Seite 2 von 2

Re: Fahrbericht XT1200ZE in MOTORRAD 05/2014

Verfasst: So 16. Feb 2014, 12:26
von Anton
PS:
Noch eins die Leistung reicht :daumen: :daumen: :daumen: ich fahrer zu 99% im T Modus.

Bis denne Anton

Re: Fahrbericht XT1200ZE in MOTORRAD 05/2014

Verfasst: So 16. Feb 2014, 12:50
von Norton
So do I! :daumen:

Re: Fahrbericht XT1200ZE in MOTORRAD 05/2014

Verfasst: So 16. Feb 2014, 13:45
von Pepe_xt12
Franz hat geschrieben:Wie schreibt MOTORRAD: "Wie die Leistungskurve zeigt, hat Yamaha die bestehende Drosselung der ersten drei Gänge beibehalten, wenn auch in einer deutlich entschärften Form."

Nachdem die Leistungkurve im Heft so klein ist, habe ich diese eingescant, vergrößert und genau unter die Lupe genommen. Die neue Drosselung bringt zwischen 4.000 und 5.000 U/min noch weniger Liestung und Drehmoment, erst über 5.000 U/min mehr, ab 5.500 U/min stehen durchgehend ca. 10 PS bzw. 15 Nm mehr zur Verfügung.

Mit wechler Drehzahl wird man wohl aus einer Spitzkehre in den Alpen im 2. Gang fahren, um anschließend nach der Kehre einen PKW überholen zu wollen?
Sicherlich nicht mit 5.500 U/min, denn das wären ca. 70km/h.

Ich hänge das Leistungsdiagramm mal an. Wenn die Mods der Meinung sind, dass dies eine Copyright-Verlstzung ist, dann einfach wieder raus damit.
http://xt1200z-forum.de/download/file.php?id=6364&t=1

Danke für das Diagramm, Franz. Die Folgerung der MOTORRAD-Tester kann ich nicht nachvollziehen.

Im 6. Gang ist das Drehmomentloch der neuen Motorabstimmung bei ca. 4.400 U/Min. ja noch deutlicher als beim Vorgänger :!:

Dass der 2. Gang jetzt bei 7.000 U/Min. ganze 8 PS mehr hat, wird auch nur Wenige glücklich machen. Dabei liegt das gedrosselte Drehmoment des neuen Motor bis 5.000 U/Min. sogar noch unter der alten Version.

Hat denn Yamaha noch keine gesteuerte Auspuffklappe für den EU-Testmodus gesehen :roll:

Re: Fahrbericht XT1200ZE in MOTORRAD 05/2014

Verfasst: So 16. Feb 2014, 16:10
von Stellwerker
Schiet wat up - ich tausche sicher auch nicht. Mir reicht die Leistung der "alten", auch wenn ich mit den Kumpels auf blau- weißen nach Italien fahre. Und ganz ehrlich: Hat einer von Euch schon mal 84 Modi im Fahrwerk vermisst?!? :mrgreen: Wenn ich dieses Jahr Geld ausgebe, dann zur Korrektur des Fehlers, die kleine XTZ aus den 90igern verkauft zu haben..

Re: Fahrbericht XT1200ZE in MOTORRAD 05/2014

Verfasst: Mo 17. Feb 2014, 08:25
von FatmaN
Ich gebe ja zu, das ich ab und an auch an eine "BMW Brille" bei Motorrad glaube, doch das zu erwartende Testergebnis bei den "Reisegiganten" kann durchaus hinkommen.

ich bin sowohl die KTM, als auch die BMW schon im direkten Vergleich gefahren. Motormäßig bieten beide mehr Druck und z.T. auch mehr spritzigkeit als die Super Tenere. Die 150 Ps der KTM sind echt grob :lol:

Aber für welches Mopped man sich entscheidet, hängt natürlich immer auch von den persönlichen Präferenzen ab.
Bei mir ist es aus verschiedenen Gründen die Super Tenere geworden:

- BMW z.B. zu Teuer, und schon die ein oder andere Horrorstory gehört hatte. (über die nicht LC Modelle)
- Die KTM zu Wartungsintensiv, kein Kardan, weniger Windschutz, Sitzposition nicht so bequem.
- Ausreichend Druck bei der :xt12: , ohne ständig mehr zu fordern.

Für meine Anforderung: Alltagsmotorrad und treuer Reisebegleiter, auch auf langen Etappen ist die Dicke einfach ideal :D

Aber wenn z.B. mehr hemmungloses Pässeblasen im Vordergrund steht, oder man mehr technische Spielerein haben möchte, liegen halt die anderen beiden im ranking vorne ;)