Seite 34 von 59

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 13:35
von Varaderokalle
Neben der Stimmungsdiskussion:
Laut mehrerer Radspanner ist die Klangprobe ein Hilfsmittel, aber nicht zuverlässig.
Gerade bei 2 Fach gekreuzten Speichen nicht.

Die Aussage: wenn die Speichen immer (von der Werkstatt) geprüft werden passiert sowas nicht, stimmt schlichtweg nicht.
Würde das stimmen, würde ich Garantie verlangen dass nie was an meinem Mopped kaputt geht wenn ich es in die regelmäßige Wartung gebe.

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 17:34
von Yeti
Varaderokalle hat geschrieben:Laut mehrerer Radspanner ist die Klangprobe ein Hilfsmittel, aber nicht zuverlässig
Mir ist aufgefallen, daß andere Töne entstehen, wenn man die Speiche nicht mittig und senkrecht, sondern zu einem der Enden hin anklingelt. Daß das Ganze nicht funktionieren kann bei Speichen, die eine andere Speiche berühren, das halte ich für einleuchtend. Das wäre wie wenn man eine Saite anzupft während an anderer Stelle ein Finger diese berührt. An meinem Originalhinterrad ist das auf der Bremsenseite bei der äußeren Kreuzung der Fall > ausgeklingelt :( .

Gruß Yeti.

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 14:48
von Norton
FR70 hat geschrieben:..., war mir aber ein Bedürftnis :oops:
Es gibt ja keinen Thread über Rechtschreibung (soviel ich weiß) also schreibe ich hier 'far off topic'.
Als ich es bemerkte, war es zum Verbessern zu spät. Die letzten Tage hatte ich öfters das Beürfnis,
in eine Bedürfnisanstalt zu gehen und das Bedürftnis hinunterzuspülen. So, jetzt is
es heraus und ich kann wieder ruhig schlafen ;) .Wahrscheinlich werden die meisten von Euch diesen
Beitrag für entbehrlich halten, da er ja nur meiner inneren Ruhe dient :roll: . So wie ich die Recht-
schreibreform vor vielen Jahren für entbehrlich hielt und sie spurlos an mir vorbeirauschen ließ. :mrgreen:
Danke für Ihre Aufmerksamkeit :-)
L G

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 15:13
von Tequila
Also sollte irgendwer mal das Bedürf(t)nis :engel: haben einen Beitrag warum auch immer noch zu ändern, dann kann er mich gerne anfunken und ich mache das dann noch nachträglich. Mir ist es immer ein Bedürfnis, dass zumindest die Threadtitel halbwegs richtig geschrieben sind denn sonst findet man die über die SuFu nie wieder. Da korrigiere ich dann auch gerne mal ungefragt. Ansonsten verbuche ich solche Bedürf(t)nisse unter "künstlerischer Freiheit" :winken:

Aber jetzt bitte .....

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 16:13
von Norton
:klatsch: :bier: :winken:

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 19:30
von jogyjogy
:klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Von mir hier mal , ein fettes Danke für alle die sich hier einbringen und das ganze aufbauen und betreuen . Top Forum !!!!!

Danke an die Admin !!!!

Muss auch mal gesagt werden

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 12:35
von Yeti
Hallo FR70,

die Frage beschäftigt mich sehr, ob ich mehr darüber erstaunt sein muß, daß Du offenbar bedürfttig warst oder daß dieser kleine fauxpas-mistake Dich so sehr demoralisierte, daß Du Dich am Freitag schon um 14:48
FR70 hat geschrieben: wieder ruhig schlafen ;)
legtest, wobei das ;) im Schlaf besondere Beachtung verdient. Ich lese meine Texte (auch) x-mal durch, um Fehler noch korrigieren zu können. Daher verstehe ich Deine "innere (Un-)Ruhe". So tröstet es Dich vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, daß

ncah enier nueen Sutide, dei uetnr aerdnem von der Cmabirdge Uinertvisy dührruchgeft wrdoen sein slol, es eagl ist, in wlehcer Rehenifloge Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle. Die rsetclhien Bshcuteban kenönn ttoal druchenianedr sein, und man knan es tortzedm onhe Poreblme lseen, wiel das mneschilhce Gherin nhcit jdeen Bcuhstbaen enizlen leist, snodren das Wrot als gnazes. Mit dme Pähonemn bchesfätgein shci mherere Hhcochsluen, acuh die aerichmkianse Uivnäseritt in Ptstbigurh. Esrtmlas üebr das Tmeha gchseibren hat aebr breteis 1976 – und nun in der rgchitien Bruecihbhsetnafoelnge – Graham Rawlinson in sieenr Dsiestraiton mit dem Tetil „The Significance of Letter Position in Word Recognition“ an der egnlsicehn Uitneivrsy of Ntitongahm.

Einem Gerücht zufolge soll derzeit einer Studie gearbeitet werden, in welcher der Einfluß obsoleter Buchstaben untersucht wird. ;)

Da auch an der Stelle, von der das kürzlich eingestellte Bild meiner :xt12: stammte, der "Straßenbelag gewechselt" hat, könnte ich dort heute meine erste Karriere fortsetzen, wenn meine Ausrüstung nicht inzwischen völlig veraltet wäre :oops: .

Jetzt ist es mir wieder einmal gelungen, das Thema völlig zu sprengen :oops: .

Frohen Ersten Advent, Yeti.

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 14:47
von Tequila
Yeti hat geschrieben:
Jetzt ist es mir wieder einmal gelungen, das Thema völlig zu sprengen :oops: .
SO IST ES aber trotzdem :klatsch:

Und jetzt aber bitte endgültig

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 11:10
von kraecki
Auch wenn der Fred schön älter ist:
Letzte Woche, bei 3700km. zwei Speichen raus, eine kurz davor (HA).
Laut Händler wurden bei bei der Auslieferung im Juli 2015 alle Speichen geprüft....
Da mache ich mir schon Gedanken, ob ich das zumindest per Klangkontrolle vor jeder Ausfahrt noch mal prüfe,
auch wenn das nur eine rudimentäre Prüfung ist^^

Gruß
Kai

Re: lockere oder verlorene Speichen?

Verfasst: Fr 15. Apr 2016, 11:22
von Christoph
Hallo Kai,

das ist schon skandalös. Ich würde in dem Fall auf eine Neueinspeichung auf Garantie bestehen. Yamaha bietet den Speichensatz nur komplett an, was ja schon darauf hinweist, dass das die einzige von Yamaha vorgesehene Reparaturmaßnahme bei verlorenen Speichen ist. (Tatsächlich würde ich versuchen, den Ein- und Ausbau und das Material zu bekommen. Machen lassen würde ich das bevorzugt beim Speichen-Profi - falls die Werkstatt dort nicht selbst hingeht).

Ich habe diese Woche bei 25 tkm kontrolliert. Während sich bei den vorherigen Kontrollen die eine oder andere Speiche minimal nachziehen ließ (gerade so, dass die Drehung der Mutter überhaupt zu sehen war), scheint jetzt Ruhe im Gebälk zu sein.

Viele Grüße
Christoph