Seite 1 von 4

5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 23:00
von Smyrghe
Habe heute mit meinem Händler korrespondiert und er bestätigte mir, dass tatsächlich auch zwischen den regulären Inspektionen alle 10.000km ein Speichenservice fällig sei. Angeblich lockern sich die Speichen bereits nach 5.000km und sollten mit Drehmoment nachgezogen werden.
Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht. Meine alte GS1200 Adventure hatte auch Speichenfelgen, und selbst nach 50.000km waren die noch i.O. :?:
Reine Beutelschneiderei? Ich denke mal, dass ich darauf verzichten werde, und per Klangkontrolle den Zustand selbst checken werde. Bislang habe ich noch nichts von defekten Felgen oder Speichen gelesen.
Ciao der Andi

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 23:21
von Nico170
Servus,

war letztes Jahr nach 5000km beim freundlichen, 7 Stück waren locker. Laut dem Mechaniker sollten die Speichen generell
aber nach dem zweiten/dritten Mal nachziehen fest bleiben, sofern man auf der Straße unterwegs ist.
Wir werden sehen.

Gruß

Nico

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 23:28
von Harrz
Moin, hier im Forum gibt es doch einige Berichte über verlorene Speichen und defekte Felgen. Ich werde wohl während der Garantiezeit die Speichen entsprechend checken lassen, wenn es zeitlich passt. Sehe das aber auch nicht so eng. Ich klopfe sie ab und zu mal ab. Dann höre wohl, ich ob sich was lockert. Ich glaube auch, wenn sich längere Zeit nichts gelockert, hat passiert da wohl kaum noch was, aber im Auge behalten würde ich die Speichen bei der XT schon.

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 00:05
von doppelklick
Smyrghe hat geschrieben:Bislang habe ich noch nichts von defekten Felgen oder Speichen gelesen.
Einfach mal die SuFu bemühen :computer:
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=69&t=66
http://www.xt1200z-forum.de/viewtopic.php?f=20&t=4067
Und gut dokumentieren lassen sonst hast Du schlechte Karten bei Yamaha :denker:

Bis 30.000, 40.000 km wird sich immer noch was tun. Danach sollte alles fest sein.

Thomas

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 07:01
von Zörnie
Zur Saisoneröffnung beim :-) wurden bei einer DP01 mit ca. 13.000 km Laufleistung, die bis dato noch nie zur Speichenkontrolle war, die Speichen nachgezogen. Und da waren tatsächliche einige, die festgezogen werden mussten. Laut Service-Mech sollten sich die Speichen bis zu einer Laufleistung von ca. 15.000 km aber gesetzt haben. Klangkontrolle bringt übrigens gar nichts, da sich die Speichen berühren.

Ich finde es nur etwas dünn, dass im Serviceheft für die Speichenkontrollen keine Abschnitte vorgesehen sind.

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 19:42
von Peter_K
Zörnie hat geschrieben: Ich finde es nur etwas dünn, dass im Serviceheft für die Speichenkontrollen keine Abschnitte vorgesehen sind.
Die war ja auch Anfangs gar nicht vorgesehen, bis man bemerkt hat, das da etwas nicht stimmt.
Und auch eine dauernde Speichenkontrolle gibt keine Garantie darauf, das nichts passiert.
Da gibt es wohl ein Problem bei der Konstruktion.
Obwohl an meiner Tenere gab es keine Probleme, bin auch nur Straße gefahren.

Gruß
Peter

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 07:59
von scuderia
... Laut Service-Mech sollten sich die Speichen bis zu einer Laufleistung von ca. 15.000 km aber gesetzt haben. Klangkontrolle bringt übrigens gar nichts, da sich die Speichen berühren.

Ich finde es nur etwas dünn, dass im Serviceheft für die Speichenkontrollen keine Abschnitte vorgesehen sind.[/quote]

Ciao aus A!

Ich rede jetzt von meinem 2. Hinterrad ( das erste wurde mir komplett, auf Garantie, ersetzt ).
Beim ersten, hatte man das mit der nötigen, intensiven, Kontrolle nicht gewusst.
Beim Vorderrad hatte ich ohnehin keine Probleme.

Meine Erfahrung:
Wie angekündigt, Speichen "setzten" sich bei mir bis etwa 5.000 km.
Bis dahin hatte ich 3 lockere Speichen, die ich aber sehr gut über die Klangprobe lokalisieren konnte.
Seither ist alles fest. Ich hab einfach im Zuge der Mopedreinigung die Klangprobe gemacht ( Dauer 1 Minute für beide Räder ) und seit der letzten lockeren Speiche bei 5.000 km ist Ruhe.
Jetzt habe ich schwach 10.000 km drauf.

Zur Klangprobe:
Die ist nicht so exotisch und ungewöhnlich.
Erkennbar ist wohl, dass YAMAHA da von einem Problemchen überrascht wurde ( hat wohl mit den, für sie, wohl ungewohnten Aluspeichen zu tun ).
Würde man aber - wie es der Importeur von den Händlern ( zumindest in Österreich ) verlangt, anfangs mehrmals, kontrollieren, würde es normalerweise zu keinen Schäden kommen. Das bestätigt auch die unauffällige Biographie meines 2. Hinterrades. Zumindest bis jetzt.

Dass die Klangprobe unnötig oder sogar neu erfundenes Krisenmanagement sei, ist bestimmt unrichtig.
Meine Frau ist seit 27 jahren Fahrlehrerin ( Auto u. Motorrad ). Sie bestätigt mir, dass sie den Fahrschülern natürlich auch die Klangprobe an den Speichenrädern erklären. Ist offiziell im Fachbuch vermerkt. Und das schon seit grauen Stahlspeichen - Zeiten.

Salve, Mario

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 11:46
von Varaderokalle
Auf die beiden Beiträge zu verlorenen Speichen und gebrochenen Felgen wurde ja schon verwiesen.
Die originalen Speichen sind aus beschichtetem Stahl, nicht aus Alu!

es sind zwar im Verhältnis "nur wenige" die einen größeren Schaden an den Speichen oder am Hinterrad erleben mussten, dennoch, ist jeder Einzelne einer zuviel.
Leider ist auch die stetige Kontrolle keine Gewähr, leider ist auch nach einem kompletten Austausch der Speichen keine Ruhe garantiert.

Aber,....in den o.g. verlinkten Threads findest du wirklich alle Infos und Erfahrungen zu dem Thema.

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 12:08
von doppelklick
Hierzu habe ich gerade eine Stellungnahme von Yamaha erhalten.

Viele Grüße

Thomas
Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Anfrage bezüglich der Forums-Themen „XT1200Z verlorene Speichen“ und „XT1200Z gebrochene hintere Felge“.

Innerhalb der letzten sechs Jahre sind über 3.100 Einheiten der XT1200-Modellreihe in Deutschland in Betrieb genommen worden. Viele der Super Ténérés haben bereits sehr hohe Laufleistungen erreicht und begeistern ihre Besitzer aufgrund der hohen Qualität und Langlebigkeit. Dies wurde beispielsweise 2011 durch den 50.000 km Dauertest der Redaktion MOTORRAD unterstrichen, den die XT1200 problemlos absolvierte.

Bezüglich der Speichen und Felgen möchten wir auf folgendes hinweisen: Im Rahmen der regelmäßigen Wartung sind die Speichen spätestens alle 5.000 km mit einem maximalen Drehmoment von 6 Nm festzuziehen. Eine Klangprobe reicht hierbei nicht aus!

Wird mit unzureichend gespannten Speichen gefahren, kann es schlimmstenfalls zum Verlust der Speichen durch gelöste Speichennippel kommen. Die verbleibenden Speichen werden nunmehr überverhältnismäßig stark beansprucht.

Eine übermäßige Spannung führt ebenfalls zu einer überproportionalen Belastung der Speichen und kann im schlimmsten Fall zum Speichenbruch oder Rissen in der Felge führen.

Bei sehr starker Beanspruchung, wie beispielsweise Offroad-Betrieb, ist die Speichenspannung entsprechend häufiger zu kontrollieren.

Allgemein ist das Zentrieren von Speichenfelgen immer ein Kompromiss aus maximal zulässiger Speichenspannung und exaktem Rundlauf. Wenn hier mit zu viel Speichenspannung ein hundertprozentiger Rundlauf erzwungen wird, kann dies langfristig zu Beschädigungen an der Felge führen (der max. Radial- und Seiten-Schlag beträgt 2mm).



Aufgrund der uns vorliegenden Erkenntnisse bleibt uns nur, auf das regelmäßige Festziehen der Speichen mit geeignetem Drehmomentschlüssel zu verweisen.

Generell ist es so, dass wir nur bei vorliegendem lückenlosem Serviceheft überhaupt aktiv werden können. Dies dient der Dokumentation aller beim Yamaha Vertragshändler durchgeführten Arbeiten und ist deshalb unerlässlich. Unsere Vertragshändler erhalten hierzu sowohl benötigte Service- Informationen als auch Hinweise und Bezugsmöglichkeiten von relevantem Spezialwerkzeug.

Viele Grüße aus Neuss,
Yamaha Motor Deutschland

Re: 5.000km Intervall für Speichenkontrolle

Verfasst: Fr 27. Mai 2016, 00:21
von Maex
Peter_K hat geschrieben:
Zörnie hat geschrieben: Ich finde es nur etwas dünn, dass im Serviceheft für die Speichenkontrollen keine Abschnitte vorgesehen sind.
Die war ja auch Anfangs gar nicht vorgesehen, bis man bemerkt hat, das da etwas nicht stimmt.
Da kann ich nur das gegenhalten:
xt1200z_Bedienungsanleitung 60.pdf
(58.41 KiB) 328-mal heruntergeladen