Seite 2 von 3

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Mi 23. Mai 2012, 13:23
von Varaderokalle
OK, ich finde auch dass alle Funktionen aber auch alle Inhalte von der Mitarbeit der user leben.

Deshalb mein Feedback zum Wiki:
Usability betrachten und verbessern.
Vielleicht kann man eine Rubrik machen (statt der langen (englischen) Anleitung / Handbuch):
Wiki Nutzung:
- wie registriere ich mich fürs Wiki
- wie erstelle ich einen neuen Eintrag (Kurzanleitung max 10 Zeilen)
- wie ändere ich einen Eintrag (Kurzanleitung)
- sind meine Einträge "save" oder kann die jeder Wiki User verändern?
- wie kann ich Dateianhänge anhängen oder verlinken (Kurzanleitung)
- wie (und wer) kann Wiki Einträge löschen?

ich denke es sind nicht alle Forum user die Beiträge verfassen Internet oder gar Quelltext-Freaks.
viele haben noch nichtmal eine Affinität zu dem Thema, sondern sind (ohne das abwertend zu meinen) einfach nur Benutzer einer Kommunikationsplattform

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 08:25
von Varaderokalle
Kurze Anmerkung zum Einbau des Hinterrad:
Das Bremssattelträger-Achsauge ist nicht nur einfach rund, sondern Tropfenförmig.
Die Spitze des Tropfen muss in die kleine Innenecke des Sensorträgers greifen.
Check:
Steckachse rein --> nicht festschrauben --> der Sensorträger lässt sich nur minimal nach links und rechts drehen und die Sensoraufnahme-Öffnung befindet sich auf ca 9Uhr Position.
haltenase.jpg

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 09:24
von Fun-biker
Habs im WiKi ergänzt.
Gruß
Volker

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 22:07
von Varaderokalle
Heute kleiner Schock bei ausbauen des Hinterrad:
Nach abschrauben der 27er Mutter und der Unterlagscheibe, sah ich beim rausschieben der Steckachse, dass
die äußere Buchse (im Kardangehäuse) ziemlich rostet.
Da muss ich mal mit Schmirgel ran.

Welches Fett mache ich am besten auf die Kardanverzahnung im hinteren Kardangetriebe und dem Mitnehmer ?

LG
Kalle

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 22:22
von DiddiX
Ich mach immer Wälzlagerfett (Litiumseifenfett) drann.

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 22:33
von rainer gustav
http://www.castrol.com/de_de/germany/pr ... xfett.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Bevor ich das schwarze Dichtungsgummi über die Verzahnung schiebe, schmiere ich die Rückseite der Dichtung mit dem Fett ein. Dadurch dringt weiniger/kaum Wasser von aussen in das Kardangehäuse.
Die Innenteile selbst schmiere ich ebenfalls leicht mit dem Fett ein. Bei der Verzahnung schmiere ich ordentlich Fett mit einem Pinsel zwischen die Verzahnungen.

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 12:00
von Olaf
DiddiX hat geschrieben:Ich mach immer Wälzlagerfett (Litiumseifenfett) drann.
Mojen,

das kann ich nicht empfehlen. Vor meiner Frankreich Tour letztes Jahr hatte ich ebenfalls Lithium Fett verwendet. Leider wird der Kardan auf langen/schnellen Touren so heiß das sich das Fett verflüssigt und sich schön über Felge und Kardan verteilt hat. :cry:

Ich nehme jetzt das gute alte Molykote Fett.

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 13:13
von Varaderokalle
Das Wälzlagerfett das ich hier habe ist bis 127 Grad beständig. Bislang ist auch nix davon aus'm Kardan ausgelaufen.
Wäre Kupferpaste geeignet? Eigentlich ist ja an der Stelle nur minimal Bewegung im Spiel.

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 17:28
von rainer gustav
Das Yamaha Manual schreibt Lithiumverseiftes Mehrzweckfett vor. Bei mir tropft ebenfalls nichts raus.

Re: Hinterrad ausbauen

Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 19:29
von Varaderokalle
Hab schlussendlich alles schick mit Kaltreiniger sauber gemacht und dann mit
Lithiumverseiftem Mehrzweckfett wieder alles zusammen gebaut.