Seite 58 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Di 27. Dez 2016, 23:28
von ila
Tequila hat geschrieben:Wenn sie nicht SOFORT anspringt, dann ist jeder weitere Startversuch umsonst und macht es nur schlimmer. Darum mein Tipp mit dem Schlüssel und zwar direkt.
Hallo Heinz,
das stimmt so nicht ganz ..... als ich meinen "Ersatzschlüssel" zweimal nicht zur Hand hatte (mir ist die Zickerei insgesamt 4 Mal passiert glaube ich), habe georgelt. Gashahn voll auf (ist ein Tipp vom Freundlichen gewesen und hat sonst soweit funktioniert) und den Anlasser gequält.... nach der 2. oder 3. Orgelorgie kam sie dann "zu Wort".

Aber egal wie, wenn sie dann losläuft mit der Ruhe und der Geruchs-/Rauchentwicklung eines "Lanz-Bulldog" :-)

Gruss Ingo

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 05:25
von Floh
Tequila hat geschrieben:Kofferschlüssel ins Zündschloss (ohne Transponder vom Schlüsseldienst), Zündung geht an aber Wegfahrsperre leuchtet, gestartet, etwa 10 Umdrehungen den Motor drehen lassen, wieder den richtigen Zündschlüssel rein, drehen und sie sprang sofort wieder an.
Ich selbst habe beim Zickenalarm nie einen nachgemachten "Kofferschlüssel" benutzt. Wichtig ist aber das sich der original Schlüssel nicht in der Nähe der :xt12: befindet. Wie Heinz schon beschrieben hat muss die Wegfahrsperre leuchten - ein Indiz dafür das der original Schlüssel weit genug weg ist.

Gruß Floh

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 11:12
von juergen007
:xt12: Die Erklärung dieses technischen Undings, dürfte wohl in den Tiefen des ECU zu finden sein und hat ( meist ) mit einer nicht korrekt programmierten Wegfahrsperre zu tun.

Die erste Erfahrung machte ich mit einem Firmen Jeep, den man nachträglich eine Wegfahrsperre verpasst hatte.

Der Ausbund an Zuverlässigkeit, wurde dann quasi über Nacht, zur Megazicke....

Nachdem ich selber 4x ( oder waren es mehr ) den "Zickenalarm" 2015 auf meiner Ex DP01 live erlebt habe, gibt es folgende Erkenntnisse:

Sämtliche Anleitungen ( Voiges etc ) sehen vor, die Wegfahrsperre zu "bescheissen".

Ist diese nämlich der Meinung, dass diese den Startvorgang nicht durchführen sollen, kann man noch so lange den Anlasser orgeln lassen, die Zylinder werden dann zwar mit Benzin geflutet ( oder über.... ) aber die Zündung ist,laut Wegfahrsperrenmodus, auf "nö nicht starten" gestellt.

Die einzige Lösung wäre dann wohl, die Wegfahrsperre raus- oder um zu programmieren und ob sich einer der bekannten E Tuner ( Stichwort Gangdrossel ) damit schon mal beschäftigt hat???

Die von Heinz/Tequila gemachte Erfahrung, die Wegfahrsperre wieder gangbar zu machen, in dem man einen "Fakeschlüssel" nutzt, kann eigentlich nur funktionieren, wenn der Originalschlüssel mit Transponder, NICHT in der Nähe des Motorrads ist.

Auch hier geht es ums "Besch...." einer nicht korrekt programmierten Wegfahrsperre, denn offenbar war bei der Kreation des ECU nicht vorgesehen, dass die Kiste schnell mal angelassen und dann frei oder nicht willlig wieder ausgestellt wird.

Nun ist zwar die Wegfahrsperre wieder in korrekter Funktion, mittlerweile sind aber die Zylinder so voll mit Sprit oder eben "abgesoffen" dass erstmal die zu viel eingespritzte Menge entweichen muss. Das mehrfach hier beschriebene Husten und Gestinke, wenn der Motor dann endlich wieder zum Leben erwacht, kann ja nur der oben genannten Tatsache geschuldet sein.

Insofern können alle Betroffenen ruhig schlafen und sollten sich nicht krämen irgendwas falsch gemacht zu haben und es nützt den Betroffenen auch wenig, dann von anderer Seite zu lesen "meine springt aber an".

Es sind leider nur bestimmte Umstânde, die eben zu dieser Zickerei führen.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 11:40
von Irrlander
juergen007 hat geschrieben:Sämtliche Anleitungen ( Voiges etc ) sehen vor, die Wegfahrsperre zu "bescheissen".
Ist diese nämlich der Meinung, dass diese den Startvorgang nicht durchführen sollen, kann man noch so lange den Anlasser orgeln lassen, die Zylinder werden dann zwar mit Benzin geflutet ( oder über.... ) aber die Zündung ist,laut Wegfahrsperrenmodus, auf "nö nicht starten" gestellt.
Bei aktiver Wegfahrsperre ist die Zündung und die Einspritzung doch aus, sonst würde der Fake-Schlüssel nicht das Problem lösen, sondern das Problem zuverlässig produzieren.
Beim Fake-Schlüssel wird die Wegfahrsperre mißbraucht, um die Einspitzung (und Zündung) zu deaktivieren.
Die Voigesmethode deaktiviert Einspritzung (und Zündung), für das Drosselklappensensortestprogram.
Das Entnehmen der Sicherung 4 deaktiviert das Einspritzsystem, aber weder die Wegfahrsperre (Sicherung 5) noch die Zündung (Sicherung 7).

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 11:41
von meine dicke
Nicht ganz offtopic.

Wie funktioniert denn bei einer DP4 das Voiges´sche System?
Welche Köpfe muss ich denn drücken, die Beiden an der Tachoeinheit gibt es ja nicht.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 11:51
von Tequila
juergen007 hat geschrieben:
Die von Heinz/Tequila gemachte Erfahrung, die Wegfahrsperre wieder gangbar zu machen, in dem man einen "Fakeschlüssel" nutzt, kann eigentlich nur funktionieren, wenn der Originalschlüssel mit Transponder, NICHT in der Nähe des Motorrads ist.
.

Das funktioniert schon, sobald der Transponder etwa 3 cm vom Fakeschlüssel entfernt ist. (Siehe mein Foto zwei Seiten zurück - Abstand reicht - siehe Warnleuchte) Ansonsten interessanter Ansatz :daumen:
Und fa, es sind nur bestimmte Situationen und die :xt12: sind ganz unterschiedlich stark betroffen. Meine hat in 5 Jahren nur zwei mal gezickt und dank meinem Kofferschlüssel konnte ich einen Augenblick später wieder losfahren. :daumen:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 12:04
von laichy
Die technische Erklärung dieses Undings liegt nicht in der ECU:
In der :xt12: sind Zündkerzen mir sog. vorgezogener Mittelelektrode verbaut.
Und beim Kaltstart muss für die ersten Sekunden eine extremem Kraftstoffmenge eingespritzt werden, die je nach Temperatur auch mal der mehrfachen Vollastmenge (!) entsprechen kann. In dieser Kombination kann die Kerze schon mal "naß" werden. (Die alten Vierwntilmotoren von Mercedes haben z.B. das gleiche Problem!) Und wenn die Kerze nass gepinkelt wurde :oops: und der Motor nicht angesprungen ist oder wieder ausgeht, dann kann der Zündfunke schon mal nicht oder zu schwach ausfallen.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 12:16
von sushi
Hallo
Irrlander hat geschrieben: Das Entnehmen der Sicherung 4 deaktiviert das Einspritzsystem, aber weder die Wegfahrsperre (Sicherung 5) noch die Zündung (Sicherung 7).
Habe beim letzen Mal 2015 dieses gut beobachten können.
sushi hat geschrieben: Bei der "Sicherung 4" hatte es beide Male nach ein paar Umdrehungen gezündet, das Benzin kam beim leerpumpen wohl in einen zündbaren Gemischbereich.
Danach starb der Motor wieder ab, da die Benzinpumpe nicht arbeitet
Diesmal gab es nur manchmal ein hüsteln aber nicht so deutlich wie damals.
laichy hat geschrieben:... Und wenn die Kerze nass gepinkelt wurde :oops: und der Motor nicht angesprungen ist oder wieder ausgeht, dann kann der Zündfunke schon mal nicht oder zu schwach ausfallen.
Nasse Kerze, könnte es sein dass dann alles durchpusten vom Brennraum nicht genügt und man einige Zeit warten muss bis sich das Benzin auf der Kerze in den Brennraum verflüchtigt und dann durch durchpusten rausgeht.
Womöglich wärend 1h 4-5x durchpusten und erst dann neuer Startversuch?

gruss sushi

P.S.
Bin immer noch an "sicheren" Plätzen zum Abstellen interessiert.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 12:21
von meine dicke
laichy hat geschrieben:Die technische Erklärung dieses Undings liegt nicht in der ECU:
In der :xt12: sind Zündkerzen mir sog. vorgezogener Mittelelektrode verbaut.
Und beim Kaltstart muss für die ersten Sekunden eine extremem Kraftstoffmenge eingespritzt werden, die je nach Temperatur auch mal der mehrfachen Vollastmenge (!) entsprechen kann. In dieser Kombination kann die Kerze schon mal "naß" werden. (Die alten Vierwntilmotoren von Mercedes haben z.B. das gleiche Problem!) Und wenn die Kerze nass gepinkelt wurde :oops: und der Motor nicht angesprungen ist oder wieder ausgeht, dann kann der Zündfunke schon mal nicht oder zu schwach ausfallen.
Dies erklärt somit auch die Erfolgserlebnisse mit den verschiedenen Methoden (Voiges, Kofferschlüssel, Sicherung).
Was im Grunde genommen nicht anderes ist als beim alten Moped die Drosselklappe(n) voll aufzureisen und die Zylinder bei Motorstillstand zu belüften.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke


PS: Bei der Varadero gab es ein ähnliches Problem. Die Fehlerursache konnte dort vielfältig sein und ist sicher nicht auf die S10 übertragbar. Eines jedoch denke ich könnte ähnlich sein. Falls mehrere Schlüssel mit Funkfernübertragung am Schlüsselbund sind können diese den Zündschlüssel, bzw. dessen Signalübertragung stören. Wenn dadurch die Zündung gestört wird, aber nicht der Einspritzvorgang und dann mal die Zylinder "vollgelaufen" sind, hat man das hier beschrieben Zickenproblem. Ist aber nur ein übertragener Gedanke von der Vardero zur Problemlösung. Vielleicht kann ja einer der hier anwesenden "Ingenieure" die Sinnhaftigkeit bewerten.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 15:14
von juergen007
meine dicke hat geschrieben:Nicht ganz offtopic.

Wie funktioniert denn bei einer DP4 das Voiges´sche System?
Welche Köpfe muss ich denn drücken, die Beiden an der Tachoeinheit gibt es ja nicht.

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
Die "Voiges Methode" funktioniert m.W. bei der DP04 nicht!!!