Seite 5 von 20

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Di 12. Jun 2012, 10:40
von Rentner
Ja klar, bei der ECU-Methode wird das Ganze bestimmt ein wenig "geglättet" und angenehmer gestaltet.
Aber da gibt es wohl auch keinen Unterschied mehr zwischen T- und S-Mode, oder? :?:

Ich empfinde das gute Ansprechverhalten im B-Mode jetzt auch nicht als sooo schlimm. Höchstens im Stadtverkehr.
Das Handgelenk gewöhnt sich aber sehr schnell daran

Was den Fehlerspeicher angeht bin ich da auch ganz entspannt, denn es würde ja bedeuten das für jedesmal Kupplung ziehen etwas in den Fehlerspeicher geschrieben wird, es sei denn sie fragen auch noch die Dauer dieses Zustandes ab...

Ich glaube wir können da nur weiter Vermutungen äußern, bis uns entweder ein ECU-Umprogrammierer oder ein Yamaha-Techniker verrät was da nun wirklich vor sich geht.

Wird der Fehlerspeicher immer bei Inspektionen ausgelesen?
Die 20000er ist bei meiner ja bald fällig, ich werd einfach mal nachfragen :winken:

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Di 12. Jun 2012, 18:58
von XT1200Z Jörg
Ich nutze auch den "B" wie "Beast" Modus via Schalter und bin mir 100% sicher das sie, zumindest aktuell, das nicht über den Fehlerspeicher auslesen können.
Mir würde ja auch frei stehen ständig mit schleifender Kupplung rumzufahren ... brauch dann halt öfters eine neue Kupplung. :lol:

Das einzig tückische, was ich bis jetzt festgestellt habe, ist das sie während der Fahrt beim Umstellen u.U. einen kräftigen Satz nach vorne machen kann. Aber wenn das einem bewusst ist, stellt es amS auch kein Problem dar.

Ehrlich gesagt schalte ich aber nur um wenn ich es wirklich brauche. Ist bei mir dann aber auch eine Kopfsache.

Aber das kann ja jeder so halten wie er will.

Für jemanden der bei einer Probefahrt mal die volle Power "genießen" will, ist doch so eine Büroklammer leicht mitzubringen :-)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Do 14. Jun 2012, 17:45
von Christoph
Hallo Leute,

kann jemand damit etwas anfangen? Der englische Kollege hat wohl einen elektrischen Schalter (von einem Navi oder so) in die Nähe der Kupplung gesetzt und mit einem Stecker angeschlossen, der mit dem Kupplungsstecker identisch ist ("Hitachi connector", ebay). Jetzt kann der lustig zwischen legal und illegal hin- und herstöpseln.

http://www.yamahasupertenere.com/index. ... 2#msg85622

Schöne Grüße
Christoph

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Fr 15. Jun 2012, 15:53
von Varaderokalle
das scheint mir nix anderes als unsere Schalter-Lösung zu sein. nur dass er keine Kabel angezapft hat, oder keine Aderendhülsen eingesteckt hat, sondern einen passenden Stecker für den kupplungsschalter gefunden hat.
Ist ja leider kein Bild von zu sehen. aber aus meiner Sicht muss er den Stecker vom Kupplungsschalter abziehen und dann seinen Stecker in den originalen einstecken. Dann kann er mit seinem Schalter brücken oder eben nicht.
ABER: somit hat er keine Verbindung mehr zum original Kupplungsschalter und hat so (selbst bei deaktivierter Brücke) keinen Start-Schutz bei eingelegtem Gang mehr ;-)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Fr 15. Jun 2012, 22:42
von rubbergum
hi chris!
ich sehe das wie varaderokalle. der hat einfach eine stecker-buchsen-kombi wie eingangs des threads von mir beschrieben dazwischen gehängt. das hat mit dem navi nichts zu tun.
lg, rubbergum

"Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 13:11
von ixtezet
Hallo zusammen!

:denker: Kann mal BITTE einem "interessierten" Laien (möglichst) detailliert - Schaltplan, -skizze...???) erklären wie ich verkabeln muss wenn Folgendes "passieren" soll???:
Ich möchte mit einem Schalter am Lenker die Büroklammerdrosselung aktivieren bzw. deaktivieren,
bei "deaktiv" soll alles normal laufen (also kein Starten mit eingelegtem Gang).

Hoffe, diese Frage ist nicht zu einfach :hirn:

Habe im Moment (versuchsweise) den Steckkontakt, der zum Kupplungsschalter geht mit ´nem kabel mit Steckschuhen verbunden.

Meinem Verständnis (???) nach reicht es doch nicht aus, einfach nur einen Schalter "in die Kabelei" zu hängen, da ich damit den Stromfluß unterbreche aber die Überbrückung nicht(???) funktioniert... (oder wie oder was)

:computer: Fragen über Fragen
(die Forumsdurchsuche führte mich nicht zu Ziel)

Gruß, Alex :xt12:

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 14:26
von rubbergum
ixtezet hat geschrieben:Habe im Moment (versuchsweise) den Steckkontakt, der zum Kupplungsschalter geht mit ´nem kabel mit Steckschuhen verbunden.
Damit hat du die Drosselung deaktiviert.
ixtezet hat geschrieben:Meinem Verständnis (???) nach reicht es doch nicht aus, einfach nur einen Schalter "in die Kabelei" zu hängen, da ich damit den Stromfluß unterbreche aber die Überbrückung nicht(???) funktioniert... (oder wie oder was)
Doch.
Schaltkontakt geschlossen --> Drosselung deaktiviert ( = entdrosselt)
Schaltkontakt offen --> Drosselung aktiviert ( = Originalzustand)
LG, rubbergum

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 14:31
von ixtezet
rubbergum hat geschrieben:
ixtezet hat geschrieben:Habe im Moment (versuchsweise) den Steckkontakt, der zum Kupplungsschalter geht mit ´nem kabel mit Steckschuhen verbunden.
Damit hat du die Drosselung deaktiviert.
ixtezet hat geschrieben:Meinem Verständnis (???) nach reicht es doch nicht aus, einfach nur einen Schalter "in die Kabelei" zu hängen, da ich damit den Stromfluß unterbreche aber die Überbrückung nicht(???) funktioniert... (oder wie oder was)
Doch.
Schaltkontakt geschlossen --> Drosselung deaktiviert ( = entdrosselt)
Schaltkontakt offen --> Drosselung aktiviert ( = Originalzustand)
LG, rubbergum
:winken: manchmal kann das Leben so einfach sein... :winken:

Danke :daumen: :bier:

:xt12:

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: So 23. Sep 2012, 17:52
von kaja
Hallo,

ich habe gerade dann auch mal eine halbe Büroklammer geopfert.
Vorab, habe den PC5 mit Akra-Map und als Tüte den ARROW verbaut, passt alles super,
lt. meinem freundlichen, nach einer Probefahrt: " BOA, beim beschleunigen geht die TC an.."
Naja, er bringt 30KG weniger als ich a.d. Waage, mag also so sein.

Also:

T + S Modus bleiben wie gewohnt erhalten, der Unterschied ist genau wie vorher.
Deutlich druckvoller i.d. Gängen 1-4.
Fähr sich untenrum wie ne ältere Duc, aber noch sehr gutmütig.
Bei Regen oder zu zweit werd ich wohl in den T-Modus wechseln.
Endlich hat die Dicke den Druck, den ein 12er Vau abgeben sollte (is halt doch ne kleine Duc),
Bin von der gebotenen Leistungsabgabe völlig begeistert!!! :daumen:

Lediglich Regen und Kreisverkehr, wären mit Vorsicht zu geniessen........
Nun mal ne Frage vom Elkektroneuling.....

Wenn ich immer die Leistung haben will, macht es doch keinen Sinn, nen Schalter dazwischenzubauen, oder?
Reicht es nicht, denn beweglichen Pin vom Schalter einfach abzusägen?

Bitte um kurze Info der elektrischen Experten,
Vielen Dank
Gruß
kaja

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Verfasst: So 23. Sep 2012, 19:31
von Rentner
Was für einen Pin willst du absägen?
Den vom Kupplungsschalter oder einen Pin von einem Schalter den du anbaust?
Beides macht keinen Sinn.

Warum den Kupplungsschalter zerstören wenn es mit einer Büroklammer oder Kabelbrücke funktioniert und jederzeit für ASU/TÜV rückgängig zu machen ist?
Oder warum einen Schalter anbauen den man dann in einer Stellung "zerstört"?

Wie gesagt macht beides keinen Sinn