So, nun auch meine Erfahrungen dazu, die ich gestern bei 950km Tagestour mit 600 km Autobahnfahrt in HR/SLO mit noch dazu viel böigen Seitenwind testen konnte.
Meine aktueller Windschutzaufbau nach vielen "Versuchsfahrten":
Original hohe Yamaha Tourenscheibe + seitliche Windabweiser,
Teuertech Halterung + grössere Knebelschrauben, MRA X-Screen.
Einer der kritischen Lärm/Turbulenzbeiträge kommt auch bei mir abhängig von den verschiedenen Einstellungen durch ein eher niederfrequentes "Wummern" in der Schulterhöhe. Kann man durch Anheben der linken (!) Hand merken, dass neben allgemeinen Turbulenzen diese Komponente ziemlich mitwirkt. Bin mir nicht sicher, aber könnte bei mir immer wieder bei langen AB-Touren auch zu Schulterschmerzen beigetragen haben.
Dieser Teil ist aber sehr abhängig von der individuellen Statur und Sitzposition und muss daher wirklich im Einzelfall ertestet werden, wobei ich glaube, dass andere Scheibenkombinationen statt der hohen Original Tourenscheibe besser sein könnten.
Da die hohe steilgestellte Scheibe doch einiges an Windturbulenzen von voraus SUVs und LKWs abzufangen hat, verstellt sich immer wieder die Touratechhalterung: deshalb habe ich grössere Knebelschrauben montiert, da kann man's in der steilen Stellung richtig festknallen - damit war's dann auch gestern in dieser Position stabil und damit für den Fahrer ruhig.
zur Frage mit Kombination Windabweiser: hiermit ist die unterste Stellung nochmal schwieriger, da Schraube und Windabweiser kollidieren.
Der zusätzliche MRA X-Screen gibt dann weitere Einstellmöglichkeiten für den Luftstrom in Richtung Helm:
Diesen Effekt habe ich bei einer zu einem runden Geburtstag geschenkten GoldWing Wochenendausfahrt kennengelernt.
Nun sitzt man bei einer GW ja eh schon hinter einer kompletten Scheibenverkleidung, trotzdem gab es noch leichte Turbulenzen bei der Strömung oberhalb des Helms. Die ausgeliehene Goldwing hat eine kleine ca 15cm breite Lüftungsklappe in der Scheibe, wenn man diese nur gering geöffnet hat, waren durch die leichte Hinterströmung der Scheibe auch diese Turbulenzen weg und es war ruhig wie in einem Auto und der Musikgenuss fast ungestört
So nach diesen längeren Exkurs, also prinzipiell will ich schon den Fahrtwind auch spüren, bei unserer

, die ja auch ein wunderbares Langstreckenmotorrad ist, ist aber die Abstimmung speziell für längere Autobahnstrecken sicher nicht einfach:
mein Ansatz je mehr Variable ich habe, desto besser kann ich's einstellen. Am ruhigsten ist immer noch die stehende Postion (Schuberth C3) oder sehr kurze Scheibe, dafür hat man dann Helm und Jacke voller Insekten
Schöne Grüsse
Ewald