Seite 1 von 2

Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 17:18
von Schwenker-Markus
Hallo zusammen

Diejenigen, die am Dolo-Treffen waren, wissen es bereits :engel: : ich habe mir einen Haarriss in der Ölwanne geholt. Vorne links hat die Wanne eine Lasche, an der normalerweise der Motorschutz befestigt ist. Bei mir ist da der Hilfsrahmen vom Schwenker mitbefestigt. Offenbar wirken bei meiner Fahrweise auf diese Lasche zu grosse Kräfte :streicheln: .
Riss in der Ölwanne
Riss in der Ölwanne


Jetzt kommt eine neue Wanne drunter und ich schau mich nach einem anderen Punkt zur (Mit-)Aufnahme der seitlichen Kräfte um. Nun habe ich am Motor vorne diese Laschen gefunden:
Lasche am Motorblock
Lasche am Motorblock
Lasche von nah
Lasche von nah
Weiss jemand für was diese Lasche ursprünglich gedacht ist? :denker:

Danke im Voraus für die Mithilfe.
Gruss
Markus

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 17:40
von alexis
Hallo Markus,
Bei meiner First Edition ist an diesem Punkt nichts befestigt.

Gruß Alex

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 18:41
von Norton
Es könnte ja sein, daß diese Lasche im Rahmen des Motorzusammenbaus im Werk als
Halterung dient :denker: . Pure Vermutung.

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 19:27
von Nordmann
Hallo Markus
Von der Lasche gibt es 2. Die andere sitzt hinter dem Krümmer. Bei mir dienen diese zur Befestigung vom Motorschutz von TT

Gruss vonner Nordsee
Arnd

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 19:42
von Tequila
Da scheint ja eine relativ große Kraft einzuwirken an der Stelle oder sind es Schwingungen ?

Ob die vordere Lasche besser geeignet wäre, kann man ohne Kenntnis der Krafteinleitung schlecht sagen. Außerdem liegt sie viel höher, sodass dann ggf noch eine Hebelwirkung auftritt (?) Grundsätzlich würde ich eher versuchen, am Rahmen zu adaptieren als am Motor. Wie sieht es beispielsweise mit der Aufhängung des Hauptständers aus ? Die ist doch auch nicht mehr weit entfernt.

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 20:17
von rubbergum
Wenn mich nicht alles täuscht, sollte das die gleiche Lasche sein, die auch schon OnkelBenz zum Verhängnis wurde, als es über einen Randstein ging. Dürfte somit empfindlich für höhere Kräfte sein.
viewtopic.php?f=20&t=2714&hilit=%C3%B6l ... =20#p29881

LG, Rubbergum

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 20:22
von Schwenker-Markus
Hallo zusammen

Schon mal herzlichen Dank für die ersten Reaktionen und Tipps. :klatsch:
alexis hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 17:40 Bei meiner First Edition ist an diesem Punkt nichts befestigt.
Gut zu wissen. :engel:

Norton hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 18:41 Es könnte ja sein, daß diese Lasche im Rahmen des Motorzusammenbaus im Werk als
Halterung dient
Diese Vermutung habe ich auch. Dies lässt aber keinen Rückschluss auf die Tragfähigkeit dieser Laschen zu. :hirn:


Nordmann hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 19:27 Von der Lasche gibt es 2. Die andere sitzt hinter dem Krümmer. Bei mir dienen diese zur Befestigung vom Motorschutz von TT
Kann sein, dass TT diese einfach dazu "missbraucht". Wenn TT das kann, warum soll ich das nicht auch können? :denker:


Tequila hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 19:42 Da scheint ja eine relativ große Kraft einzuwirken an der Stelle oder sind es Schwingungen ?

Ob die vordere Lasche besser geeignet wäre, kann man ohne Kenntnis der Krafteinleitung schlecht sagen. Außerdem liegt sie viel höher, sodass dann ggf noch eine Hebelwirkung auftritt (?) Grundsätzlich würde ich eher versuchen, am Rahmen zu adaptieren als am Motor. Wie sieht es beispielsweise mit der Aufhängung des Hauptständers aus ? Die ist doch auch nicht mehr weit entfernt.
Die Haupt-Befestigungs-, bzw. Krafteinleitungspunkte sind vorne, da wo der Motor befestigt ist und hinten an der Hauptständeraufnahme. Die zusätzlichen Punkte unten sollen einfach die Hebelarme verkleinern, vorallem für seitliche Kräfte.


rubbergum hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 20:17 Wenn mich nicht alles täuscht, sollte das die gleiche Lasche sein, die auch schon OnkelBenz zum Verhängnis wurde, als es über einen Randstein ging. Dürfte somit empfindlich für höhere Kräfte sein.
Jep, das habe ich auch schon gehört. Die Ölwanne ist da nicht sonderlich dick und diese Lasche auch recht lang; d.h. sie hat einen schlechten Hebelarm.


Kann jemand mit einer DP04 mir sagen, ob an den Motorblock-Laschen (roter Kreis), was befestigt ist?

Gruss
Markus

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: So 16. Sep 2018, 20:27
von laichy
Ich würde auch vermuten, dass es sich bei der Lasche um eine Referenzaufnahme für die Zerspanung des Kurbelgehäuses handelt.
Und später mit Sicherhti der der Motormontage weiter verwendet.
Allein von der Dimensionierungher traue ich ihr eieniges zu und der Tourtech Motorschutz wird daran vorn auch befestigt...

Grüße

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 08:19
von Leone blu
Schwenker-Markus hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 20:22...

Nordmann hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 19:27 Von der Lasche gibt es 2. Die andere sitzt hinter dem Krümmer. Bei mir dienen diese zur Befestigung vom Motorschutz von TT
Kann sein, dass TT diese einfach dazu "missbraucht". Wenn TT das kann, warum soll ich das nicht auch können? :denker:

... ...

Gruss
Markus

Weil Dein Schwenker schon unbeladen über die Hebelei mehr Kräfte einleitet, als ein Motorschutz?

Dein Schwenker ist doch ein Kalich, wenn ich mich recht erinnere. Und sogar schon der zweite, oder? An der ersten XT war nix kaputt, zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass Du da schonmal was geschrieben hättest; Deine Fahrweise wirst Du auch nicht so krass "angepasst" haben.

Daher die Frage: Was sagt Kalich dazu?

Ciao, R.

Re: Riss in der Ölwanne

Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 08:47
von Tequila
laichy hat geschrieben: So 16. Sep 2018, 20:27 Allein von der Dimensionierung her traue ich ihr einiges zu und der Tourtech Motorschutz wird daran vorn auch befestigt...
Das wäre aber nicht das erste Mal, dass ein Motorschutzbügel etwas anderes beschädigt oder? Ich erinnere an die abgebrochene Halterung des Cockpits durch Krafteinleitung des Sturzbügels und an defekte Lüfter, die vom verbogenen Sturzbügel auf den Kühler gedrückt wurden :denker:
Egal wie stabil dieses Auge da aussieht, ich würde nichts dran schrauben, was irgendwie eine Kraft einleitet. Eine Hupe oder eine Kamerahalterung - ja. Aber weder Sturzbügel noch Rahmenstrebe. :winken: