Seite 1 von 2

Autonavi am Motorrad

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 00:51
von Varaderotreiber
Hallo!

Ich möchte mal meine Navigationslösung vorstellen. Zur Nachahmung (noch) nicht empfohlen, da erst ca. 500 km getestet.

Ein Motorradnavi ist mir einfach zu teuer oder ich sag mal so: Der riesige Preisunterschied zu einem Autonavi ist es mir Wert, mit einer Bastellösung zu experimentieren. Mal sehen wie lange ich damit leben kann.

Letztes Jahr habe ich mir ein Garmin Nüvi 67 für 150 EUR gekauft und bin damit ca. 8000 km unterwegs gewesen. Das Navi hat ein sehr helles und mattes Display, welches sich hervorragend mit Handschuhen bedienen lässt und auch bei direkter Sonne noch gut ablesbar ist. Das kann ein Motorradnavi auch nicht besser. Es hat viel Regen abbekommen, ohne Schaden zu nehmen. Anfangs habe ich noch mit Tüten experimentiert oder es weggepackt. Das war mir aber ganz schnell zu blöd und ich habe beschlossen, daß das Navi den Regen auszuhalten hat.
Auf der Varadero war das Navi am Tankrucksack befestigt. Leider funktioniert das bei der XT nicht, weil ich es an der Stelle schlecht im Blick habe. Deshalb musste eine andere Lösung her.
vara.jpg
Auf meiner :xt12: habe ich auf die Stange zwei 1mm Bleche geschweißt. Um das Navi dann daran zu befestigen, zerlegte ich eine Garmin Echolot Halterung für STRIKER / Plus 4".
fisch2.JPG
fisch.JPG
IMG_9157.JPG
Die Stromversorgung habe ich direkt an die Leitungen der Bordsteckdose angelötet, da diese bereits mit 3A abgesichert ist. So konnte ich das Garmin Steckergehäuse um seine Sicherung erleichtern, die Leitungen kürzen und direkt auf der Platine im Stecker anlöten.
IMG_9156.JPG
IMG_9159.JPG
Die Schrauben der Halterung sind nur leicht angezogen und das Navi lässt sich sehr leicht verdrehen. Ich staune immer, daß es sich nicht bei der Fahrt von selbst nach unten dreht. Macht mir Hoffnung, daß es doch eine Weile halten könnte. Auf der Varadero war das ein Problem.
Motorrad an-Navi geht automatisch an, Motorrad aus-Navi geht automatisch aus. Top! Bin zufrieden.
Für die Schrauben brauche ich noch eine bessere Lösung. Das gefällt mir so nicht. Die Lackierung ist mir auch gründlich misslungen, da muss ich im Winter nochmal ran.

IMG_9163.JPG
IMG_9162.JPG
IMG_9161.JPG
IMG_9160.JPG
Gruß Steffen


Wie konnte die Menschheit vor Erfindung von Panzertap und Kabelbinder nur existieren...? :denker: :-)

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 07:32
von Nordmann
Hallo Steffen . Das sieht gut aus . :daumen:
Meine Frag ist : Wie ist es mit der Streckenführung ? EIn Autonavi gibt ja eigentlich immer die schnellste Route vor . Also Bundesstrassen oder Autobahnen . Kurvenreiche Strecken sind eben beim Mopednavi der Fall . Kannst Du gpx. Dateien z.B. von www.kurviger.de auf das Autonavi laden ?

Ich wünsche DIr allzeit gute Fahrt .

Gruß vonner Nordsee

Arnd

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 21:54
von Varaderotreiber
Hallo Arnd!

Danke!
Die gpx Datei von kurviger.de lässt sich in Basecamp importieren und von da aus auf das Navi. In Basecamp kann man auch die Aktivität auf Motorrad setzen. Und sollte ich mal Unterwegs das Verlangen haben, eine von einem Computer vorgeschlagene Route zu fahren, dann habe ich noch die Möglichkeit die Navigon App auf meinem iPhone zu befragen. Dort kann ich Motorrad anwählen und dann händisch die Route auf das Garmin übertragen.
Ich kann damit gut leben.
Ab und zu schaue ich auch da rein:

https://www.porsche.com/microsite/gts/g ... enu/filter

Dort haben Porsche Fahrer ihre Routen veröffentlicht. Gibt es auch als kostenlose App.

Gruß Steffen

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 06:06
von ThinFr
Hallo Steffen,
ich weiß nicht ob Du wirklich mit dieser Lösung glücklich wirst. Kommt natürlich auch darauf an, wieviele Kilometer Du mit Deinem Schätzchen fährst.
Es wird sich zeigen ob der USB Stecker/Buchse diese ständigen Vibrationen aushalten. Sehe ich persönlich eher skeptisch. Bei der Halterung hätte ich auf schweißen verzichtet. Die Größe ist natürlich super genial. Dann mal viel Spaß bei Deinen Touren und wir sind gespannt auf Erfahrungswerte, auch im :regen:.

Gruß Bill

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 07:28
von pit69
Gute Idee. Ich wollte das auch mal mit meinem nüvi versuchen. Dabei habe ich es auch in einer Schutzhülle verstaut und damit war die Anzeige sehr besch...eiden und bei Regen ging gar nichts mehr. Auf die Idee das es hinter dem Windschild der XT relativ Regensicher ist bin ich nicht gekommen. Und die Vibrationen dürften wohl nicht stärker sein als in manch alter „Kiste“.

Wenn man mit Basecamp plant ist es interessant die verschiedenen Fahrzeuge aus zu probieren, oder mit den Einstellungen zu spielen. Da kommt es nicht auf das Gerät an.

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 22:51
von Varaderotreiber
Hallo!

Ein Motorradnavi ist natürlich das Beste für ein Motorrrad. Ich komme nur einfach mit diesem unglaublichen Preisunterschied zwischen Auto- und Motorradnavi nicht klar. Ich verstehe ja weshalb ein Motorradnavi teurer ist, da es robuster ist usw., aber gleich soviel teurer?! Mein Gewissen will einfach nicht, daß ich mir sowas kaufe. :) Deshalb meine Bastellösung. Hab das hier vorgestellt, als eventuelle Inspiration für Leute, die ähnlich denken wie ich.
Ich denke auch, daß früher oder später UV Strahlung und Vibrationen das Ding zerstören. Hoffentlich später... Fahre keine ausgedehnten Schottertouren.
Allgemein empfehlen möchte ich das auf keinen Fall. Ist eben wirklich nur eine Bastellösung.
Werde hier berichten. Solange ich bis zum Winter nichts schreibe ist noch alles gut.

Gruß Steffen

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 09:13
von Leone blu
Varaderotreiber hat geschrieben: Mo 4. Jun 2018, 22:51...

Ich denke auch, daß früher oder später UV Strahlung und Vibrationen das Ding zerstören. Hoffentlich später... Fahre keine ausgedehnten Schottertouren. ...
Die Fahrbahnzustände sind imho das kleinere Übel. Ausschlaggebend werden die Vib's der XT sein. Hinsichtlich der Stromversorgung könnte es kritisch werden, das selige Zumo 210/220 hatte ja auch den USB-Stecker und der galt als ziemlich anfällig...

Ich drücke Dir die Daumen, dass das Nüvi eher später oder nie aussteigt.

Ciao, R.

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 09:25
von Bergbiber
Also ich finds ne gute Idee.
Was nützt es mir wenn das Gerät noch ganz ist und all die Vibrationen+Sonneneinstrahlung aushält. Aber dafür zeigt es mir nichts mehr an!? :lol: Siehe Navi, weisser Bildschirm! :shock:

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Di 5. Jun 2018, 21:02
von xjr1200
Hallo "Dr. Biber", Du meinst aber nicht https://xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=15&t=8517... :shock: Denn das war ein "Rider"... :daumen_ab: :-)

ich finde die Idee dahinter gar nicht mal so schlecht. Hab mich auch schon gewundert, was denn an dem "Motorrad-tauglichen" Navi so viel teurer sein soll - die Software für die Routen-Führung, ok. Aber doch nicht soviel teurer.

Naja wenn das Ding das aushält, passt doch! :daumen: UV bekommt's auch im Auto ab (ok, etwas weniger). Dass es dem Regen entgegengehalten hat, finde ich noch überraschend. :shock: :-)

Re: Autonavi am Motorrad

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 22:56
von Varaderotreiber
Kleines Update:

Ist jetzt schon ein paar Wochen her. Bin bei einer längeren Tour fast zwei ganze Tage durch Dauerregen gefahren. Das Navi ist tatsächlich gut geschützt hinter der Scheibe und ist nicht nass geworden. Weder im Stand, noch während der Fahrt. Ein paar Tropfen hier und da. Tatsächlich! Das Navi ist auch immer noch voll funktionsfähig.
Aber!: Der Stecker am Navi ist vergammelt und ließ sich auch nicht mehr reinigen. Ich musste das Kabel ersetzen.

Mein Kumpel hatte auf der Tour ein ganz einfaches Tom Tom Motorradnavi. Das hat wirklich schöne Vorschläge gemacht und das Display ist auch nochmal eine andere, bessere Nummer für sich.
Über Winter lege ich mir ein Motorradnavi zu. Das ist doch besser geeignet. :-)