alles relativ. Der Kühler im Auto ist auch nur so groß wie er sein muß! Fahre ich mit dem Auto im Sommer dicht - < 10m - hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug, mit 50 durch den Ort hier herauf auf der 6%igen Steigung, wobei der Motor 22 PS (18% seiner Maximalleistung) leisten muß, dann fängt die Temperatur schon an zu klettern und der Lüfter muß in Aktion treten.Hilti hat geschrieben:Aber deren größer dimensionierter Kühler
Cool bleiben,Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Schutz des Zylinderkopfes
Ich weiß ja nichts über Deine motorenbauspezifischen Vorkenntnisse. Ich finde so oder so, daß Du Dich ziemlich weit aus dem Fenster hängst. Fall nicht raus.KC1 hat geschrieben: Yamaha hat bei der Konstruktion der Zündspulen in Verbindung mit dem Zylinderkopf einen folgenschweren Fehler gemacht
Das sind Zylinderköpfe gewöhnt, seit es sie gibt.KC1 hat geschrieben:Der Zylinderkopf ist orginal schutzlos den Umwelteinflüssen ausgesetzt so das eben Regenwasser und Schmutz ungehindert auf den Zylinderkopf gelangt
Hast Du die Yamaha-Konstrukteure gefragt, weshalb sie die Öffnung (?) anbrachten, denn von alleine ist die nicht dort ? Wenn nicht, woher weißt Du dann, daß die blöd sindKC1 hat geschrieben: Blöderweise hat man an den Zündspulen auf Höhe des Zylinderkopfes eine Bypassöffnung zu den Zündkerzenlöchern vorgesehen......................

Undsoweiterundsoweiter.
Merke: Nicht alles was man für nützlich oder gar notwendig hält ist es das auch

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT