Seite 2 von 2

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: So 9. Mär 2025, 12:58
von lopi1974
Absolut der Hammer,ich glaube wenn ich die Kilometerstände aller meinen Motorrädern,die ich seit mehr als 30 Jahren gefahren habe,
zusammenzählen würde,dann würde ich grad mal auf 150K vielleicht 200K kommen. :daumen:
Gruß Michael

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 17:48
von Gecko
Hallo Franz,

erfürchtige, stille Bewunderung. :daumen:

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: Di 11. Mär 2025, 10:13
von XTZ750zuXT1200ZE
Gefahrene Kilometer: 250,000 km
Verbranntes Super E5/E10: 11.501 Liter
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 47140.html
ebenfalls meine Hochachtung vor der Leistung (Mensch + Maschine!)
...wie Du den Verbrauch hinbekommst, ist mir echt ein Rätzel. Ich brauche ~1L mehr auf 100KM (ebenfalls bei Spritmonitor nachverfolgbar). Und das eher im gemäßigten Tempo. Der Yam-Händler hat schon diverse Einstellungen vorgenommen, unter 5,3L/100KM (real, nix Bordcomputer) komme ich nicht, dann läuft die Kiste aber zu mager und überhitzt viel schneller (Lüfter geht dauernd an). Ok, habe 100 kg, ein hohes Windshield, Akra, aber das haben andere bestimmt auch ;-). Muss ich wohl damit leben... dennoch würde ich es gerne verstehen, Geld ist mal zweitrangig aber dennoch nicht unerheblich bei der Analyse. Finde den "Fehler"...

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 13:00
von Maddogwerner
Ein Superkompliment zu dieser Leistung und der akribischen Buchführung. Vieles hat mich erstaunt, aber am meisten die Tatsache, dass eine Batterie 7 Jahre hält. Das habe ich bei all meinen Mopeds noch nie hingekriegt und ich werde das Gefühl nicht los, dass meine Bleibatterien (meist Yuasa) immer weniger lange halten, trotz Batterieerhaltungsfunktion (wie das auch immer heisst). Das selbe gilt für die Lithium Ionen Batterien - 2 Jahre, vielleicht 2.5 Jahre und die sind hinüber.
Trotzdem werde ich meine Fette noch so lange wie möglich fahren, sie hat erst 75'000km drauf; der Artikel war wirklich eine weitere Ermutigung, die dicke Lady mit mir weiter auf Erkundungen zu schicken. Nochmals Danke für den Beitrag, war ein Genuss zu lesen.

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: Do 13. Mär 2025, 13:17
von Davyontour
Ich bin gegeistert, was Fahrer und Maschine da hingelegt haben :daumen:
Der Bericht mit den Details stimmt mich froh, das richtige Moped damals gekauft zu haben.
Für mich ist auf den Fernreisen mit unserer :xt12: wichtig ein Moped zu haben, das robust und zugleich zuverlässig ist, zudem zwei Leute mit Gepäck transportieren kann.

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: Fr 14. Mär 2025, 07:13
von Heiko
Hallo Maddogwerner,
ich habe mir letzte Woche eine neue Batterie gekauft.
Meine alte Batterie, eine BTZ 12 S ist vom 28.06.2016.

Gruß Heiko

Re: 250.000km Langstreckentest mit nur einem Mangel bestanden

Verfasst: Fr 14. Mär 2025, 12:33
von Franz
XTZ750zuXT1200ZE hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 10:13 ...wie Du den Verbrauch hinbekommst, ist mir echt ein Rätzel. Ich brauche ~1L mehr auf 100KM (ebenfalls bei Spritmonitor nachverfolgbar). Und das eher im gemäßigten Tempo....
Der Verbrauch hängt viel von den örtlichen Gegebenheiten ab. Ich habe den großen Vorteil, dass ich ohne Ampel die Stadt verlassen kann. Wenn ich 6km aus der Stadt bin, fahre ich über Land auf untergeordneten Straßen fast ohne Verkehr. Im Frankenwald und im Thüringer Wald findet auf den untergeordneten Straßen auch kein Verkehr statt. An Kreuzungen muss ich fast nie anhalten. Aufgrund der Straßenverhältnisse bin ich meist zwischen 60 und 90km/h unterwegs. Geschwindigkeiten über 100km/h kommen so gut wie nie vor. Auch Drehzahlen über 5.000U/min hat meine XT fast nie erlebt. Mein Navi hat schon Fahrten dokumentiert, die 200km ohne Stopp abliefen.

Fahre ich in Urlaub, vermeide ich Autobahnen. Der Urlaub beginnt vor der Haustür. Gefahren wird ebenfalls auf untergeordneten Straßen mit wenig Verkehr. Wenn die Anreise über CZ (bei Zielregionen im Osten oder Süden) erfolgt, wird auch nur zwischen 60 und 95km/h gefahren. Da sich dies meist im 6. Gang abspielt, bleibt der Verbrauch niedrig. Übrigens dürfen die LKWs in CZ 90km/h fahren, das führt zu deutlich entspannteren Anreisen, da man seltener überholen muss.

Ich fahre ohne viel zu bremsen, die Motorbremse reicht meist aus, wenn nicht wird runtergeschaltet und anschließend im hohen Gang wieder beschleunigt (Gang 4 bis 6). Meine Mitfahrer sind meist genervt, weil ich so wenig bremse. Kurven werden zügig gefahren. Ich versuche stets eine Fußraste auf den Teer zu bekommen, was leider oft gelingt.
P1080594-2.jpg