Seite 21 von 59
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 09:23
von Irrlander
Umsteiger hat geschrieben:Hängt vielleicht damit zusammen das wir die Bohrlöscher am Steg
sauber entgratet haben.
Vielleicht ist es wirklich so einfach?
Es gab doch auch im Heidenau Threat einen Breicht von einer schlecht entgrateten Felge, dort im Dichtbereich des Reifen.
Ersten könnte sich dort Speichen setzen in dem der Grad verbogen wird, zweitens könnte dort eine Speiche brechen...
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 14:24
von Varaderokalle
ich glaube fast nicht dass es an einem Grat in der Speichenaufnahme liegen soll.
Vorausgesetzt wir reden von einem Grat, also einem vielleicht 0.2mm dünnen Steglein.
Die Felge ist aus Alu, die Speiche aus zugfestem (Edel)-Stahl. der Alugrat wird es wohl nicht schaffen eine Kerbwirkung in die Speiche zu verursachen.
und,...warum hielt dann der erste Speichensatz 37.000km?
Das Problem ist glaube ich irgendwo die Konstruktion als solche. Eine gebogene Speiche bzgl ihrer Steifigkeit im Bogen zwar Steifer, aber bezüglich Bewegungen (stauchen / strecken) eher schwächer.
Andere Hersteller verwenden aussen anhängte Speichen. Dadurch sind die Speichen gerade und in einem kraftverteilenden Winkel angeordnet.
Eine andere Felge (Behr) zu nutzen würde die Aufhängungsbreite auch nur minimal verbessern, dafür aber gerade Speichen mit sich bringen.
Geht da aber eine kaputt, muss man Reifen abziehen um eine neue Speiche einzusetzen.
Es hat eben alles seine Vor-, und Nachteile
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 21:12
von Varaderokalle
Auch mit der Kineo Felge kann man anscheinend Pech haben
Ich konnte den Link der Seite nicht kopieren, aber lest mal unter (Google)
Technik der Horex VR6 Reifen, Felgen Vorderfelge Kineo gerissen
Vergoldete Speichenaufnahme
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 22:58
von Yeti
Hallo Kalle,
"Auch mit der Kineo Felge kann man anscheinend Pech haben" - Pech kann man mit allem haben. Ich habe die Dinger auf der Intermot 2012 an einer Horex und voriges Jahr sogar an einer Wunderlich-BMW gesehen. Das ist mir dann doch zu exotisch und hat viel zu viele Teile, und damit besonders korrosionsgefährdete Ecken.
Auf der Internetseite
http://importanteimports.com/kineowheels steht "Die Felge ist aus 7000er Aluminiumlegierung gefertigt .... Das Finish wird durch eine CNC-Endbearbeitung erreicht. (Von Korrosionsschutz steht da nichts.) Der Felgenring ist absolut innovativ, weil er frei von Vertiefungen für Speichenlöcher ist" -

- was habe ich von solch einer "Inovation", wenn sie pro Rad ~ 30 zusätzliche Teile bedingt ? - große Sprüche. Interessant wäre auch mal etwas zu wissen über das Verhalten, wenn man gegen einen Randstein fährt - verbeult sich die aus dem Vollen geschnitzte Felge oder bricht der Rand ab ?
An ein "Nutzfahrzeug" wie die

käme mir das nicht dran. Als "Erprobungsträger" muß man außerdem viel Geld in Reserve halten. Der Radspanner, der sich darum kümmern will, daß an Deinem Rad keine Kantenträger an der Speichenbefestigung auftreten, der erscheint mir dagegen weit seriöser und sachkundiger.
Ich wünsch Dir ein baldiges Ende Deiner Odyssee. Schönen Abend, Yeti.
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 00:55
von 1200Z
Merkwürdig ist, das nicht alle Maschinen betroffen sind, sondern nur einige. An meiner abgegebenen 2013er Z hatte ich 36000 KM keine Probleme. Ich hatte die Speichen alle 5000 KM mit den angegebenen 6 nm kontrolliert und ab 15000 KM ergab sich auch kein Spiel mehr. An meiner neuen 2015er ZE wurden bei 1000 KM die Speichen vom Händler und bei 5000 KM von mir nachgezogen. Es gab bei 5000 einige Speichen, bei denen 1/3 Umdrehung erforderlich war.
Wenn nicht alle Maschinen betroffen sind, sondern nur einige, dann klingt das für mich eher nicht nach Konstruktionsfehler, sondern nach Fertigungsfehler. Und hier glaube ich eher an einen Fertigungsfehler bei den Speichen, als bei der Felge.
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 07:08
von Helmut
@Yeti Für mich sieht die Kineo Felge sehr wertig aus. Und wenn die 30 zusätzlichen Teile sauber verarbeitet sind warum soll das dann störend sein. Man denke an 3 teilige BBS Felgen.
Ich kenne die Kineo Felge nur von den Bildern und deren Beschreibung und das macht für mich einen ordentlichen Eindruck.
Ich wünsche Kalle ebenfalls ein positives Ergebnis, aber dass weiss er.

Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 07:46
von Varaderokalle
Naja, ich denke auch, bevor ich 1200€ in einen Exoten wie der Kineo investiere, dann eher Umstieg auf Behr Felge.
ob die Kineo wirklich keine Wartung erfordert kann man so lange glauben, bis mal das Gegenteil eintritt und dann ? Mein

? ein Radspanner? oder nur Kineo?
eintrauriges Bild heute morgen in der Garage,....und das "Schlimme" dahinter: ich erreiche den Radspanner seit Mittwoch Abend nicht mehr
Ich brauche bis morgen mein rad gebrauchsfertig wieder, sonst ist Moppedurlaub Essig. Anhänger umsonst gemietet, Moppedfahrerhotel auch teils sinnfrei.
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 08:03
von Helmut
@all Ist denn eventuell jemand in der Lage Kalle sein Hinterrad für seine Urlaubstour zu leihen?
Wer mich kennt weiß dass ich es sofort machen würde, ich bin zurzeit aber aus anderen Gründen mehr oder weniger auf meines angewiesen.
Ist eh die Frage ob er es annimmt.
P.S Eventuell ist ja auch ein

dazu bereit, meiner hat leider kein Rad zur Verfügung.
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 08:47
von Varaderokalle
hallo Freunde der XT
danke für die Unterstützungen die ihr mir anbietet!
Ich werde heute früher Feierabend machen und wahrscheinlich beim Radspanner anklopfen.
Je nach Ergebnis fahre ich mal bei MSL vorbei, vielleicht sehen die ja eine Chance mir zu helfen.
Ansonsten komme ich gerne auf ein Angebot von privat zurück (die Konditionen sollten natürlich geklärt sein!) !
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 09:17
von Tequila
ich kann leider mein Rad nicht verleihen aber falls dein Rad heute fertig wird, nochmal der Tipp: Hol` dir doch ein Fläschchen Loctite und sichere die Schraubverbindung. Unbedingt darauf achten, dass es "222" ist - das ist für kleine Gewinde gedacht und läßt sich wieder lösen.