Seite 2 von 2

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 08:49
von der Dübel
NAS!

Network Attached Storage (glaub ich)

Alle unsere Rechner hier (vier Laptops und zwei Desktops) sind im Netzwerk und
haben Zugang zu NAS. Einfach alle wichtigen Daten gleich auf den Gaunab und gut.
Der läuft mit Raid5, vier Festplatten, und sowie ich das verstanden habe kann ich
einfach mitten drin eine der Platten austauschen sollte was kaputt gehen...

Und ganz nebenbei kann die Konsole und das Tablet auch auf die Daten zugreifen.
(Bilder streamen auf den TV zum Beispiel)


Mir fehlt nur ein ordentliches Programm was so Sachen wie Emails sichert.
Im Büro verwende ich Acronis, das ist aber eine Nummer zu groß für mich hier.
Kaspersky ist mir zu klein... Empfehlungen?

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 08:51
von babbeldoo
ich sage nur "NAS". Gibt es für den Privatbereich schon für schmales Geld. Im RAID 1 Level ist mir schnuppe, ob einer der Festplatten abraucht. Neues Betriebssystem drauf und gut ist. Klar, die Arbeit für Installation der Leiblingsprogramme bleibt aber das ist verglichen zu den potentiell verlorenen Daten vernachlässigbar.

*** der Dübel war schneller :-) ***

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 12:10
von Pitterl
Hi Leuts,
Ich lasse bei der NSA speichern. :denker:
Hoffe nur das ich dann auch die richtigen Daten bekomme und nicht von der Frau Merkel oder Ihrem Schneider. :shock:
Pitterl

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 12:54
von Christoph
Hallo zusammen,

also ich bin auch SSD-Fanboy. Vor allem in einem Notebook, das nicht ausschließlich stationär auf einem Schreibtisch betrieben wird, würde ich keine Magnetfestplatte mehr verwenden. Ich habe gerade auch ein Notebook von einer Bekannten hier, von dessen gecrashter Festplatte ich die Daten tagelang mühsam runterkratzen musste. Bei laufendem Rechner ist eigentlich jede Bewegung des Rechners für die Festplatte Gift - vor allem für die heutigen Platten mit sehr hoher Datendichte.

Beruflich habe ich mich gerade mal zum Thema SSD-Zuverlässigkeit umgesehen und -gehört. Abgesehen von einigen Modellen mit Sandforce- und Indilinx-Controllern scheinen sie deutlich weniger Probleme zu machen als erwartet wurde (und vor allem viel weniger als Festplatten). Wenn ich nicht schon in allen Rechnern SSDs hätte, würde ich mir eine mit Samsung-, Intel- oder Marvell-Controller (in der Reihenfolge) aussuchen. Hier eine Geizhals-Liste mit diesen Modellen, aufsteigend nach GB-Preis sortiert:
http://geizhals.de/?cat=hdssd&sort=r&xf ... 174#xf_top

Die Leistungsunterschiede zwischen modernen SSDs merkt man im Alltag m.E. nicht. Statt auf Benchmarkergebnisse würde ich also auf eine längerer Garantie (5 statt 3 Jahre) schielen - wobei das meist auch die schnellern sind. Die Garantiezeit kann man im Kopf der Geizhals-Liste auch anklicken. Die Modelle mit längerer Garantie sind auch auf eine längere Lebensdauer hin konzipiert (und das mit Datenmengen/Schreibvolumen, die man als Otto-Normalverbraucher trotz Videoschnitt nie erreicht).

Ein Nätwörk-ättäscht-Storätsch (NAS) habe ich auch, bin da allerdings viel zu inkonsequent in der Anwendung. Als alleiniger Datenspeicher würde ich aber auch einem NAS mit RAID1 (Festplattenspiegelung) oder RAID5* nicht völlig vertrauen. Gegen versehentlich gelöschte oder überschriebene Dateien schützt das nämlich nicht.

* Vereinfacht gesagt: Ein RAID5 mit vier Festplatten teilt Dateien in drei Teile und erstellt aus den drei Teilen noch einen Sicherungsteil. Auf jeder Festplatte landet ein Teil. Wenn eine der Festplatten ausfällt, können entweder die drei Originalteile wieder zusammengesetzt werden, oder das fehlende Originalteil wird aus den beiden übrigen Originalteilen und dem Sicherungsteil wiederhergestellt. Wenn dann allerdings noch ein Laufwerk die Grätsche macht, sind alle Dateien ein für allemal futsch. Ist einem mir bekannten Grafiker schon mal passiert: terabyteweise Arbeit von Jahren dahin :hirn: Also: Sobald eine RAID5-Platte ausfällt, sofort die NAS aus und das defekte Laufwerk ersetzen! (Dann rekonstruiert sich das Ganze selbst wieder - das dauert allerdings...)

Puh, genug off Topic. Jetzt schaue ich mal, ob mein Mopped nach wochenlanger Abstinenz noch anspringt...

Schöne Grüße
Christoph

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 17:47
von Franz
Bei diesen SSD-Preisen bleibe ich erst mal bei meiner altbekannten Lösung:
Alle Daten werden auf zwei unterschiedlichen Platten gesichert.
Mein Notebook verfügt über 1 TB und die 6 Sicherungsplatten zusammen über 8 TB. Da alle Platten derzeit ziemlich voll sind, muss ich mir über den Winter Gedanken über neue Platten und eine neue Aufteilung machen.

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 19:19
von lagomike
SSDs setzen auf den Serial-ATA-Anschluss mit sechs Gigabit pro Sekunde („S-ATA III“), seltener auf den Vorgänger mit drei Gbit/s („S-ATA II“). So wird die Schnittstelle nicht zum Engpass. Also erst mal schauen ob euer Rechner S-ATA 6.0 Gbit/s unterstützt.
Und unter den Top 30 befinden sich allein 18 Samsung Modelle. Da haben die Koreaner schon lange die Nase vorne.

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 23:00
von der Dübel
Auch was die Langlebigkeit angeht... ich zerre die Samsung Platte schon seit drei Laptops mit mir rum und kann nicht meckern... läuft alles bestens =)

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 12:48
von ila
der Dübel hat geschrieben:Auch was die Langlebigkeit angeht... ich zerre die Samsung Platte schon seit drei Laptops mit mir rum und kann nicht meckern... läuft alles bestens =)
Hallo Zusammen,
3 Jahre ist in meinen Augen noch keine Referenz, gerade Samsung-Platten haben (oder hatten, meine Recherche ist auch schon ein Jahr her) eine recht kurze MTBF - von daher würde ich die Platten nicht installieren.... Nur weil etwas "gehyped" wird, muss es nicht gut sein.
Meinem Kumpel ist seine ganz tolle ocz "verreckt"..... also auch das kann passieren.

Ich würde Sandisk Extreme oder Plextor mit 5 Jahren Garantie installieren - aber hier kommen wir langsam in "Philosophie-Fragen"..... :engel:


Gruss Ingo

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 12:57
von XT-Betty
HI,

aber das alles nützt überhaupt nichst wenn der Controller abraucht.

So gerade bei mir geschehen. Controller kaput Daten kaput. Das schlimme ist, wenn der defekte controller die Raids alle falsch beschreibt. Der Fehler zieht sich so zusagen im MiIlisekunden takt auf alles was da so am Controller hängt.

Also auf nummer Sicher gehen und mindestens eine Offline Kopie vorhalten. Sofern die Daten einem sehr wichtig sind die da auf den Festplatten schlummern.

Um alles ganz richtig zu machen, es gibt in der Schweiz einen Atomsicheren Datenspeicher, kostet ein Haufen geld aber das Risiko ist schon gering. ;)

http://www.dradiowissen.de/datensicheru ... e_id=10376

Grüße Rene

Re: Festplatten Headcrash

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 13:50
von Franki
Hi,

das gibt es in BaWü auch: http://www.fujitsu.com/de/about/resourc ... ck-de.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Bisschen Werbung in eigener Sache ;). Christoph, darf ich hier sowas posten oder gilt das als gewerblicher Link? Sorry, wenn ja...

Schöne Grüße
Franki