Seite 2 von 4

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 11:55
von Sonic24
Zumindest bei Neufahrzeugen auf der Strasse und Schiene.
Da es aber schwammig geschrieben ist lässt sich schwer heraus lesen wie es bei "gebrauchten" ist... :denker:

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 14:39
von Yeti
Sonic24 hat geschrieben: Mi 27. Mär 2019, 11:55 Zumindest bei Neufahrzeugen auf der Strasse und Schiene.
...und einstens, wenn man zur Isle of Man übergesetzt hat - und ich hatte in 1964 Liverpool erst noch vollgetankt :o .
Die Verladung von bzw. zur Fähre erfolgte in Douglas mit jeweils drei Moppeds an einem Krangestell.
IoM-Verladung.jpg
Das war recht urig.

Grüße, Yeti.

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 21:23
von pit69
So, heute Abend wurde nach "Vorbildern" aus dem Netz meine T6 Halterung zusammengeschraubt.

Anprobe.jpg

Zuerst wurde das Ganze mal lose positioniert und dann gebohrt, geschraubt und für gut befunden...

Ansicht 1.jpg
Ansicht 2.jpg

Nun muss die Ankerschiene noch mit dem T6 verschraubt werden. Und hier habe ich noch eine Frage.
Ich habe in der ganzen Werkstatt keinen passenden Einsatz für die Schrauben der Verzurrösen gefunden.

Wer weiss wie man diesem Typ Schrauben bzw. den passenden Einsatz zum lösen nennt?

Schraube.jpg

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 21:31
von Casi
Moin, das ist ein Außen-Vielzahn. Werden im Kfz-Bereich gern da verwendet, wo man den Hobby-Schrauber außen vor lassen möchte... :-)

Grüße...

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 21:45
von Casi
In der Vergrößerung siehts eher nach Innen-Vielzahn aus. Aber das wirst du ja vor Ort besser sehen. Steckschlüsselsätze gibts schon für kleines Geld. Allerdings sind diese Schräublein gern dort verwendet, wo ein hohes Drehmoment gebraucht wird - was wiederum gegen Billig-Werkzeug spricht, auch wenn man´s nicht oft braucht...

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 22:07
von Yeti
pit69 hat geschrieben: Mo 1. Apr 2019, 21:23 Wer weiss wie man diesem Typ Schrauben bzw. den passenden Einsatz zum lösen nennt?
Wie schon gesagt ist das eine Innenvielzahn-Schraube, viel heißt dann 12. "Im Kfz-Bereich wurden die ungern verwendet", so lange bis man für Torx-Schrauben keine Patentgebühr mehr bezahlen mußte, denn die sind für höhere Drehmomente gut und das Werkzeug hält länger.
Wenn ich das richtig sehe ist es eine Bundschraube. Da steht sicher auf dem Rand so etwas wie 10.9., denn darunter macht kein vernünftiger Mensch so ein Teil. Bundschraube und 10.9 muß beides sein. Fändest Du so etwas mit Sechskant- oder Torx-Kopf, dann könntest Du auch die nehmen.

Grüße, Yeti.

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 22:12
von pit69
Danke, es ist in dem Fall ein Innen Vielzahn. Werde mich Morgen auf die Suche begeben.

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 22:17
von pit69
Yeti hat geschrieben: Mo 1. Apr 2019, 22:07 Da steht sicher auf dem Rand so etwas wie 10.9., denn darunter macht kein vernünftiger Mensch so ein Teil. Bundschraube und 10.9 muß beides sein. Fändest Du so etwas mit Sechskant- oder Torx-Kopf, dann könntest Du auch die nehmen.
Hat das 10.9 etwas mit dem Gewinde zu tun, oder kommt da ein herkömmliches M-Gewinde zum Vorschein?

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Mo 1. Apr 2019, 23:10
von Harrz
Moin,
10.9 ist nicht die Art des Gewindes, sondern die Zugfestigkeit der Schraube.

Re: XTZ im Transporter mitnehmen

Verfasst: Di 2. Apr 2019, 10:37
von Yeti
pit69 hat geschrieben: Mo 1. Apr 2019, 22:17 Hat das 10.9 etwas mit dem Gewinde zu tun, oder kommt da ein herkömmliches M-Gewinde zum Vorschein?
Was "Harrz" am 1. April schrieb ist auch heute noch richtig ;) . Mit dem Hinweis auf 10.9 wollte ich erreichen, daß Du keine Schraube geringerer Festigkeit nimmst, wie sie "überall rumliegt", denn 8.8 ist nichts Hochwertiges. Ich weiß ja nicht, was da dran hängt.
Im bereits erwähnten Kfz-Bereich waren fast alle Schrauben Zeichnungsteile. Da hieß es dann z.B. Werkstoff wie 8.8, jedoch......Da waren dann Bruchdehnung und Brucheinschnürung genau vorgeschrieben, letztlich die Wärmebehandlung, also das, was Geld kostet :!:

Grüße, Yeti.