Seite 3 von 6

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 22:48
von Nr.5
Hi rainer vielleicht sind die was http://www.ebay.de/itm/705-B-YAMAHA-XT- ... 4d15e82204" onclick="window.open(this.href);return false; :?: .

Viele Grüße Nr.5 :winken:

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: So 11. Mai 2014, 11:44
von Irrlander
Irrlander hat geschrieben:Kannst Du bei der Gelegenheit ein paar Fotos mit einer sauberen Pfütze machen und hier einstellen?
Interessant wäre, wie die Pfütze auf den Dichtungen steht, und ob das Wasser auf dem Seitenständer besser abläuft...
Da sich die Kerzenstecker/Spulen als ein Schwachpunkt der XT abzeichnen, möchte ich mich mal meine Bitte wiederholen.

Könnte jemand der die Kerzen gerade wechselt mal Fotos machen wie eine Pfütze (sauberen Wassers) auf dem Zylinderkopf steht, also bis zu welcher Höhe kann sich dort Wasser sammeln? und wieviel fließt ab wenn die XT auf dem Seitenständer abgestellt wird.
Von den bisherigen Zündkerzenfotos habe ich den Eindruck, dass die mittleren Kerzen stärker betroffen sind. Vielleicht ist auch das an der Pfütze erkennbar..
Vielleicht bringt uns das auf eine Idee das Problem abzustellen..

(PS: Als Guzzi-Fahrer bin ich gewohnt Fehlkonstruktionen der Hersteller zu finden, und meist findet sich dann auch eine Lösung.)

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 19:24
von Christoph
Heute hat es hier stark geregnet, und mein Mopped stand ohne Plane draußen (die habe ich gerade nicht hier). Habe dann mal das Handy vorne rein gesteckt und ein Bild gemacht. Grrr...
ForumRunner_20140513_192050.png
Verregnete Grüße
Christoph

P.S. Die Brühe steht vorne bis zum oberen Rand der Rundung an der "Kappe" am Kerzenstecker. Wenn die Gummidichtungen zwei Löcher haben, sollten die m.E. so stehen, dass sie in einer Linie 90° zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind.

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 20:10
von Irrlander
Christoph hat geschrieben:Heute hat es hier stark geregnet, und mein Mopped stand ohne Plane draußen (die habe ich gerade nicht hier). Habe dann mal das Handy vorne rein gesteckt und ein Bild gemacht. Grrr...
Dann ergibt sich doch schon die erste Aufgabe: Wie verhindern wir das sich Regenwasser auf dem Zylinderkopf sammelt.
Ich denke Regenwasser läßt sich leichter kontrolieren als Spritzwasser und dass es nicht direkt dahin tropft.
Tropft es vielleicht vom Luftfilter? oder an der Seite vom Tank?
Villeicht reicht eine kleine Plane (Plastiktüte) zwischen Tank und Lenkkopf...
Wenn das funntioniert könnte man eine Cockpitabdeckung hinter dem Lenker konstruieren oder eine Gummiabdeckung.

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 09:26
von Christoph
Nachdem ich das gestern so gesehen habe, denke ich auch, dass das im Stand von oben auf den Kopfdeckel tropfende Wasser am schlimmsten ist. Und zwar, weil das dann dort stehen bleibt und alle Zeit der Welt hat, durch die Abdichtungen hindurchzusickern. Und in den Bohrungen verdunstet es, wenn überhaupt, extrem langsam und verrichtet deshalb lange sein gammeliges Werk.

Was während der Fahrt von unten/vorne dorthin gelangt, müsste bei heißem Motor dagegen schnell verdampfen.

So schlecht ich das gerade bildlich im Kopf habe - ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das gefährliche "Tropf-Wasser" vom Cockpit/Lenkkopflager her kommt und am Tank/Rahmen entlang läuft. Dort müsste man eigentlich recht einfach eine Gummilippe o.ä. ankleben können, die dafür sorgt, dass das Wasser schon vor dem Kopfdeckel heruntertropft. Ich muss mal meine GoPro da reinstecken und mit der Gießkanne kommen...

Schöne Grüße
Christoph

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 09:59
von Tequila
Christoph hat geschrieben:Ich muss mal meine GoPro da reinstecken und mit der Gießkanne kommen...
Genau DAS ging mir gerade auch durch den Kopf :daumen: Bin mal gespannt, was du rausfindest. So eine Abdeckung zu konstruieren, wird sicher kein Hexenwerk sein wenn man einmal weiß, wo es herkommt :denker:

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 12:02
von Varaderokalle
Wenns denn an den glatten Rahmenrohren runterläuft, wäre es mit einer anzuklebenden Tropfkante zu lösen.
Wenn das Wasser aber seitlich an Kabelbaum entlang läuft?

Ich bin gespannt was euer kameraüberwachter Wasserfluss so ergibt ;-)
Wenn ich am WE oder kommende Woche "meine" Inspektion mache und die Kerzen wechsle, gucke ich mal mit ob da ein Wasserweg zu sehen ist.
Ob man die Ausaugluftmenge zu sehr eingschränkt, wenn man vorne eine Abdeckung (hinter dem breiten Knotenblech) vor die Zylinderköpfe macht? Alternativ müsste theoretisch ja auch ne Mückengaze (idealerweise aus hitzbeständigem Material) reichen, denn diese würde Wassertropfen in Gischt zerstäuben.

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 12:16
von Irrlander
Varaderokalle hat geschrieben:Wenn das Wasser aber seitlich an Kabelbaum entlang läuft?
Bei Kabeln kann man einen Ring/Kragen um das Kabel legen...

Mein Tipp bleibt das Luftfilergehäuse, das schaut vorn unter dem Tank raus und dann läuft das Wasser außen am Gehäuse entlang bis es unten abtropft...
Das könnte Christoph sehen, wenn er satt mit der Gießkanne erstmal nur mit der Wasserflasche oben auf den Luftfilter gießt.

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 12:18
von Tequila
wenn`s das LuFi Gehäuse wäre, würde es wohl ausreichen, an die Seiten eine Wurst aus Silikon zu spritzen und die Tropfen nach hinten abzuleiten (?)

Re: Ein Drecksloch !

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 12:31
von Irrlander
Tequila hat geschrieben:wenn`s das LuFi Gehäuse wäre, würde es wohl ausreichen, an die Seiten eine Wurst aus Silikon zu spritzen und die Tropfen nach hinten abzuleiten (?)
oder eine Abdeckung über dem Lufi, damit der erst garnicht Nass wird und das Wasser vor dem Motor runtertropft...
erstmal müssen wir wissen wo das Wasser tropft...dann werden wir es lunterbinden.