Seite 1 von 1

Wärmebild vom Kardangehäuse

Verfasst: So 4. Jul 2021, 15:48
von awe
Moin,

mich hat ja an der :xt12: schon immer gewundert, wie sehr warm das Kardangehäuse wird.
Ich habe keine Erfahrung mit Kardangetriebe anderer Moppeds, aber es scheint ja wohl normal zu sein.

Heute Mittag machte ich eine kleine Ausfahrt (bei ca. 25°C), rund 70 km über Stadt+Landstraße, nix wildes …
Zuhause angekommen bin ich gleich rein und hab mal die Wärmebildkamera genommen und draufgehalten.

Die Aufnahmen entstanden etwa 5 Min. nach dem Abstellen. Oben links hatte das Gehäuse 56°C, deutlich mehr als handwarm … :lol:

Viel Spaß beim Gucken :-)
Axel

Re: Wärmebild vom Kardangehäuse

Verfasst: So 4. Jul 2021, 16:55
von Pan
Vielen Dank für die Thermischen Einblicke in die Kardanwelt unserer :xt12: ich empfinde das sehr aufschlussreich und Interessant :daumen:

Re: Wärmebild vom Kardangehäuse

Verfasst: So 4. Jul 2021, 18:56
von Südwestpfälzer
Da sieht man mal, welch hohe Scherkräfte da drin auftreten.
Und bloß ein Schlückchen Getriebeöl (200ml) muss für lange Lebensdauer sorgen :klatsch:

Re: Wärmebild vom Kardangehäuse

Verfasst: Di 6. Jul 2021, 10:15
von laichy
Mal ganz primitiv gerechnet:
Wenn der Winkeltrieb mit optimistischen 96% Wirkungsgrad arbeitet, dann sind das zum Beispiel bei einer durchschnittlichen Leistungabgabe von nur 15 kW schon 600 Watt Reibungsverluste, die als Wärmeeintrag ins Öl gehen.
Für die kleine Ölmenge und die überschaubare Kühlfläche nicht unerheblich.
Es sollte also nicht verwundern, wenn da Bauteile fühlbar warm werden :)
Eine Kette wirk übrigens auch richtig warm!

Re: Wärmebild vom Kardangehäuse

Verfasst: Di 6. Jul 2021, 10:45
von Helmut
laichy hat geschrieben: Di 6. Jul 2021, 10:15
Eine Kette wird übrigens auch richtig warm!
Aber nur wenn sie nicht wassergekühlt wird...... ;)

Re: Wärmebild vom Kardangehäuse

Verfasst: Di 6. Jul 2021, 12:13
von Südwestpfälzer
Wen wundert's also, dass die Motorleistung an der Kurbelwelle gemessen eine deutlich andere ist, als am Hinterrad ;)