Seite 53 von 72

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 08:18
von Irrlander
Helmut hat geschrieben:
Irrlander hat geschrieben:....... oder Garagentorschlüssel (nach wenigen Sekunden Schlüssel abgezogen).
:denker: Den Garagentorschlüssel kann ich schon nach 0,1 sec abziehen, das hat der Dicken nix ausgemacht, lief einfach weiter. ;)
Versuch es mal, wenn der Garagenschlüssel am Schlüssenbund der XT hängt ...

Schwerr wird es nur, wenn der Schlüsselbund gleichzeitig im Garagentor und Zündschloss steckt..

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 08:24
von samson
Irrlander hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:
Irrlander hat geschrieben:....... oder Garagentorschlüssel (nach wenigen Sekunden Schlüssel abgezogen).
:denker: Den Garagentorschlüssel kann ich schon nach 0,1 sec abziehen, das hat der Dicken nix ausgemacht, lief einfach weiter. ;)
Versuch es mal, wenn der Garagenschlüssel am Schlüssenbund der XT hängt ...

Schwerr wird es nur, wenn der Schlüsselbund gleichzeitig im Garagentor und Zündschloss steckt..
Dafür gibt es doch E-Tore. Da reicht es aus, das Knöpchen zu drücken. :lol: :klatsch:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 08:29
von Helmut
:denker: wenn aber besagtes Knöpfchen eine Frequenz raushaut die die Dicke nicht mag, was dann.............Zickenalarm :engel:

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 08:46
von Irrlander
Wir stellen also fest, dass es machmal ein etwas geändertes Verfahren braucht, um das Zickenrisiko zu vermindern.
(Garagenschlüssel am getrennten Bund oder elektisches Tor mit abgestimmter Frequenz)

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 09:00
von Floh
ardennenbummler hat geschrieben::-) hi ,wo bekommt man denn diese superbatterie ? und wieviel kostet der spass?
Das würde mich auch interessieren. Überall im Netz werden lediglich 4,5Ah für die XT1200 angeboten.
Hier gibt es einen interessanten Beitrag zu LiFePo Akkus (Superbatterie) Wäre schön wenn die Käufer dieser Superbatterie ihre Erfahrungen und Bezugsquellen in dem Thread erläutern würden.
Helmut hat geschrieben::denker: wenn aber besagtes Knöpfchen eine Frequenz raushaut die die Dicke nicht mag, was dann.............Zickenalarm :engel:
Bild
Gruß Floh

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 09:16
von Helmut
Ernsthaft, die 4,5 reichen vollends aus, auch zu lesen in Harry's Tröd.
Floh, vollkommener Ernst. ;)

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 11:49
von Nix-GS
@ardennenbummler, @floh: Ich habe mir den ZIPPY Flightmax 8400mAh 4S2P 30C LiFePo4 mit Balancer bei Hobbyking gekauft (Beides zusammen ca. 110,- €) und entsprechend eingebaut. Es gibt andere Anbieter, die schon für den Motorradeinbau fertig konfektionierte Akkus dieser Art mit dieser Leistung verkaufen. Ansonsten kann man auch "richtige Motorradbatterien" mit LiFePo4-Technik kaufen (z.B. inner Bucht), die dann eben kein 8,4 Ah sondern "nur" um die 5 Ah haben. Aber das sollte prinzipiell auch reichen. Ich persönlich habe mir den Mehraufwand durch meine persönliche Anpassung und des dadurch etwas höheren Preises wegen der 8,4 Ah gegönnt :).

@irrlander: unabhängig von anderen mechanischen Sachen wie ein defekter Seitenständerschalter führt das Abwürgen ja auch wieder zur Notwendigkeit eines "Zweitstartes", der eine möglicherweise nicht mehr optimale Batterie so überfordert, dass nicht mehr genügend Saft für ECU, Dashboard etc. vorhanden ist.

@varaderokalle: Ja, wenn das Kind mal im Brunnen liegt, ist es schon nass, auch wenn es wieder rausgezogen wird. Und in einem anderen Forum habe ich kürzlich in diesem Batteriezusammenhang gelesen, dass die vom Kollegen zur Starthilfe heran gezogene Autobatterie auch nicht besser war und unter Last quasi "zusammengebrochen" ist. Haben die aber auch erst später bemerkt...

@All:
Ich kann ja derzeit noch nicht mit allzuvielen Erfahrungswerten protzen. Gestern habe ich aber das gute Wetter bei uns und ein paar geschäftliche Termine genutzt, um die :xt12: mit dem neuen Akku ca. 300 km auszuführen. Hierbei musste ich einige Startvorgänge, teilweise auch in relativ kurzen Abständen, durchführen. Sie ist immer sofort, und wesentlich williger als zuvor, angesprungen. Einmal habe ich sie auch an der Ampel in Heidelberg abgewürgt :hirn: :hirn: :hirn: . Kupplung gedrückt, Anlasser betätigt und sofort war sie wieder am brummen.

Noch zu den Erfahrungen meines Bruders mit den LiFePo4-Akkus. Er macht viel mit großvolumigen Harleys, die sich beim Starten immer mit wenig potenten Batterien herum geplagt haben. Hier hatten die mit denselben Erscheinungen, wie Dashboardresets, abgesoffene Motoren etc. zu tun. Als die dann die Batterien gegen Lithium-Akkus ausgetauscht hatten, waren diese Erscheinungen größtenteils weg - zumindest bei den etwas moderneren Maschinen.
Als die dann auch bei älteren Kisten (fragt mich jetzt nicht nach dem Baujahr oder so) einen Akkutausch vollzogen haben, war die Problematik eine andere. Da die Akkus wesentlich mehr Leistung, die der Anlasser beim Start forderte, auch lieferten, sind denen die Magnetschalter im Anlasser wegen zu schwacher Auslegung oder falscher Legierung der Kontaktfläche (von mir laienmäßig ausgedrückt) regelmäßig geschmolzen oder festgebacken. Moderne Anlasser können das aber ab :klatsch: .

Mein persönliches Resumée: Es deutet schon viel darauf hin, dass eine an der Grenze ihrer Leistung arbeitende Batterie in sehr vielen Fällen Mitauslöser des Zickenalarms ist. Werde das Startverhalten meiner :xt12: im Auge behalten und berichten. Natürlich auch vor allem wie sich der Akku macht und ob er auch hält.

In diesem Sinne

Schönes Wochenende für alle die fahren können (ich bin leider arbeitstechnisch das gesamte Wochenende unterwegs :kotz: :kotz: :kotz: )

Detlef

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 19:19
von Varaderokalle
Würg, rotz, hust.
Ich hab heute den trockenen Nachmittag genutzt und bin mit der Dicken zum GTÜ.
Die wollten erst nicht glauben dass die Reifenkombi Michelin Pilot Road4 und Anakee3 erlaubt ist. Nun wissen sie es besser und die Dicke hat 2 Jahre TÜV.

Ich holte das Mopped aus der Garage und startete. 2-3 Umdrehungen und brumm, lief sie.
Ich merkte etwas vergessen zu haben und fuhr vom Garagenhof die 200 Meter nach Hause, wartete auf Anzeige der Wassertemperatur und bei 42grad machte ich aus.
Kurz zuhause rein, Zeugs geholt und wieder raus, maximal für 1 Minute.
Startversuch und.....nix. Nochmal....nix. Nochmal mit bisschen Gas,.... Der Anlasser drehte schon langsamer....nix.
Fu... Und verdammte Sche.... dachte ich.
Also Voiges Prozedur eingeleitet, Vollgas und Anlasser....bruuuuuuuuuum. Total erschrocken, denn die Tenere sprang im Voiges Mode an!?
Bin dann flux los gefahren. Sie lief komisch und bei Gaswegnahme ging die Drehzahl nur langsam runter. Auf einem Bergab Stück und bei ca 70grad hab ich dann Zündung aus, wieder an und nochmals gestartet, seitdem wieder alles gut.
Komisch war halt dass sie trotz Voiges ansprang bzw der Wartungsmodus irgendwie verlassen wurde.

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 21:42
von Pläxtor
Heute hat es mich erwischt....
Wollte bei dem schönem Wetter dann heut' Nachmittag auch endlich mal die Saison eröffnen, aber meine XT nicht. :daumen_ab:
Habe 4 oder 5 Startversuche unternommen aber sie wollte nicht anspringen, auch die Voiges-Prozedur hat nicht geholfen. Danach hat sie nur ein paar mal gepufft und anschließend schön weiter georgelt.
Habe sie dann mal 'ne Stunde ruhen lassen (innerlich war ich da schon am kochen) und dann noch mal mit Fremdstarthilfe von der Autobatterie gestartet, aber auch das hat nichts genutzt. :kotz:

Habe dann heut' abend noch mit dem Händler meines Vetrauens telefoniert, und mit dessen Hilfe habe ich sie dann doch noch zum Leben erweckt!
Und zwar muss die Sicherung vom Kraftstoffeinspritz-System gezogen werden (10A Sicherung). Anschließend ein paar Sekunden starten. Anschließend Sicherung wieder rein und nochmal starten. Dann sollte sie laufen. Bei mir hat's funktioniert. :-)
Mir hat er noch empfohlen, nächsten Winter für die 5 Monate Standzeit einen "Zusatz" ins Benzin zu geben, dann dürften diese Startschwierigkeiten eigentlich erst gar nicht auftreten.
Ich kann mich noch gut an meine Honda Dominator erinnern, die sprang im Frühjahr auch nur gleich an, wenn man erst mal ein Schnappsglas Sprit aus dem Vergaser laufen ließ. Die guten "Inhaltsstoffe" hatten sich über Winter im Vergaser alle verflüchtigt.

Gruß Marco

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 10:08
von Harry_T
Hi All,

gestern nach 4 Monaten Standzeit gestartet - mit dem festen Vorsatz, dass Knöpfen NICHT loszulassen...
nach rund 4 Sek. lief sie einwandfrei :)
Im letzten Jahr ist sie nach nach 15-20 Sek. orgeln schwer spuckend und hustend angesprungen.

Was hab ich anders gemacht:
- Zündung wurde während der Standzeit NICHT angemacht (Elektrobasteleien sein gelassen)
- bei der letzten (Voll)Tankung habe ich den Spritzusatz EUROSOL beigemischt (ca. 70ml) und bin noch eine kleine Runde gefahren
- der LiFePo Akku wurde einen Tag vor dem Erststart aufgeladen (Während der Standzeit Ladung ca. alle 4-5 Wochen, eingebaut)

Als Ladegerät benutze ich ein Labornetzgerät Basetech BT305 (gibt es gebraucht bei ebay für 30-40 EU, manchmal)
http://www.amazon.de/Labornetzger%C3%A4 ... B005FWWYUC
Andere Geräte mit Spannungseinstellung und Strombegrenzung gehen natürlich auch. 3-5A Ausgangsstrom sollten sie aber schon liefern.
Hierbei läßt sich mit der Strombegrenzung auf den Standdardladestrom 2,5A bei LiFePo, und die Ladespannung 14.4V sauber einstellen.
Da kriegt er die Power die er braucht. Das eingebaute Amperemeter zeigt wann er voll ist -Ladestrom dann bei ca. 0,01A.
Wer es ganz einfach haben will kann ein LiFePo Lader von Optimate oder CTEK erwerben. Aber die sind mir ehrlich gesagt zu teuer, auch wegen der eingeschränkten Verwendungsmöglichkeit.