Seite 16 von 22

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 12:48
von Varaderokalle
bei meinem Händler herrscht noch Teilemangel.

und dort sagte er mir dass mein ABS Block noch nicht da sei...., :shock:
er hatte mich aber mit einem MT09er Kunden verwechselt.
Also anscheind gibts bei der MT09 und XV einen Rückruf wegen ABS.

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 13:01
von derbonsai
Hej verknusperte Forumer (an alle anderen natürlich auch: Hallo!),
heute Morgen wurde mein Kabel auch getauscht. Da meine :xt12: bei dem Yamaha :-) die Erste der Rückruf Aktion war, war er sich nicht so sicher wie lange es letztlich dauert.

Ich durfte aber ohne Probleme in der Werkstatt dabei sein, was ihm ebenfalls zu Gute kam, da er sonst alleine geschraubt hätte. (wäre auch gegangen, aber wie das so ist, mal ne 3. Hand zum Lampe halten, oder Schrauben anreichen etc., ist ja auch nicht verkehrt)

Arbeitschritte waren folgende (zumindest so weit ich mich noch erinnern kann :denker: ):

-Frontmaske mit Scheinwerfer lösen ( ich glaube 4 oder 6 Schrauben)

-Große Seitenverkleidung ab(bei mir sind SW Motech Sturzbügel montiert und deswegen haben wir sie locker hängen lassen)

-kleine Seitenverkleidung ab

-Kabelschuh von der Lampeneinheit lösen und dann können die Scheinwerfer raus genommen werden

-als nächstes haben wir die Standlichtbirnen gelöst, die Hauptscheinwerfer Stecker gelöst und den alten Kabelbaum an der Befestigung (Gummipfropfen) mittig zwischen den Hauptscheinwerfern gelöst und danach aus der Lampenverkleidung rausgezogen

-den neuen Kabelbaum einzufädeln war nicht ganz so einfach, aber mit einem kleinen Haken gingen auch die Anschlüsse für die Hauptscheinwerfer wieder an ihre Plätze (ursprünglich war der kleine Haken mal für ne Hauptständerfeder, hier klappt der Münzentrick übrigens nicht :o ) )

-dann wieder alles retour mit dem Scheinwerfer Gehäuse, den Kabelschuh anschließen und die Verkleidungen wieder anbauen

-danach hat der Schrauber noch den Körnerpunkt an die richtige Stelle am Lenkopf geschlagen, was eigentlich am frickeligsten war, da man schlecht ran kommt, ohne die Verkleidung wieder abzubauen (die hatten wir ja schon wieder angebaut)

gelernt habe ich noch folgendes:

-Unsere XT ist recht gut durchdacht, was An- und Abbau der Teile angeht und

-die kleinen Stecker der Seitenverkleidung kann man ganz einfach lösen, wenn man den mittigen Stift reíndrückt bis es hörbar klickt, wenn sie ausgebaut sind den Stift vorsichtig zurück drücken und beim Einbau einfach alles plan drücken; funkioniert super

Und das Ganze hat nicht mal ne halbe Stunde gedauert

Ach ja, zum Schrauben gabs logischerweise nen Kaffee :kaffee: :daumen:

(übrigens soll das jetzt keine Anleitung zum selber ein- und ausbauen sein, also nix mit Gewähr :!: )

Gruß Nico

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 13:56
von Stellwerker
@bonsai:

Und wie sah der Stecker aus? Bei mir war alles i.O.; Wechsel eigentlich überflüssig. Der Freundliche hat von einem Kunden berichtet, dem es schon zwei Stecker verbrutzelt hatte, während alle anderen null Probleme (oder Wechselnotwendigkeit) hatten.

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 14:24
von Franki
Hallo zusammen,

kam diesbezüglich mal die Hypothese auf, dass Überspannungen aus LiMa oder Regler die Ursache dafür sein könnten? Muss ja nicht bei jeder Dicken zu Tage treten...

Grüßle
Franki

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 14:41
von Valvestino
Franki hat geschrieben:... kam diesbezüglich mal die Hypothese auf, dass Überspannungen aus LiMa oder Regler die Ursache dafür sein könnten? Muss ja nicht bei jeder Dicken zu Tage treten...
Die häufigste Ursache für "verbrutzelte" Stecker sind zu hohe Übergangswiderstände in der Steckverbindung. Durch die recht hohen Ströme (bei 55 Watt um die 4,5 Ampere!) kommt es an den Steckverbindern zu verstärkter Wärmeentwicklung, die dann eben zu Verschmorungen führen kann. Die hohen Widerstände können durch Oxidation oder eben konstruktionsbedingt entstehen.

So eine 55W-H7-Glühlampe hat im Betrieb einen (rechnerischen) Widerstand von ca. 2,7 Ohm. Erhöht man den Widerstand im Steckverbinder um nur 0,1 Ohm, dann werden dort bereits 2 Watt verbraten. In Verbindung mit der kleinen (Kühl)Fläche...

Grüße aus Karlsruhe
Markus

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 14:41
von derbonsai
@ stellwerker:
Mein alter Kabelbaum war offensichtlich noch in Ordnung und nicht gebruzzelt, aber ich bin trotzdem froh das er gewechselt wurde :!: :daumen:

@ franki: ich meine, das mal irgendwo stand, das der Kontakt im Stecker zuviel Spiel hat, ist aber nur gefährliches Halbwissen, ohne mal schnell recherchiert zu haben :oops:

Upps, zu langsam :lol: Ich persönlich würde dann doch eher Valvestinos Antwort bevorzugen :daumen:

Gruß Nico

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 14:46
von Lars
Bei mir wurde der Scheinwerferkabelbaum auch schon ausgetauscht, der rechte Lampenstecker war angekokelt. War aber auch mit meine Schuld, weil ich zwischendurch mal mit (verbotenen) 100W-Lampen experimentiert hatte... Zu der Zeit war aber noch nicht klar, daß das Ganze zu schwach ausgelegt ist. Da kam mir die Rückrufaktion gerade recht :engel:

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 15:07
von Helmut
Valvestino hat geschrieben: Durch die recht hohen Ströme (bei 55 Watt um die 4,5 Ampere!)

Grüße aus Karlsruhe
Markus
Rein theoretisch muss der Kontakt aber 10A bis 20A aushalten können.

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 15:35
von Valvestino
body1958 hat geschrieben:Rein theoretisch muss der Kontakt aber 10A bis 20A aushalten können.
Tut er ja auch im Normalfall (bei den meisten). Da der Normalfall aber bei einigen anderen nicht vorliegt (halt zu wenig Andruck, Oxidation, ...), hält er den Strom halt nicht aus. :daumen_ab: :winken: Und deshalb wird der Kabelbaum (nebst Steckverbinder) pauschal ausgetauscht.

Grüße
Markus

Re: Rückrufaktion Scheinwerferkabel 2014

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 15:38
von Helmut
Valvestino hat geschrieben:
body1958 hat geschrieben:Rein theoretisch muss der Kontakt aber 10A bis 20A aushalten können.
Tut er ja auch im Normalfall (bei den meisten). Da der Normalfall aber bei einigen anderen nicht vorliegt (halt zu wenig Andruck, Oxidation, ...), hält er den Strom halt nicht aus. :daumen_ab: :winken: Und deshalb wird der Kabelbaum (nebst Steckverbinder) pauschal ausgetauscht.

Grüße
Markus
:daumen: :daumen: :daumen: