Ursache Speichenprobleme

Jaufenspass
Beiträge: 601
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 08:08
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 25340
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südtirol
Kontaktdaten:

Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Jaufenspass »

Hallo, ich weiß jetzt nicht ob jemand den Grund hier warum unsere :xt12: mit Speichenproblemen zu kämpfen hat, bzw. oft die Speichen nach justiert werden müssen , hier im Forum schon mal beschrieben hat ?
Jedenfalls könnte dies der Grund sein, wenn ihr mal auf dem Bild, oder an euer :xt12: schaut und studiert könnt ihr sehen, das die Speichen ziemlich schräg angebaut sind.
Irgendwie ganz logisch, das dadurch ein viel höher Druck auf der Felge lastet, als wenn die Speichen gerader angeordnet wären und somit eine andere Kräfteeinwirkung auf der Felge lasten würde. :denker:

Bild

an der Vorderfelge muss generell weniger oft nachjustiert werden, warum ? weil, gebt mal acht ,die Speichen etwas gerader stehen als hinten.
Sozusagen ist es ein Konstruktionsfehler, würd ich mal behaupten.

Bild 2. ist ein Beispiel von der Aprilia Caponord, wenn ihr vergleicht wie hier die Speichen stehen...... so und jetzt überlaß ich es euch zu schauen, studieren und diskutieren.

Bild

gruß Oskar
twiddyfive
Beiträge: 484
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 21:19
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 13200
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wörth an der Isar

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von twiddyfive »

Hallo Oskar,

könnte logisch sein, ich muss in 14 Tagen zu Speichenkontrolle.
Mal schauen ob eine Schraube locker ist. :? ;)

VG
Gunnar
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3730
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 1
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Overath

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Tequila »

find` ich eher unlogisch :denker:
bei dieser Anordnung der Speichen haben diese eigentlich nur Zugkräfte aufzunehmen. Die Nabe wird gegen die Felge gespannt. Je direkter die Speiche in Richtung der Zugkraft liegt, umso besser würde ich meinen. Wenn die Speichen zb. im rechten Winkel zur Nabe stünden, wären sie theoretisch am anfälligsten. Beispiel Rennrad - hier werden die Speichen gerne ganz steil eingesetzt aber da wird auch generell die größte auftretende Kraft, die Bremskraft über die Felge übertragen - nicht über die Nabe.

Ich denke, die Konstrukteure haben schon gewusst warum sie das so machen :computer:
Viele Grüße
Heinz

*hoffentlich werde ich nie erwachsen*
Stevee

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Stevee »

Sehe ich auch so,
wenn man das Bild anschaut und überlegt das ja die Kraft von der Nabe kommt, dann drücken oder ziehen die Speichen über ihre Längsachse. Die Steilen über die Querachse.... :denker:
Benutzeravatar
rainer gustav
Beiträge: 869
Registriert: Di 4. Okt 2011, 18:48
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 170000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Mönchengladbach

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von rainer gustav »

Sobald ein Drehmoment auf das Laufrad ausgeübt wird, müssen die Speichen tangential eingespeicht werden. Erst dann kann ein Drehmoment auf das Laufrad ausgeübt werden. Das grösste Drehmoment kann bei einer 90 Grad Einspeichung (wie bei der XT) erfolgen. Eine radial eingespeichte Nabe würde sich beim Gas geben im Laufrad verdrehen,weil sie sich nicht abstützen kann.
Jaufenspass
Beiträge: 601
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 08:08
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 25340
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südtirol
Kontaktdaten:

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Jaufenspass »

ihr habt ja bestimmt nicht ganz unrecht !
Aber wer sagt denn das die Speichen jetzt komplet horizontal eingespeicht werden sollten ? Das tut doch überhaupt kein Felgenhersteller.

Mir ging es nur darum einmal die beiden Bilder zu vergleichen. Ich kenn kaum ein Motorrad wo die Speichen so schräg zur Nabe stehen.
Ich hatte schon einige Motorräder mit Speichenfelgen. Aber so empfindlich mit Speichen nachjustieren hatte ich kein Motorrad !
Man könnte jetzt auch noch einen Vergleich mit der Crosstourer oder GS machen.....

Kann gut sein das es auch andere Motorräder gibt, wo öft die Speichen nachjustiert werden müssen. Keine Ahnung :denker:

Fakt ist einfach das hier relativ viele :xt12: Fahrer sind die Speichenprobleme haben. Viele werden damit ja auch nicht ein großes Problem haben, weil es ihr Freundlicher macht und ich mach es mir halt selber. :mrgreen: :daumen:
Benutzeravatar
Norton
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:35
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südweststeiermark

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Norton »

Als physikalisch eher Ahnungsloser, hätte ich Oskar's Vermutung rechtgegeben. Aber die Gegenargumente sind sogar für mich
nachvollziehbar :) . Was ich seltsam finde, ist, daß Yamaha an der :xt12: immer noch Speichen verwendet, die am Nippel-
ende um 90 Grad gekröpft sind. Mir kommen da andere Lösungen zB wie auf dem Bild bei Aprilia oder auch BMW (sorry) besser
vor. Aber wie gesagt: wenig Tau von der Materie. Selbst hatte ich nie solche Probleme, allerdings auch noch nicht besonders
viele KM .
Gruß
Gruß Michael
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?
Benutzeravatar
Valvestino
Beiträge: 549
Registriert: Fr 13. Apr 2012, 09:38
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 13000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Karlsruhe/BW

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Valvestino »

Ich verstehe die Welt nicht :denker: Alle Welt will lieber Speichenfelgen anstelle der wartungsfreien Gussfelgen und beschwert aber darüber, dass Speichenfelgen gewartet werden müssen. :roll:

Bei Speichenfelgen mussten die Speichen schon immer kontrolliert und ggf. nachjustiert werden und das wird wahrscheinlich auch noch lange so bleiben. Egal von welchem Hersteller. Die Idee von Yamaha, die Schrauben an der Nabe zu platzieren, ist aus Wartungssicht richtig klasse. Wäre das nicht so, müsste zum korrekten Kontrollieren der Speichenspannung der Reifen demontiert werden.

Die meisten Speichenprobleme (Abriss, ...) sind meiner Meinung nach hausgemacht. Ein mechanischer Drehmomentschlüssel hat das Problem, dass er lediglich das Überschreiten der eingestellten Schwelle anzeigt. Er ist nutzlos, wenn diese bereits überschritten ist. Bei der Speichenkontrolle vermute ich mal ganz stark, dass die meisten die Schrauben nicht erst leicht anlösen und dann wieder festziehen. Speichen, die dadurch mit zu hohem Drehmoment gespannt sind, dürften die Kandidaten sein, die dann reißen.

Sicherlich ist es möglich, dass es bei den Speichen auch Materialprobleme gibt oder gab. Das einzige offensichtliche Problem seitens Yamaha, das ich sehe, ist der Umstand, dass die Ingenieure den Wartungsbedarf der Speichen unterschätzt haben. Dies wurde mit dem damaligen Händler-Rundschreiben korrigiert.

Grüße
Markus
XS650SE (3L1), XJ550 (4V8), TDM850 (3VD), TDM850 (4TX), FJR1300 (RP08), FJR1300 (RP11), FJR1300 (RP13), XT1200Z (DP01), XT1200ZE (DP04)
Jaufenspass
Beiträge: 601
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 08:08
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 25340
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südtirol
Kontaktdaten:

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Jaufenspass »

In der Weise muß ich den Hut vor Triumph ziehen. Der Hersteller bietet die Explorer in zwei Modellen an. Einmal mit Leichtmetall und einmal mit Speichen an.
Eine wirklich gute Lösung.
Sei es nun das einfach unsere XT origineller mit Speichen aussieht. Aber seien wir ehrlich wer von uns fährt denn mit dem schweren Brocken ins Gelände ? Nur einen Schotterweg würde einer Leichtmetallfelge jetzt auch nicht zusetzen. ;)
Ich persönlich würde mir an unserer :xt12: Leichtmetallfelgen wünschen. :engel: sehen doch ganz hübsch aus die Dinger. Ich nehm mal das Beispiel KTM adventure 1050 her .....

gruß Oskar
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Ursache Speichenprobleme

Beitrag von Christoph »

Rein intuitiv :denker: kommt mir bei der Konstruktion genau ein Detail merkwürdig und irgendwie nicht richtig vor: Und zwar die Befestigung der Speiche außen an der Felge. Da ist dieser innen verlaufende Kranz mit einem Loch drin - okay. Da hängt dann aber in sehr spitzem Winkel und einseitig eine Speiche drin. Deren hohe Zugkräfte in Rotationsrichtung verteilen sich vor und hinter dem Loch total asymmetrisch in dem Kranz, und weil die Speiche an einer Seite sitzt, ist die Kräfteverteilung quer zur Rotationsrichtung evtl. auch etwas ungleichmäßig. Diese Befestigung hält nur dauerhaft, wenn die Belastung eine niedrig gesteckte Grenze nicht überschreitet, was bei einem dynamischen System wie einem Speichenrad nur mit häufigen Kontrollen einzuhalten ist. Sonst kommt es zu den bekannten Ausrissen.

Zu @Valvestinos Punkt: Laut der Yamaha-Anweisung zur Speichenkontrolle muss diese ohne vorheriges Lösen erfolgen, d.h. es wird nur sichergestellt, dass das Drehmoment die 6 Nm nicht UNTERschreitet. Gegen zu hohe Anzugsmomente - und damit die Überlastung und evtl. Ausreißen des äußeren Felgenkranzes - schützt die Yamaha-gemäße Speichenkontrolle daher nicht (höchstens indirekt, wenn ab Werk keine Speiche mit mehr als 6 Nm angezogen wird und durch regelmäßige Kontrollen zumindest eine ungefähr gleichmäßige Verteilung der Speichenspannung sichergestellt wird).

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, ABS, TCS...“