Ich bin ja jetzt mal ein wenig enttäuscht - aber so ist das offenbar bei moderneren Motorrädern... Meine '13'er Batterie (1. Inverkehrssetzung 2013) scheint auch nachzulassen. Ich habe vorsichtshalber bei den letzten 2 Starts den Start-Knopf einfach solange gedrückt gehalten, bis der Motor ein Lebenszeichen von sich gab - man denke an möglichen Zickenalarm, auch wenn ich davon bisher verschont geblieben bin.
Aber die Batterie schwächelt - und hat eigentlich seit dem Kauf vor etwas über einem Jahr, im Vergleich zu meinen bisherigen Motorrädern und deren "Lebenseinhauchern", noch nie einen besonders optimistischen Eindruck gemacht. Aber das liegt halt an der Maschine.
Nun, diese Batterie ist also etwas über 4 Jahre alt. Ich habe schon vorsorglich eine neue bei "Tante Louis" (so umschreibt's das glaub ich in DE) eine Gel-Batterie plus Lader gekauft - aber noch nicht mal aufgeladen. Das wird aber die nächsten Tage fällig - hoffentlich immer noch vorsorglich.
Was mich etwas überrascht hat war die Aussage meines Vertrauensmechs, dass die Batterie gemäss Hersteller mindestens im Monatstakt (bei Nichtgebrauch des Motorrades) nach- bzw. aufgeladen werden solle. Die längste Standzeit war 2 Monate seit meine XT bei mir in der Garage ist. Danach sprang der Motor eigentlich klaglos - noch - an.
Mir ist ja klar, dass ein neueres Motorrad - im Vergleich zu meiner XJR1200/XRV750 oder gar zuvor TDM850 - immer etwas "Strom saugt", aber gleich soviel das ein derartig häufiges Laden nötig ist?
Nun, ich blicke zuversichtlich in die Zukunft und hoffe, dass die neue Batterie länger halten wird...
