Seite 8 von 20

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Sa 23. Sep 2023, 12:20
von rainer gustav
Ich habe meine Scheinwerfer auf LED H7 umgerüstet. Dazu habe ich tiefere Kappen für die Scheinwerfer verwendet, da die Originalen nicht genug Einbauraum für das verlängerte LED-Leuchtmittel bieten. Die neuen Kappen habe ich über die Etsy-Plattform bei einem deutschen 3D-Druckdienstleister bestellt und sie nach einer Woche erhalten. Die neuen Kappen benötigen die originalen O-Ringe, passen optimal und bieten 9 mm mehr Einbauraum. Beim Ausbau der alten H7-Lampen musste ich feststellen, dass die Stecker und Kabel wieder angeschmort waren (trotz des neuen Kabelbaums), daher habe ich einen neuen Kabelbaum für den Scheinwerfer bestellt. Den Preis von 17,85 Euro konnte ich nicht ablehnen.

Pro:
- Deutlich kontsrastreicheres weißes Lichtbild
- Bessere Erkennung entfernter Objekte
- Bessere seitliche Ausleuchtung des Randstreifens
- Weiterhin klare Lichtabgrenzung nach oben (keine Blendung des Gegenverkehrs)
- Geringerer Stromverbrauch
- In Kombination mit den Philips LED W5W Standlichtbirnen ein homogenes Erscheinungsbild
- Kein Zwischenadapter/Transformator wie bei anderen LED-Leuchtmitteln
- Stecker der LED Ultinon H7 können direkt mit dem Originalstecker verbunden werden

Contra:
- Die hohe Lichtdichte sorgt nun für ein helles, aber unregelmäßiges Leuchtbild auf kurze Entfernung
- Aufwendiger Einbau des LED H7-Leuchtmittels wegen des angeschlossenen Kabels

Neutral:
- Der um 8 Uhr positionierte H7-Orientierungspin im Scheinwerfer sorgt dafür, dass das neue LED-Leuchtmittel nicht exakt horizontal oder vertikal im Scheinwerfer eingebaut werden kann. Da der LED-Scheinwerfer das Licht nur seitlich abstrahlen kann, könnte es zu einer ungleichmäßigen Lichtverteilung im Scheinwerfer kommen.


Einkaufsliste:
Philips Ultinon Pro6000 H7-LED Scheinwerferlampe:
https://www.amazon.de/Philips-automotiv ... B094D95XVV

Philips LED W5W Standlicht:
https://www.amazon.de/Philips-LED-Fahrz ... B0BFXGCY6J

Große Gehäusedeckel:
https://www.etsy.com/de/listing/1511422 ... ch_click=1

Neuer Schweinwerfer Kabelbaum (90891-30085-00):
https://www.kfm-motorraeder.de/item/yamaha-908913008500

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Sa 23. Sep 2023, 12:33
von Südwestpfälzer
Zum geringeren Stromverbrauch: eher nicht.

Der Kühlkörper dient ja nicht zum Abtransport der Hitze der LED, sondern zum "Verbraten" des eingesparten Stroms zu den üblichen Halogenlampen. Denn ansonsten zeigen heutige Bordüberwachungen ein defektes Leuchtmittel an.

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Sa 23. Sep 2023, 13:11
von rainer gustav
Hi Michael , Philips gibt die Bemessungsleistung mit 15W an. Wenn ein Can Bus im Fahrzeug verbaut ist (was bei unserer XT nicht der fall ) ist, muss ein externer Philips CAN Bus Adpater verwendet werden.

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Sa 23. Sep 2023, 13:41
von Südwestpfälzer
Der CAN-Bus-Adapter dient soviel ich weiß nicht dem Verbraten überschüssigen Stroms. Beispiel:

Am Polo 6R meiner Tochter habe ich 4x Osram LED H7 eingebaut - ohne CAN-Bus-Adapter, gar kein Problem, keine Fehlermeldung.

Dann habe ich erst später 2x W5W LED (jeweils 1 Watt) als Ersatz der Standlicht-Glühbirnen (jeweils 3 Watt) eingebaut - sofort zeigte das Kombiinstrument defekte Leuchtmittel an - bei bloß 2x 2 Watt Unterschied.

Erst nach Einbau von Parallelwiderständen war die Überwachung wieder zufrieden - diese werden ordentlich warm im Betrieb - bei bloß 4 Watt Heizleistung je Stück (die gibt's leider nicht in 2 Watt).

Heißt wohl:
Die H7 LED ziehen ihre 55 Watt, so wie die alten Halogenlampen zuvor auch. Dabei zieht die LED natürlich bloß 15 Watt - die übrigen 40 Watt verheizt der Kühlkörper (Parallelwiderstand). Das wird schon ordentlich warm 🥵

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Sa 23. Sep 2023, 14:31
von alpenschleicher
Moin @rainer gustav !

Danke für den tollen "Situationsbericht".
Kannst Du evtl. noch ein Bild der Farbleistung des neuen LED-Lichtes "im Betrieb" bei der XT hier einstellen ?
Wenn Du zufällig auch noch die LED-Zusatzscheinwerfer verbaut hast, wäre ein gemeinsames "Betriebsbild" sogar noch besser.
Denn genau dieser Farbunterschied zwischen den H7-"Glühkerzen" und den LED-Neblern stört mich schon ein wenig.

Harmonisch ist anders !!

Und wenn die H7-LED´s bei dir in der nächsten Zeit gut funktionieren und die Standfestigkeit auch gegeben ist, wär´s bestimmt eine Überlegung wert.
Denn für 95,-- Euro sollten sie eigentlich nicht schon nach (vielleicht) einem Jahr den Weg "alles Irdischen" finden ;-)

Gruss Alpenschleicher

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Sa 23. Sep 2023, 15:13
von Südwestpfälzer
Ja, die 2-Farben-Beleuchtung vorne stört mich an meiner ST auch - ich hab' die originalen LED-Zusatzscheinwerfer verbaut. Oben also gelbes, unten weißes Licht. Schön ist das nicht unbedingt.

Andererseits denke ich mir:
Damit falle ich mehr auf, werde also besser wahrgenommen. Vielleicht doch nicht soo schlecht?

Am Polo 6R meiner Tochter leuchten die (Osram) H7 LED nun schon seit 2 Jahren - problemlos bisher.

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 24. Sep 2023, 00:00
von Leone blu
rainer gustav hat geschrieben: Sa 23. Sep 2023, 12:20 Ich habe meine Scheinwerfer auf LED H7 umgerüstet. ... ... ...
... und diese Prozedur mal wieder erstklassig für uns aufbereitet, vielen Dank für Deinen Bericht!

Kannst Du beurteilen, ob die LED immer in derselben Position auf dem Blechträger steht oder ob es hier Unterschiede gibt? U.a. genau die Frage nach der Stellung im montierten Zustand stelle ich mir nämlich auch - eben weil die LED-Platine ja flach ist und das Licht nicht allseits wie bei der klassischen H7 abstrahlt...

Ciao, R.

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 24. Sep 2023, 20:33
von Ubba Enere
Osram bietet auch H7 LED ohne diesen Vorwiderstandsklumpen an. Das müsste dann auch ohne Kappenwechsel funktionieren. Rein rechtlich dürfte es auch keinen Unterschied machen, da die zugelassenen LEDs für die XT eh nicht zugelassen sind.
Und das Osram als renommierter Hersteller ein Gelumpe verkauft was den Gegenverkehr blendet glaube ich auch nicht.
LEDriving HL EASY H7/H18 heißen die Dinger.
Der technische Grund warum es keine zugelassenen ohne diesen Vorwiderstandsklumpen für Autos ohne CAN-Bus gibt erschließt sich mir leider nicht.

Gruß Markus.

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: So 24. Sep 2023, 21:41
von Mr.L
Schöne Umbaubeschreibung :daumen:

Mal grob 20 Jahre zurückgedacht, da gab es die ersten Austausch LED Lampen in der Größe der Golf1 Scheinwerfer.
Die passten dann in diverse Fahrzeuge wie auch Land Rover Defender.
Das Problem war, die machten so wenig Abwärme das die Scheinwerfer bei Schnee es nicht schafften diesen während der Fahrt zu schmelzen.
Das waren aber Anfangsprobleme die abgestellt wurden, ein gewisser Anteil an Abwärme wird halt für den sicheren Winterbetrieb benötigt.
Für die XT werfe ich mal Raureif in die Runde.
Hätten die LEDs nicht den Kühlkörper hinten dran, würden die Scheinwerfer sich "frei leuchten" das sich nicht mehr beschlagen sind?

Grüße basti

Re: H7 LED hat das schon mal jemand ausprobiert?

Verfasst: Mo 25. Sep 2023, 08:28
von Steiner
Hallo rainer gustav,

danke für deine Umbau-Beschreibung - perfekt.
Würde ich auch direkt machen da mich die original "Karbidlampen" schon stören.
Einziges Thema wäre für mich aber noch die fehlende ABE für unsere :xt12:
Da gibts zumindest bei Philips noch nichts neues.

Grüße, Karsten