Seite 16 von 59
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:00
von rubbergum
Christoph hat geschrieben:@Kalle: Das hilft Dir jetzt nicht weiter - aber kann es sein, dass die dickeren Speichen weniger elastisch sind als Serie und deshalb stärker an den Aufhängungen arbeiten?
ich hätte auch ein ungutes gefühl, wenn ich die speichen gegen stärkere tauschen würde, dass dann noch mehr felgen ex gehen. immerhin haben wir ja auch schon genug felgenschäden mit dem gleichen muster mit den originalspeichen.
lg, rubbergum
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:04
von Fun-biker
Irrlander hat geschrieben:
Hat die V-Strom denn auch die gleiche Narbe? Sonst ist das System ja doch anders.
Ich hoff mal nicht das dort eine Narbe ist, währe schlimm bei einen so jungen Modell
Denk mal da wird eine Nabe sein. Und ja die wird anders sein als bei der XT. Aber wie schon ober geschrieben ist auch das zu übertragende Drehmoment ein anderes und schon deshalb nicht vergleichbar.
Gruß
Volker
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:06
von rubbergum
Christoph hat geschrieben:Und vielleicht ist dieses Rad für die kleine V-Strom passender dimensioniert als für die XT.
wenn man die kleine v-strom mit unserer xt vergleicht, darf man nicht außer acht lassen, dass die xt wesentlich schwerer ist und auch mehr leistung hat. beides wirkt sich enorm auf das system rad aus.
lg, rubbergum
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:16
von rubbergum
Fun-biker hat geschrieben:Denk mal da wird eine Nabe sein. Und ja die wird anders sein als bei der XT.
genau die gleiche wirds schon nicht sein, weil kette statt kardanaufnahme und auch andere bremsscheibenmontage bzw. abs-ring, jedoch der wesentliche punkt, die speichennippelanordnung bzw. deren montageart sieht mir sehr ident aus.
lg, rubbergum
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:24
von Helmut
Ich persönlich glaube, dass es schlicht und ergreifend an der Erstmontage des Rades und am Material selber liegt. Wie schon geschrieben, am Hinterrad der Alten hatte ich nie Probleme. Bei der Neuen waren bei der 1000er 2 Vorne und 3 Hinten lose. Bei der 5000er keine Eine. Mir ist auch zu Ohren gekommen, dass ab 2014 anderes Material verwendet wird, Das hat mein

allerdings noch nicht bestätigt.
Eventuell hat Yamaha mal die Hausaufgaben gemacht.

Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:39
von rubbergum
Helmut hat geschrieben:Ich persönlich glaube, dass es schlicht und ergreifend an der Erstmontage des Rades und am Material selber liegt.
material ja, erstmontage nein. bei mir waren beim 1000er und 5000er wenige leicht nachzuziehen, was ich als normal empfinde. dann war ruhe bis 45000. dann 1 speiche weg und felge ex.
ich glaube halt auch, dass die werkstätten ihren beitrag dazu leisten. wenn du pech hast, und einen mechaniker bekommst, der wenig ahnung von speichenrädern hat, und dann noch stur nach vorgabe mit 6nm drüberbügelt, kannst du schon anfangen zu beten.
lg, rubbergum
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 11:59
von Helmut
rubbergum hat geschrieben:
ich glaube halt auch, dass die werkstätten ihren beitrag dazu leisten. wenn du pech hast, und einen mechaniker bekommst, der wenig ahnung von speichenrädern hat, und dann noch stur nach vorgabe mit 6nm drüberbügelt, kannst du schon anfangen zu beten.
Damit hab ich Glück, er kommt aus dem Endurobereich und kennt sich mit Speichenrädern sehr gut aus.
Was er allerdings nicht gemacht hat, eine neue Behrfelge eingespeicht. O-Ton: Die soll der Chef mal einspeichen lassen. Das passt irgendwie nicht. Das komplette Rad ging nach OTR und das fertige Rad konnte ich auch sehen, sah perfekt aus. Ob die nun andere Speichen genommen haben weiß ich nicht.
Ja ich bin oft bei meinem

zum

und plaudern.
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 12:00
von Tequila
rubbergum hat geschrieben:
ich glaube halt auch, dass die werkstätten ihren beitrag dazu leisten. wenn du pech hast, und einen mechaniker bekommst, der wenig ahnung von speichenrädern hat, und dann noch stur nach vorgabe mit 6nm drüberbügelt, kannst du schon anfangen zu beten.

ganz genau! Das ist der Grund, warum ich meine Speichen nach dem nun anstehenden Reifenwechsel nur selber und nur nach Gehör prüfen werde.

Die Idee, alle Speichen einfach mit 6Nm nachzuziehen halte ich für gefährlich denn der normale Monteur weiß doch gar nicht ob er über Kreuz oder der Reihe nach oder wie auch immer anziehen soll. Dazu kommt, dass "nachziehen" immer schei..e ist weil man erst mal das Losbrechmoment überwinden muss und was danach kommt, ist oft nur zufällig

Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 12:25
von ila
rubbergum hat geschrieben:
ich glaube halt auch, dass die werkstätten ihren beitrag dazu leisten. wenn du pech hast, und einen mechaniker bekommst, der wenig ahnung von speichenrädern hat, und dann noch stur nach vorgabe mit 6nm drüberbügelt, kannst du schon anfangen zu beten.
lg, rubbergum
Hallo Zusammen,
deswegen lasse ich z. B. nur noch den

oder neuen "Reifentandler" meines Vertrauens an Räder allgemein. Ich weiss, dass das keine Garantie ist - aber mein "Ex-Reifenhändler" hat mir Moppedreifen montiert, die nicht liefen, meine Autoreifen nicht ordentlich gewuchtet und es sind am Auto mehrfach die Radbolzen abgerissen - ich hatte mir nie Gedanken darüber gemacht, bis ich den Mechaniker meines neuen Reifenhändlers gefragt hatte, mit wieviel NM denn die Reifen vom Auto angezogen werden müssen...... er sagte: "ganz ehrlich, ich weiss es nicht - deswegen schaue ich auf die Tabelle".... es waren glaube ich 115 NM - ich weiss, dass der "Ehemalige" da bis zu 135 NM drangeknallt hatte... ohne "irgendwo" nachzuschauen.....
Schlussendlich bleibt es beim Vertrauen, was man haben muss...... kommt z. B. ein neuer Mechaniker in die altbekannte Werkstatt, kann das schon reichen, um "einiges zu ruinieren" - und selber machen kann man auch nicht alles......
Deswegen ist eine Ursachensuche sehr schwierig, wie Christoph sinngemäss meinte: ist das Gesamtkonzept einmal "aus dem Ruder", wird es meist nicht mehr besser......
Immer dran denken: nach "fest" kommt "ab"

.....
Gruss Ingo
Re: lockere oder verlorene Speichen?
Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 12:58
von rubbergum
tja leute, so hat jeder von uns seine erfahrungen gesammelt und zieht daraus für sich seine konsequenzen. aber was soll man einem neuen user in unserem forum empfehlen, der eine xt ins auge gefasst hat, oder schon kurz hat? selbermachen oder freie werkstatt lässt sich anfangs in der garantiezeit nicht vereinbaren. abgesehen davon, dass yamaha ohnehin immer versuchen wird, den fehler beim kunden zu suchen.
lg, rubbergum