Seite 8 von 8

Re: MIVV Auspuff

Verfasst: Mi 15. Jul 2020, 23:58
von oli772
Das " patschen " im Schiebebetrieb bekommt man weg wenn man die CO-werte leicht verstellt. Ob nach oben oder unten musst versuchen :denker:

Re: MIVV Auspuff

Verfasst: Do 16. Jul 2020, 08:09
von Desertbyte
@Tequila & Oli772:

Danke für die Antworten.

Also die CO-Werte zu verstellen (wie das geht hab ich gefunden) ist nicht ganz so mein Ding, weil solche Steuerparameter
zu verstellen um ein Problem zu lösen das ich ja auf andere Weise generiert hab: Gefällt meinem Bauchgefühl nicht.
Trotzdem ein interessanter Tip, Danke!

...aber ich denke es wird dann wohl der Akra werden / werden müssen, weil "kraftvoll & dumpf" wäre genau die Zielrichtung
um die es mir geht. Den MIVV bekomme ich mit 500km montiert sicherlich noch um ein paar Euro verkauft.

LG, Roland

Re: MIVV Auspuff

Verfasst: Do 16. Jul 2020, 08:31
von Tequila
Ja, die Co Werte habe ich damals gleich angehoben als bei km Stand 300 (!) die entdrosselte ECU rein gekommen ist. Ich habe jeden Zylinder um 10 Punkte angefettet.

Einen gebrauchten MIVV bekommst Du sicher noch gut verkauft. Der Topf ist ja wirklich klasse und sieht auch noch gut aus :daumen:

Re: Leo und die DP07

Verfasst: Do 11. Aug 2022, 10:05
von Ipsen
ems hat geschrieben: Mo 30. Apr 2018, 11:04 Leistungsmäßig merke ich keinen Unterschied, für mich war entscheidend wie der Klang ist (bollert schön) und das das Ding nicht rostet (ich möchte ja viele Jahre Freude dran haben).
Die Standardabdeckung habe ich wieder rangeschraubt, die stört mich (noch) nicht.

Moin moin,
ich wollte auch mal meinen Senf dazu, bzw. meine Erfahrung zum Besten geben.
Ich habe mir zwar "nur" die billige Version des MIVV-Endschalldämpfers von Storm gegönnt, bin aber mit der Verarbeitung, Passform und dem Aussehen ganz zufrieden.
Der Anbau war überhaupt kein Problem. Der Optik wegen habe ich die Verkleidung etwas gekürzt und finde das Gesamtbild so ganz stimmig, auch wenn der neue Topf etwas tiefer hängt, als das Original.
Allerdings war mir, bzw. den hinter mir fahrenden Kumpels, der Sound dann doch etwas zu sportlich und so habe ich mich mit dem DB-Killer beschäftigt. Mit Hilfe eines Abflussrohrs aus dem Sanitärhandel einer Popniete und diversen Anpassungen mittels Blechschere und Hämmerchen, habe ich nun endlich den Klang, der mir (und meinen Kollegen) gefällt. Nicht mehr so laut aber immer noch schön Dumpf, kein Patschen mehr im Schiebebetrieb und kein feststellbarer Leistungsverlust. Ich werde die Tage noch mal Fotos vom modifizierten DB-Eater einstellen. Wer Fragen dazu hat, kann sich dann gerne bei mir melden.

Beste Grüße
Jörg
IMG_9477[1].JPG
Bild