Wie schon festgestellt wurde, müssen Speichen tangential eingespeicht werden, um das Antriebs- und das Bremsdrehmoment aufnehmen zu können. Man spricht hier auch von 2-fach oder 3-fach gekreuzt. Eine radiale Einspeichung ist mir eigentlich nur mehr beim Vorderrad von Rennrädern (Fahrrad) bekannt, welche Felgenbremsen haben. Bei Scheibenbremsen wird auch im Fahrrad-Bereich tangential eingespeicht.
Eine allgemeine Schwachstelle bei Speichen (obwohl dort im Querschnitt verstärkt) ist die Kröpfung, also der Speichenbogen, welcher meistens im Nabenbereich ist. Auf der Nabenseite hat Yamaha auch so genannte Straight-Pull Speichen verwendet, die keine Kröpfung haben. Die Vorteile dabei sind, dass
1.) die Schwachstelle Kröpfung weg ist,
2.) eine höhere Speichenspannung möglich ist, und
3.) der Nabenflansch leichter und gleichzeitig haltbarer gefertigt werden kann.
Leider hat Yamaha aber die Schwachstelle der Speiche an die Außenseite verlegt (um schlauchlose Reifen verwenden zu können), und dort trifft sie zusätzlich auf einen für mich unterdimensionierten Felgensteg.
Das Speichenfelgen im allgemeinen wartungsintensiver sind, liegt auf der Hand. Allerdings wäre es für mich ein Ausschließungsgrund gewesen, mir eine XT zuzulegen, wenn ich schon im Vorfeld gewusst hätte, dass alle 5000km eine Wartung in einer autorisierten Yamaha-Werkstatt notwendig ist, um die Garantie nicht zu verlieren.
Auch das nachgereichte Rundschreiben mit den 6Nm dient eigentlich nur dazu, sich im Garantiefall abzuputzen. Wie Valvestino schon bemerkt hat, hilft es nicht, schon zu feste Nippel zu bemerken. Dazu müsste man schon alle Übergänge vom Speichengewinde zu den Nippeln reinigen, leicht einölen, lockern und dann wieder festziehen. Das würde aber fast einer kompletten Einspeichung und Zentrierung entsprechen, und macht sicher keine Werkstatt. Abgesehen davon, würden die Profis in jeder Speichenspannerei aufheulen, wenn man denen sagt, dass Yamaha vorschreibt, die Spannung mit 6Nm vorzunehmen. Da wird zuerst fein säuberlich jedes Zehntel Seiten- und Höhenschlag herausgearbeitet, und dann soll der Yamaha-Mechaniker über alles mit 6Nm drüberfahren?
Mal sehen, wie es den Kollegen mit der neuen V-Strom 650XT geht. Die haben ja die selbe Felge - allerdings mit weniger Gewicht und Drehmoment.
So, der Frust musste raus.
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA