Seite 10 von 20

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Di 26. Sep 2023, 10:13
von stefan85
Das letzte Bild ist echt ein Highlight :lol:
Den Mut hätte ich nicht gehabt :shock:

Aber auch von mir ein Dankeschön für eure Forschungsarbeit, da lässt sich schon etwas mit anfangen.

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Di 26. Sep 2023, 13:13
von alpenschleicher
Ubba Enere hat geschrieben: Mo 25. Sep 2023, 14:35
.....Nur damit mir hier nichts verwechseln.

Gruß

Markus
Moin Markus !

Die beschriebenen Osram´s (Typ LEDriving HL EASY H7/H18) haben aber keinen Kühlkörper.

Siehe Bild:
Osram - LED H7.JPG
Osram - LED H7.JPG (23.81 KiB) 1232 mal betrachtet
Anscheinend sprechen wir alle hier im Tröd von verschiedenen Ausführungen.
Evtl. sollten wir mal eine Aufstellung machen, welche LED´s in Frage kommen könnten, und ob mit oder ohne Kühlkörper.

Gruss Alpenschleicher

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Di 26. Sep 2023, 14:16
von Ubba Enere
Hallo Alpenschleicher,

klar, weiß ich.

Soweit ich das verstanden haben brauchen wir für die XT keinen Vorwiderstand und darum auch keinen Kühlkörper um eben diesen zu kühlen.
Der wird ja nur bei moderneren Fahrzeugen gebraucht um der Elektronik vorzugaukeln das es sich um eine konventionelle Glühlampe handelt.

Aber wenn ich die technischen Daten vergleiche unterscheiden sie sich in der Leistungsaufnahme nur unwesentlich?
Nach meinem Verständnis müsste die LED mit Vorwiderstand ca. 50 Watt Leistungsaufnahme haben.
Kann aber auch sein das Osram bei beiden nur die Leistungsaufnahme der LED ohne den Vorwiderstand angibt.

LEDriving HL EASY H7/H18 Auszug aus der englischen Beschreibung: Ein optimierter Hochgeschwindigkeitslüfter sorgt für eine aktive Kühlung – und ermöglicht so eine höhere Leistung und eine hohe Lichtausbeute dank maximierter Wärmeableitung. Was bedeuten würde das hier zumindest die Abwärme des Vorwiderstandes entfallen würde. Was je nachdem von Vor- oder Nachteil sein kann.





Wer bietet sich als Testfahrer an ? :-)

https://www.osram.de/ecat/LEDriving%20H ... P_4063386/


https://www.osram.de/ecat/NIGHT%20BREAK ... P_4062000/

Gruß Markus

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Di 26. Sep 2023, 16:33
von VER-XT
Moin moin..

Jetzt mal eine Lösung zum Tema umrüstung auf LED und Vorwiederstand.

Alle LED Leuchtmittel haben eine deutlich geringere Stromaufnahme, als die sonst bekannten Leuchtmittel im Fahrzeug.

Die gesamte E-Anlage wie Kabel, Generator u.s.w werden nicht so Stark belastet und dadurch wird viel Energie eingespart.

Rüstet man jetzt ein Altes Fahrzeug mit Beleuchtungs Überwachung auf LED um, geht sofort im Display die Warnleuchte für
die Beleuchtungs Überwachung an, und es wird ein defektes Leuchtmittel angezeigt, durch den einbau eines Vorwiderstandes
wird das verhindert nur darum braucht man einen Vorwiderstand :winken:

Die größe des Vorwiderstandes kann man berechen siehe URI oder https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz

Grüße
Andreas

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Di 26. Sep 2023, 17:25
von Dolmarmaniac
Hi
Und hört auf zu denken dass eine LED nicht warm wird.
Das was da als Kühlkörper mit Lüfter hinten dran hängt dient alleine dazu, die von der LED über das Metallgehäuse abgegebene Wärme zu vernichten
So, hab jetzt die Philips Ultinon 6000 drin
Die bauen etwas kürzer als die Osram und haben nen größeren Lüfter. Das lässt mich hoffen dass es hier mit der Wärme klappt.
Bilders:
20230926_164604.jpg
Links Osram rechts Philips
20230926_165759.jpg
Kappen- nicht professionell aber dicht
20230926_165946.jpg
Links Osram rechts Philips
20230926_170005.jpg
Original
20230926_170017.jpg
Direkter Vergleich
20230926_170456.jpg
Volle Hütte

Das Licht selbst auf der Straße ist deutlich heller, die Ausleuchtung viel breiter und man sieht deutlich mehr.
In der Mitte ist ein kleiner Überschneidungsbereich an den man sich aber gewöhnt.
Ich lass das auf jeden Fall so.

So, leuchten jetzt ca 15 Minuten und kein Ausfall- denke so isses die perfekte Endlösung.
Und bevor jetzt der Shitstorm losgeht: ja ich weiß, das ist nicht legal und ich würde es niemandem raten so zu machen

Ach so- noch was zu den LED ohne Straßenzulassung: da denke ich ist das Streubild und die Fokussierung außerhalb jeglicher Zulassungsbestimmungen, deshalb haben die ja keine Strassenzulassung für ausgewählte KFZ.
So, dann viel Spaß mit den neuen Erkenntnissen.
Lg Armin

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Di 26. Sep 2023, 18:14
von Scholle
Armin, das war sehr wichtig, dies anzusprechen. Uns sollte klar sein, dass ohne Zulassung die Betriebsgenehmigung erlischt. Das kann ein Bußgeld bedeuten. Aber noch viel schlimmer, bei einem Unfall könnte unter Umständen die Versicherung Probleme machen. Das sollte man trotz dem geilen hellen Licht bedenken.

Gruß Scholle

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 21. Apr 2024, 10:16
von Derhai
Gibt’s inzwischen etwas Neues?

Es gibt ja inzwischen so viele LED H7 am Markt, scheuen die alle nur die Abnahme beim TÜV?

https://www.bevinsee.com/collections/h7 ... ight-bulbs


Schoe

Olli

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 21. Apr 2024, 10:31
von Südwestpfälzer
Wichtig ist doch auch immer, WO die H7-LED die Wärme abgibt. Innerhalb oder außerhalb des eigentlichen Scheinwerfers? Geht die Wärme nicht nach innen zur Linse, beschlagen die Scheinwerfer bei feuchtem Wetter, weil's dann außen einfach wärmer wird als innen :hirn:

Deshalb besser LED nehmen, bei denen der Kühlkörper nicht außen am Sockel sitzt, sondern innen am Leuchtkörper.

Logisch: beides ist und bleibt erstmal illegal.

Habe mir gerade 2x OSRAM LEDriving HL EASY H7/H18 bestellt und werde berichten...

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 21. Apr 2024, 13:10
von Südwestpfälzer
VER-XT hat geschrieben: Di 26. Sep 2023, 16:33 Alle LED Leuchtmittel haben eine deutlich geringere Stromaufnahme (...)
Rüstet man jetzt ein Altes Fahrzeug mit Beleuchtungs Überwachung auf LED um, geht sofort im Display die Warnleuchte für
die Beleuchtungs Überwachung an, und es wird ein defektes Leuchtmittel angezeigt, durch den einbau eines Vorwiderstandes
wird das verhindert nur darum braucht man einen Vorwiderstand.
Grüße
Andreas
Nix für ungut, Andreas... aber das ist leider komplett falsch :roll:
Die H7 LED selbst hat natürlich eine geringere Leistung als die H7 Halogen. Trotzdem wird bei den (für unsere ST leider nicht) legalen H7 LED von OSRAM und PHILIPS eben keine Fehlermeldung in der Beleuchtungsüberwachung angezeigt. Warum nicht? Weil sie insgesamt halt doch die selbe Leistung verbraten wie herkömmliche H7 Halogenbirnen.

Die überschüssige Leistung wird allerdings nicht über einen Vorwiderstand verheizt, sondern über einen Parallelwiderstand. Das ist ein wichtiger Unterschied in der Elektrotechnik.

Da unsere ST keine Beleuchtungsüberwachung besitzt, wäre mein Rat, sich auf die Suche nach H7 LED ohne diesen Parallelwiderstand zu begeben (wenn's eh illegal werden soll). Denn die scheinen ja plug and play ohne Änderung der Scheinwerferkappen zu passen, da der riesige Kühlkörper entfällt - und man so tatsächlich elektrische Leistung einspart.

Auf Chinamüll habe ich keine Lust und hab's deshalb an der ST bisher noch nicht ausprobiert. Da es nun jedoch eine (illegale aber vermutlich hochwertige) Möglichkeit von OSRAM gibt, werde ich die mal testen und bald darüber berichten ...

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 21. Apr 2024, 18:37
von VER-XT
Moin moin ...

Danke für die Info, :roll: mehr zum Tema LED beim ADAC -> https://youtu.be/pb-r_2L22h0 :lol: :lol: :lol:

Grüße
Andreas