Seite 2 von 6
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 15:47
von rainer gustav
Heute kommen die neuen Zündkerzen, die ich heute noch einbauen werde. Dabei kam mir noch ein Gedanke, wie denn der Dreck und das Wasser trotz Abdichtung in das Loch kommt.
Die Zündkerzenlöcher liegen genau vor einer Erhöhung im Zylinderkopfdeckel, wo sich Dreck und Schmutz sammelt. Obwohl ich die die Gummidichtungen der Zündkerzenstecker letztes Jahr mit Silikonfett eingerieben habe, zeigten sich in allen Löchern Dreck und Feuchtigkeit.
Meine Vermutung: Nach Abkühlen der Luft in den Zündkerzenlöchern zieht sich die Luft zusammen und saugt das Wasser und Dreck über die Unterseite der Gummidichtung mit in das Zündkerzenloch. Die XT besitzt meines Erachtens keine Ablauföffnung am unteren Zündkerzenloch.
Ich werde ein kleines Loch (ca. 1mm) in die obere Gummidichtung des Zündkerzensteckers bohren, wobei die obere Belüftungsöffnung relativ hoch positioniert sein wird. Wenn dann durch die Abkühlung Luft in das Zündkerzenloch strömt, erfolgt dies nur über das weit oben liegende Belüftungsloch. Außerdem werde ich die Zündkerzen und Dichtungen (anstelle mit Silikonfett) dünn mit Polfett einreiben (Achtung: Polfett ist nicht leitend !). Durch die dünne Fettschicht soll Korrosion an den Kerzen vermieden werden.
Schauen wir mal nächstes Jahr, wie es dann aussieht.
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 16:26
von Irrlander
rainer gustav hat geschrieben:Heute kommen die neuen Zündkerzen, die ich heute noch einbauen werde.
Ich habe ein Foto von dir gesehen (
Zündkerzen ), das die vier ausgebauten Kerzen zeigte, dort war nur eine rostig. Möglicherweise die Linke. die auf dem Seitenständer unten ist?
Kannst Du bei der Gelegenheit ein paar Fotos mit einer sauberen Pfütze machen und hier einstellen?
Interessant wäre, wie die Pfütze auf den Dichtungen steht, und ob das Wasser auf dem Seitenständer besser abläuft...
Das würde mir und den anderen helfen das Problem bei Gelegenheit abzustellen...
rainer gustav hat geschrieben:Ich werde ein kleines Loch (ca. 1mm) in die obere Gummidichtung des Zündkerzensteckers bohren, wobei die obere Belüftungsöffnung relativ hoch positioniert sein wird.
Wenn Du das mit der sauberen Pfütze testest, ist auch klar wie das gebohrte Loch positioniert werden muss.
Gegebenen Falls kannst Du zusätzlich einen kurzen Strohalm in das gebohrte Loch stecken, dann ist die Öffnung noch höher.
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 18:23
von laichy
wie hieß es doch so schön in der Stellungnahme von Yamaha zum Dauertest: "Wir werden unsere Serviceabteilung kontaktieren, ob es sich um einen Einzelfehler handelt..."
Nobody is perfekt - oder so ähnlich.
Ist die Dichtung noch zu keinem Modelljahr geändert/verbessert worden?
Die Idee mit dem kleinen Loch finde ich gut! Dann hört der Vakuumpumpeneffekt auf und was durch so ein kleines Loch rein kann, sollte im Betreib wieder verdampfen können!

Und wie ist es mit einem kleinen Loch am Deckel (Rippe anbohren), damit auch das Wasser ablaufen kann?
Grüße - Martin
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 23:15
von rainer gustav
Da mir (noch) ein Kompressor fehlt, habe ich mir auf die Schnelle eine Lochbürste aus einem 3/4" Gartenschlauch gebastelt.
Am unteren Ende wird der Schlauch mit einem Teppichmesser geachtelt und ein paar Stücke abgeschnitten. So kommen die Schlauchborsten um die halb eingedrehte Zündkerze herum und lösen den Schmutz. Anschließend kann ein handelsüblicher Staubsauger die Krümel durch den Schlauch aus dem Loch absaugen.
Das mit der kleinen Belüftungsöffnung habe ich verworfen, da nicht genügend Materialstärke am Dichtgummi vorhanden ist.
Das obere Dichtgummi und die Metallfassung der Kerze habe ich dann mit Polfett eingeschmiert.
Wie man auf dem letzten Bild sehen kann, macht es keinen Sinn ob das Miststück bei Regen auf dem Haupt- oder Seitenständer steht. Die Befestigungsdome für die Kerzen stehen immer im Wege und blockieren das Wasser. Was eher Sinn macht, ist ein Spritzschutz fürs Vorderrad. Der ganze Dreck vom Vorderrad wird nämlich genau auf den oberen Ventildeckel geschleudert.
Gerade 1h Probefahrt gemacht, alles im Lot. Das Stottern beim Gasgeben ist verschwunden.

Die Lochbürste

Und rein mit dem Schlauch ...

Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur ...

Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 07:31
von TJoe
Hallo Rainer,
tolle Idee, das mit dem Schlauch. Hast du da ein Patent drauf oder darf man das plagiatieren und selbst einsetzen?
Und: das 3. Foto passt perfekt zu Halloween !

Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 21:21
von laichy
Also ich glaube nicht, dass das Einfetten irgendetwas verbessert.
Meine Hypothese:
Die eingeschlossene Luft denht sich im Betrieb aus und schafft es zu entweichen, wenngleich der Innendruck die Dichwirkung der "Dichtung" unterstützt, es wird sich der Überdruck langsam abbauen.
Wenn der Motor abkühlt und es ist Wasser und Dreck in der Nähe oder aber die Abkühlung erfolgt durch dreckiges Spritzwasser, dann entsteht ein Unterdruck im Luftraum und die Sch... wird rein gezogen, denn die Dichtung ist gegen Unterdruck machtlos (was soll sie auch dagegen halten?), mit oder ohne Fett!
Das Fett verhindert dann schlussendlich jede Möglichkeit des Austrocknens nachdem das Malhör erstmal passiert ist...
also, deswegen ist die Sache mit einer gezielten Druckausgleichsbohrung IMHO am besten und mit "ich-hol-mir Dreck-rein-Verhinderer") die einzig richtig perfekte Lösung.
Richtig geil wäre ein sog. "DAE" von Gore, also ein Druckausgleichelement mit einer luftdurchlässigen Membran, wie es in Motorsteuergeräten verbaut wird... leider haben wir den Bauraum dafür nicht.
Think about it!

Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 14:28
von rainer gustav
Heute wieder ruckel ruckel. Kein Fehler angezeigt oder gespeichert. Kiste auseinandergebaut (habe ja jetzt schon Übung). Resultat:

Werde mir wohl mal neue Zündspulen besorgen.
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 06:50
von Christoph
rainer gustav hat geschrieben:Werde mir wohl mal neue Zündspulen besorgen.
Hallo Rainer,
also vier von diesen Teilchen, die zusammen läppische ~650 Euro kosten?
http://www.kfm-motorraeder.de/cms/origi ... P823100000
Ruckelnde Grüße
Christoph
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 08:56
von rainer gustav
Ähm, verfügt das Forum über eine Spendenfunktion ? Ich wusste gar nicht, dass Funken so teuer sein können.
Es betrifft ja nur die Abdichtgummis, die einzeln warscheinlich nicht verfügbar sind. Ich werde mir wohl was anderes überlegen müssen. Stay tuned.
Re: Ein Drecksloch !
Verfasst: Sa 12. Apr 2014, 21:50
von XTZtommy
Moin moin,
ich habe heute im Zuge der 20.000-er Durchsicht auch die Zündkerzen gewechselt. Kein Dreck, kein Schmodder - alles gut und so wie es sein soll.
Danke Michael, dass Du ganz schnell die Kotflügelverlängerung angebaut hast!
Viele Größe
Tommy.