Seite 2 von 4

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: Sa 18. Nov 2023, 18:21
von Helmut
Tequila hat geschrieben: Sa 18. Nov 2023, 15:57 Aber du musst zugeben, dass die meisten GSen vorher gegen das jewels neueste Modell ausgetauscht werden.
Wird einem seitens BMW auch verdammt schmackhaft gemacht, die wollen ja die 1300er auf der Straße sehen.
Bei meiner 1 Jahr alten Trophy mit 30.000 auf der Uhr hätte ich bei Kauf der 1300er Trophy kaum Verlust gemacht und relativ wenig zugezahlt.
Da kommt man schon mal ins grübeln. Wird bei Stefan nicht anders gewesen sein.

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: Sa 18. Nov 2023, 19:18
von Umsteiger
Moin
Ja, der Preis war sehr gut, dazu kommt
dass ich bei meinem Bruder und einem
gutem Kumpel gesehen habe wie es auch
kommen kann. Ich kann nix mitnehmen.
Gruß Stefan

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: Sa 18. Nov 2023, 23:33
von Maurice
BMW hat seine Kardan Probleme, zum Glück haben wir nur ein Speichen Problem. 🤪

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 10:13
von Schaltfeder
Mir ging es nicht um BMW bashing. Absolut nicht.
Was mich wundert das jetzt bei BMW nach 80000 km der Kardan inspiziert werden muss. Entweder BMW vertraut seiner eigenen Technik nicht ( was ich nicht glaube), oder es wird dem Besitzer weiteres Geld aus der Portokasse abgenommen.

Zur GS; ich bin noch nie eine persönlich gefahren, obwohl in meiner Nähe ein grosses BMW Kompetenzzenrum ist. Wahrscheinlich übers Ganze gesehen die Beste grosse Reisenduro die es zu kaufen gibt. Die Verkaufszahlen bestätigen dies. Irgendwann werde ich mich draufsetzen und eine Probefahrt machen.

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 10:33
von Südwestpfälzer
Schaltfeder hat geschrieben: So 19. Nov 2023, 10:13 ... dass jetzt bei BMW nach 80000 km der Kardan inspiziert werden muss.
Das ginge ja noch. Stimmt leider nicht. Der Kardan soll sogar alle 20.000 km inspiziert und nach 80.000 km komplett erneuert werden 🤷🏼‍♂️
20231014_094029.jpg

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 10:46
von Ubba Enere
Ein Kardanantrieb sollte ein Motorradleben lang halten, beim Auto klappt das ja auch. Und ausgerechnet BMW, zu deren Markenkern ja der Boxer mit Kardan gehört, bekommt das nicht auf die Reihe. Also für mich ist das ein Armutszeugnis. Obs der in meinen Augen unnötig hohen Leistung geschuldet ist? Dann lieber 20PS weniger, und ein Antrieb der hält. Wäre noch interessant zu wissen ob zur "Sichtkontrolle" alle 20.000KM das halbe Moped zerlegt werden muss?

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 10:53
von Südwestpfälzer
Immer mehr Leistung bei minimalstem Gewicht verbunden mit immer höherem Knickwinkel (Federweg) führt halt unweigerlich nicht zu einer erhöhten Lebensdauer. Zu Zeiten, als die bayrischen Boxer noch mit 50 PS und kurzen Federwegen unterwegs waren, war Verschleiß noch kein so großes Thema gewesen.

Bei Ferrari motzt auch kein Kunde, dass die Technik nicht gänzlich wartungsfrei 300.000 km durchhält.

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 10:57
von Schaltfeder
Hallo Michael

Interessanter Wartungsplan. Du hast Recht betreffend des Kardanantriebes. Was mich erstaunt dass ale 20000 km die Ventile kontrolliert / eingestellt werden müssen. Wobei beim Boxer dies weniger Arbeitsaufwand als bei der XT ( wo das halbe Motorrad abgebaut werden muss) in Anspruch nimmt.
Motorrad fahren wird langsam zu einem teuren Hobby. Weiss jemand wie sich die Wartungskosten XT zu GS 1200/1250/1300 verhalten ?

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 11:18
von T12-Reisender
Im Kontext einer Premiummarke betrachtet, die seit 100 Jahren Boxer und Kardan baut, entwickelt und verkauft, wirkt das schon befremdlich.

Die Schlagzeilen der BMW Wanderbaustellen zeigen eine Konstanz in der Produktqualität:

Fahrverbot droht für 5000 BMW R 1250 GS: Rückruf – Motorrad Die Woche im Überblick #103
Da geht es auch um den Kardan und das Getriebe. - Der Kardan kann im Gelände oder beim Überfahren eines Bordsteines brechen, wird im aktuellen Video von Motorrad berichtet!
https://www.youtube.com/watch?v=J-Nzaov ... Qgb25saW5l

Von undichten Bremsen und unzähligen ESA und Elektronik Problemen wollen wir mal nicht reden.

Ein Ölverbrauch von 1L auf 1000KM bezeichnet der Hersteller als normal!

Auch die 50.000 KM Dauertests bei Motorrad der Marke BMW sprechen eine eindeutige Sprache.

Was BMW drauf hat, ist Marketing: Die volle Kreativität zeigen die gern bei Gewichtsangeben. - Siehe 1000PS Video:
https://www.youtube.com/watch?v=yNFTZlpeNVA&t=366s
237 KG für die 1300 GS in laborähnlichen Zuständen! - Unsere Dicke ist robust und so betrachtet, steht sie für ihren Einsatzweg gut im Futter.

Wir Reden bei der GS immer noch von einem Reisemotorrad und nicht einer Rasebombe.
Was nützt Leistung beim Reisen, die ich für das "LEGALE" fahren auf der Strasse nicht abrufen kann oder gar darf!

Reisemotorrad für souveränes, stressfreies reisen:
Von der Ergonomie für Langstrecke kommt keine GS an die XT 1200 ran.

Rasemotorrad der Schnellste auf der Strecke sein:
Von der Fahrleistung und bei illegalem Fahrpass jenseits der Geschwindigkeitsbegrenzung kommt keine GS an die KTM 1290 oder Ducati V4s ran.

Und so betrachtet ist unsere Dicke immer noch ein grosser Wurf, obwohl das Konzept nun 13 Jahre alt ist!
Die Fahrleistungen für den «wirklichen» Gebrauch bis 100 Kilometer pro Stunde auf kurvenreichen Landstrassen, sind heute noch und auch im Vergleich zu neuen Mopeds absolut ausreichend.

Das Problem mit den Felgen der Dicken habe ich bis jetzt nicht erlebt.

Es muss jeder wissen, ob er 25K Euro und mehr für ein Produkt ausgeben will, welches für Testsiege in der Presse entwickelt wurde. Oder ein Produkt kauft, welches mich sicher und zuverlässig in ein Abenteuer führen kann, aus dem ich ohne Ärger wieder zurückkomme.

In diesem Sinne,

Schönen Sonntag

Christian

Re: Kardanwechsel BMW 1300 GS

Verfasst: So 19. Nov 2023, 11:42
von Maurice
Schaltfeder hat geschrieben: So 19. Nov 2023, 10:13 Wahrscheinlich übers Ganze gesehen die Beste grosse Reisenduro die es zu kaufen gibt. Die Verkaufszahlen bestätigen dies. Irgendwann werde ich mich draufsetzen und eine Probefahrt machen.
Es gibt auch kein Japanisches alternativ für die GS (enduro mit kardan), wobei es auch nochmal unmengen an zusatzbehör gibt für die GS, so dass die nach eigenen Geschmack zu Designen ist.