HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Selbstgemachte Reparaturen und Umbauten
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von Leone blu »

Varaderokalle hat geschrieben:Danke danke, .... Los, schmiert mir weiter Honig ums Maul ;-)
Wald- oder Blüten- oder Akazien- oder ...

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von Varaderokalle »

ich bin heute auf meiner Saison-Eröffnungsrunde beim :) meines Vertrauens in Nettetal vorbei gefahren.
Neben der Vereinbarung eines Inspektion-Termin bat ich ihn mal mit seiner geeichten Hand den Bremsdruck zu checken, da ich die Bremsleitungen ausgetauscht habe.
Neben einem skeptischen Blick und "das können sie eigentlich garnicht komplett entlüftet haben" bestätigte sich dieser Eindruck auf seiner Probefahrt.
"Matschig",...da ist in jedem Fall noch Luft drin. Man muss entlüften, die ABS Ventile gezielt ansteuern und dann nochmal entlüften.
Wird nun bei der Inspektion in 1,5 Wochen gemacht.


Also wichtiger Hinweis.
Nach dem Wechsel der Bremsleitungen (oder generell nach Öffnen des Bremssystems) unbedingt die Anlage vom Freundlichen checken lassen!

Grüße
Kalle
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2682
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 213555
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von doppelklick »

Hier nun die Datei:
XT1200z_Stahflex.pdf
(4.65 MiB) 360-mal heruntergeladen
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Fritz1958
Beiträge: 19
Registriert: So 23. Sep 2012, 10:09
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 53059
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 74585 Rot am See

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von Fritz1958 »

Hallo doppelklick
Super Beschreibung, vielen Dank dass Du Dir die Arbeit gemacht hast.
Fritz
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2682
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 213555
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von doppelklick »

Hallo Fritz,

das Lob :daumen: gebührt Kalle.
Der hat das :computer: erstellt.

Ich habe nur die Datei eingestellt weil es für Dateien dieser Größe einiger Tricks bedarf und das nur ein Admin kann.

Viele Grüße

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von rubbergum »

Hi Kalle!
Varaderokalle hat geschrieben:Neben einem skeptischen Blick und "das können sie eigentlich garnicht komplett entlüftet haben" bestätigte sich dieser Eindruck auf seiner Probefahrt. "Matschig",...da ist in jedem Fall noch Luft drin. Man muss entlüften, die ABS Ventile gezielt ansteuern und dann nochmal entlüften.
Hast du eigentlich keinen Unterschied gemerkt? Ich habe mich ohnehin schon gefragt, ob du diesen Teil in deiner tollen Beschreibung vergessen hast. Wenn du nur die Bremsflüssigkeit wechselst, dabei sauber arbeitest und keine Luft ins System bringst, ist ein Entlüften der ABS-Einheit nicht notwendig. Wechselt man jedoch die Leitungen, so kommt zwangsbedingt Luft ins System, und somit MUSS die ABS-Einheit entlüftet werden. Dazu braucht man aber das spezielle Kabel und das WHB, um die einzelnen Kanäle anzusteuern.

LG, rubbergum

PS: Vielleicht sollte man das auch noch als Anhang übernehmen, liebe MODs. :winken:
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
ADV67

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von ADV67 »

Hi Kalle,

Wie ist nun der Unterschied mit Stahlflex gegebüber vorher?
Hat sich der Druckpunt geändert? Der Biss oder das Bremsansprechen generell?

Danke. :xt12:
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von Varaderokalle »

Ich fand den Bremsdruck nach dem Umbau nicht schlecht, aber eben nicht knackig.
Jetzt nach dem korrekten entlüften beim Freundlichen ist's schon ein knackiger Druckpunkt. Ob es sich auch auf die Bremsleistung auswirkt musste ich glücklicherweise nicht testen.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
jogyjogy

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von jogyjogy »

Ab damit ins Wiki , super Arbeit !!!!!!
Franki

Re: HowTo: Umrüstung auf (Fischer) Stahlflex-Leitungen

Beitrag von Franki »

ADV67 hat geschrieben:Hi Kalle,

Wie ist nun der Unterschied mit Stahlflex gegebüber vorher?
Hat sich der Druckpunt geändert? Der Biss oder das Bremsansprechen generell?

Danke. :xt12:
ich denke, mit der Verwendung von DOT5-Bremsflüssigkeit entfallen auch die Zweijahres-Intervalle des Wechsels der Brühe. Weiß jetzt aber grad nicht, ob Du diese oder die DOT4 verwendet hast... :oops: Zumindest die Tatsache, dass die DOT5 nicht so schnell oder kaum altert, halte ich für einen Gewinn - im Sinne einer geringeren Wartung und weniger Kosten. Die Originalanlage ist aber schon spitze mit unter 40 Meter Bremsweg aus 100 km/h.

Grüße
Franki
Antworten

Zurück zu „Schrauber-Ecke“