Seite 14 von 19
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Mi 6. Sep 2017, 21:47
von Helmut
Jörg, schau bei Louis, die haben noch mindestens eins im Sortiment.
https://www.louis.de/artikel/quick-lock ... =380731183
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Mi 6. Sep 2017, 22:25
von söse
Danke Helmut. Hab's zusammen mit dem Adapterkit geordert. Mal schauen ...
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 12:49
von söse
Heute nun die Halterung fürs Garmin von SW Motech samt Adaptionskit für mein 345 LM montiert.
Das vorher/nachher-Bild zeigt die beiden Varianten. Ursprünglich am Lenker montiert war mir das Navi zu dicht, der Platz an der Querstrebe gefällt mir schon viel besser. Nachteil der Befestigung an der Strebe ist die Einschränkung des Sichtfeldes nach vorn.
Dazu muss erst ein Praxistest her, der bald folgt.

- beide Anbauvarianten

- SW Motech Halterung mit Adapterkit
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 13:09
von meine dicke
Befestige doch das Adapterkit nicht 45° nach oben sondern 45° nach unten und schon hast Du freie Sicht auf die "Alpen".
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 14:05
von söse
So einfach ist es leider nicht. In der auf dem Bild gezeigten Stellung sieht man die Kontrollleuchten der Blinker nicht mehr richtig. Hab die Halterung jetzt waagerecht und kann die Instrumente alle sehen.
Bei 45 Grad nach unten sieht man vielleicht Alpen aber wenig Instrumente.
Ich werde testen....
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 20:30
von madd!n
https://www.polo-motorrad.de/de/klemmsc ... 7-62u.html
Bei Polo entdeckt und sehr zufrieden (Garmin 276C und MRA SportScreen)
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: Sa 9. Sep 2017, 21:35
von andreas.ladwig
söse hat geschrieben: Sa 9. Sep 2017, 12:49
Nachteil der Befestigung an der Strebe ist die Einschränkung des Sichtfeldes nach vorn.
Dazu muss erst ein Praxistest her, der bald folgt.
Navi_Befestigung.jpg
IMG_6052_1.JPG
Ich habe das TomTom 400 im Einsatz. Habe es etwas tiefer montiert, so dass ich noch alle Instrumente und die Blinker-Lämpchen sehen kann.
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: So 10. Sep 2017, 09:58
von Schwenker-Markus
söse hat geschrieben: Sa 9. Sep 2017, 12:49
Heute nun die Halterung fürs Garmin von SW Motech samt Adaptionskit für mein 345 LM montiert.
Würde mich sehr wundern, wenn diese doch recht lange Konstruktion nicht wie ein Lämmerschwanz wackelt.
Je weiter vorn, bzw. je näher an der Querstange,...
- umso weniger wackelt es.
- umso weniger schränkt es Blick auf Instrumente und die Umgebung ein.
Deshalb hab ich mir so eine Eigenbauklemme gefräst:
Schade, dass es das nicht im Handel gibt.

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: So 10. Sep 2017, 10:23
von Kyma66
Ergänzend zu meinem letzten Post nachfolgend die Bilder zum Anbau Navi Garmin390 an meiner

DP04 mit
- absperrbarer Halterung und
- GPS Halter Verlegungsplatte von Touratech:
Montage mittig an der Querstrebe der Verkleidung:
Sicht vom Fahrer auf´s Cockpit (bei 185cm Körpergröße):
Ansicht von vorne:
Da ich aufgrund Verwirbelungen meine Scheibe in der untersten Position fahre gibt es, aus meiner Sicht, keinerlei Einschränkungen im Sichtfeld.
Hoffe die Bilder helfen um einen Eindruck zu bekommen.
Kann jemand (oder vielleicht sogar "
kraecki" selbst) noch Langzeiterfahrungen zum Bau-/Montagevorschlag von "
kraecki" mitteilen?
Gruß - Peter
Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht
Verfasst: So 10. Sep 2017, 17:48
von söse
söse hat geschrieben: Sa 9. Sep 2017, 12:49
Heute nun die Halterung fürs Garmin von SW Motech samt Adaptionskit für mein 345 LM montiert.
....
Nachteil der Befestigung an der Strebe ist die Einschränkung des Sichtfeldes nach vorn.
Dazu muss erst ein Praxistest her, der bald folgt.
Heute Test über 150 km durchgeführt, von nagelneuer Bitumenstraße über Buckelpiste, Kopfsteinpflaster und Waldweg alles dabei. Ergebnis:
Natürlich wackelt das Ganze, war ja bei dem Einbauort nicht anders zu erwarten. Aber ... für mich ist dies ein erträgliches Maß. Die Routenführung ist ausreichend nachvollziehbar und soo schlimm ist es nun auch wieder nicht. Ist die Strecke schlecht, muss ich mich eh mehr auf diese konzentrieren.
Wie geschrieben, die wesentlichen Informationen bekommt man mit wenn man zum Navi schaut.
Entgegen meiner ersten Annahme gibt es (für mich) keine nennenswerte Einschränkung des Sichtfeldes. Der Blick ist beim Fahren deutlich weiter voraus als dass das Navi stören würde.
Fazit:
Das Navi bleibt wo es ist und wie es ist.

- finale Anbauvariante