Seite 1 von 3

Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Do 28. Jun 2018, 22:13
von J-o-k-e-r
Ich habe mir einen kombinierten Ampere- und Voltmeter zugelegt, der den bisher eingebauten Voltmeter ersetzen soll.

Damit soll die komplette Stromstärke (der aktuelle Verbrauch) aller gleichzeitig eingeschalteten Verbraucher angezeigt werden.

Gibt es an der XT so ein "Haupt"-Kabel, an das der Amperemeter dran muss? Geht das überhaupt?


Sonnige Grüße aus Mannheim
Frank

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Do 28. Jun 2018, 23:15
von dietmar
Ich halte das für keine gute Idee. Das wäre ein erheblicher Eingriff in die Bordelektronik. Wozu soll das gut sein? Beim Startvorgang zieht der Anlasser zum Beispiel einen enormen Strom. Wenn du das über deine Bastelverdrahtung fließen lässt, dann gute Nacht. Und dann die Übergangswiderstände und Kontaktprobleme. Da sind die Probleme vorprogrammiert. Lass das lieber bleiben.

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 02:15
von sushi
J-o-k-e-r hat geschrieben: Do 28. Jun 2018, 22:13 Ich habe mir einen kombinierten Ampere- und Voltmeter zugelegt, der den bisher eingebauten Voltmeter ersetzen soll.
Hallo

Hast du einen Link um Produkt?

gruss sushi

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 05:45
von Pan
Also mal aus der Sicht des Meisters der Elektrotechnik.

Beim Strommessen, musst du das Amperemeter immer in den Stromkreis integrieren. D.h. du musst dein Messgerät für den maximalen Strom der fließen kann auslegen. Es ist auf keinen Fall ratsam so etwas mit einem direkten Eingriff in die Bord-Elektronik zu machen.
Wenn überhaupt, dann bau dir einen gut ausgelegten Shunt-Widerstand ein und die passende Schaltung dazu und mach es über eine Messung des Spannungsabfalls am Shunt.

Ich würde es aber nur machen, wenn du wirklich akuten Bedarf daran hast, sprich ein Fehler vorliegt.Möchtest du "nur" den Ladestrom der LiMa messen, oder so, dann würde ich das einfach per Zangenamperemeter machen. Ich weiß jetzt nicht wie viel Strom unsere Dicke beim Anlassen zieht, aber da fließen wohl schon einige Ampere durch, also ich rate dir sehr davon ab das zu tun.

Just my 2 Cents.

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 10:28
von J-o-k-e-r
Guten Morgen zusammen,

hmm, das wäre a auch zuuu schön gewesen, wenn das so einfach funktioniert hätte.

Nein, einen "akuten Bedarf" habe ich nicht. Wäre 'ne nette Spielerei gewesen. Als Stromlegastheniker kommt man manchmal auf solche Ideen :lol:

Hier mal der Link zu diesem Teil https://www.amazon.de/Homyl-Wasserdicht ... asserdicht

Interessant fände ich den Stromverbrauch aller zusätzlich angeschlossen Geräte zu wissen; z.B. um zu erkennen, ab wann die Zusatzverbraucher die von der Lichtmaschine gelieferte Strommenge überschreiten - und das dann letztendlich zu Lasten der Batteriekapazität geht.

Wenn ich mich recht erinnere zieht der Anlasser Strom im hohen zweistelligen Amperebereich. Ein Amperemeter mit zusätzlichem Shunt - und ausgelegt auf 50 oder 100 A - ist im kleinen einstelligen Bereich zu ungenau (sofern diese Teile dabei überhaupt etwas anzeigen würden). Verstanden, geht nicht.

Okay, letzte Theorie:
wenn ich alle zu überwachenden Verbraucher in einen eigenen Stromkreis nehme und in diesen dann den Amperemeter integriere . . . geht das?

Übrigens: vielen Dank für eure Erklärungen.

Frank

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 21:46
von xjr1200
Ich merke grad, ich habe schon lange nichts mehr so richtig damit zu tun. Musste jetzt erst mal :denker: (überlegen)

Dann würdest Du eigentlich nur messen, wieviel Strom diese Verbraucher "saugen". Kann aber natürlich auch interessant sein. Nur... welche Verbraucher gilt es denn zu messen? Ich meine, die müssten dann ja schliesslich auch alle an 1 Stromkreis hängen, bzw. einer Stromzufuhr. Das würde unter Umständen doch ein recht happiges Uminstallieren nötig machen :denker:

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 21:46
von xjr1200
...bzw. diese Verbraucher müssten einfach allesamt hinter dem Ampèremeter dran sein...

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Fr 29. Jun 2018, 22:23
von Stefan_L
Hallo Frank,
der Messbereichs des Gerätes in Deinem link geht bis 10 A.

Da Du offensichtlich keine Ahnung von Bordelektrik und Elektrik generell hast (sonst würdest Du diese Fragen nicht stellen) lass lieber die Finger davon zusätzlich zur Batteriespannung auch noch irgendeinen Strom zu messen. Ein Kabelbrand ist was feines, sofern es nicht das eigene Mopped ist.

Wenn Du "sehen" möchtest ob die Lichtmaschine weniger Strom liefert als verbraucht wird reicht als erstes Indiz die Batteriespannung.
Liegt sie über ca. 13 V wird die Batterie noch geladen, liegt sie unter 12,6 V wird vermutlich Strom aus der Batterie entnommen.
Im Normalfall sollte die Batteriespannung irgendwo zwischen 13,7 und 14,4 V liegen.

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Sa 30. Jun 2018, 20:00
von J-o-k-e-r
Hallo Stefan,

aber deswegen bin ich ja hier; um mir Ahnung zu verschaffen.
Neues hast du leider nichts gebracht und meine Fragen nicht beantwortet.

Nein, Indizien über mangelnde Batterieladung werden nicht benötigt. Ich möchte messen.

Wenn du eine Idee hast wie ich mein Vorhaben praktisch umsetzen kann, würde ich mich über eine Erklärung freuen.

Grüße
Frank

Re: Amperemeter - wie anschließen?

Verfasst: Sa 30. Jun 2018, 20:35
von Stefan_L
Hallo Frank,
Ahnung verschaffen mag ein Forum wohl können, nicht aber die Grundlagen vermitteln die man haben sollte wenn man an der Fahrzeugelektrik die Stromkreise neu verschalten will.
Neu ist der Maximalstrom Deines Messgerätes, dazu der indirekte Hinweis das Dein Ansatz "über den Stromverbrauch der Zusatzverbraucher" (was soll das sein, alles was an der Bordsteckdose hängt?) bullshit ist weil Du überhaupt nicht weist welchen Strom der Generator gerade liefert. Daher der Hinweis das die Batteriespannung wesentlich besser geeignet ist zu erkennen wann die Stromflussrichtung zur Batterie sich umkehrt (und damit mehr Strom verbraucht wird als der Generator gerade liefert).
Die anderen Hinweise die Du bekommen hast zum Startstrom haben allerdings auch nicht zu einem Sinneswandel bei Dir geführt.

Wer nicht aus den Stromlaufplänen sich die Punkte herauslesen kann wo welche Ströme zu messen sind wird zumindest von mir keine Unterstützung zum messen der Ströme bekommen. Eine "narrensichere" Anleitung zu schreiben ist mir zwar möglich aber nicht zumutbar.

Daher bin ich hier nun raus und wünsche Dir das Du Dein Mopped nicht abfackelst bei Deinen Basteleien, wäre schade um die XT (und nur darum).