Du wirst zufrieden damit sein. Ich fahre das Tomtom 400 seit zwei Jahren und habe absolut nichts daran auszusetzen. Lediglich die Updates dauern immer sehr lange, weil die komplette Karte heruntergeladen wird und nicht nur die Aktualisierungen. Ansonsten hatte ich mit dem TT 400 im Gegensatz zu früheren Garmins noch nie Abstürze oder irgendwelche anderen Probleme. Sinnvoll ist der Anschluss an geschaltetes Plus. Dann spart man sich die Benutzung des Ein/Aus-Schalters. Das Navi schaltet sich dann beim Einschalten der Zündung an und beim Ausschalten der Zündung nach einigen Sekunden in den Standbymodus. Nur bei wochenlanger Nichtnutzung schalte ich es aus oder nehme es ab, damit mir das Navi im Standbymodus nicht Strom aus der Batterie zieht.Möcki hat geschrieben: Mi 12. Jul 2017, 00:05 und ich bin schwach geworden. Wenn es mir nicht taugt, geht es halt zurück. Ist mein erstes Motorradnavi und die Bewertungen sind ja sehr widersprüchlich.
Tom Tom rider 400/410
Re: Tom Tom rider 400/410
Re: Tom Tom rider 400/410
Dann ist der Anschluss rechts am Cockpit nicht geschaltet? Da wollte ich es eigentlich anschließen.
Updates sind nicht so schlimm, die macht man ja vll. 2-3 mal pro Jahr. Hauptsache die Bedienung u. die Navigation sind gut.
Re: Tom Tom rider 400/410
Hallo, doch die Steckdose wird über die Zündung geschaltet. An dem Kabel habe ich auch mein Navi angeschlossen. Funktioniert einwandfrei.
- TdmThom
- Beiträge: 112
- Registriert: So 29. Mai 2016, 06:27
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 50000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 6844 Altach
Re: Tom Tom rider 400/410
Bei Hamsters Goldwingseite, http://www.hamsters-motorrad.de ist das TomTom 400 gut beschrieben.
Da hat sich der HP Eigner die Mühe gemacht, die Tücken des Navis zu erklären. Und das richtig gut, wie ich meine.
Zu Beginn der 400er Ära hat es mir in kürzester Zeit MEINE Fragen beantwortet. Auch heute schaue ich noch manchmal rein.
Es wird eben von einem Biker für Biker geschrieben.
Vielleicht hilfst ja dem Einen oder Anderen.
Gruß Thomas
Da hat sich der HP Eigner die Mühe gemacht, die Tücken des Navis zu erklären. Und das richtig gut, wie ich meine.
Zu Beginn der 400er Ära hat es mir in kürzester Zeit MEINE Fragen beantwortet. Auch heute schaue ich noch manchmal rein.
Es wird eben von einem Biker für Biker geschrieben.
Vielleicht hilfst ja dem Einen oder Anderen.
Gruß Thomas
Aus dem schönen Ländle, meine Linke zum Gruß
Thomas
Thomas
Re: Tom Tom rider 400/410
Dankeschön Hartmut, damit hätten wir die Frage ja schon einmal geklärt und dem Anschluss steht nichts mehr im Wege.
Dir auch ein Dankeschön Thomas.
Werde es mir jetzt gleich mal durchlesen. Solche Berichte liebe ich ja!

Dir auch ein Dankeschön Thomas.

- xjr1200
- Beiträge: 647
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 18:36
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 122988
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wittenbach
Re: Tom Tom rider 400/410
Hast Du demnach auch nie die beschriebenen Probleme beim Fahren im Regen gehabt?1200Z hat geschrieben: Mi 12. Jul 2017, 10:41Du wirst zufrieden damit sein. Ich fahre das Tomtom 400 seit zwei Jahren und habe absolut nichts daran auszusetzen.
Dabei fällt mir ein... Die Halterung (wenn Navi nicht montiert): verkraftet die Regen auf Dauer?
(bin halt ein bekennender Schönwetter-Fahrer

Das erklärt die leidig lange Wartezeit - dennoch wäre ich dafür dass man sieht wieviel da "daherkommen soll" und "schon ist". Mich nervt diese Warterei tierisch - dass es schneller geht, beweist TomTom mit dem Navi in meinem Auto. Eigentlich...1200Z hat geschrieben: Mi 12. Jul 2017, 10:41Lediglich die Updates dauern immer sehr lange, weil die komplette Karte heruntergeladen wird und nicht nur die Aktualisierungen.

Ich wage zu behaupten, dass das Navi selbst (bei NICHT geschaltetem Plus angeschlossen) Strom zieht, wenn es ganz "heruntergefahren" ist. Sinn macht's also auf alle Fälle.1200Z hat geschrieben: Mi 12. Jul 2017, 10:41Sinnvoll ist der Anschluss an geschaltetes Plus. Dann spart man sich die Benutzung des Ein/Aus-Schalters. Das Navi schaltet sich dann beim Einschalten der Zündung an und beim Ausschalten der Zündung nach einigen Sekunden in den Standbymodus. Nur bei wochenlanger Nichtnutzung schalte ich es aus oder nehme es ab, damit mir das Navi im Standbymodus nicht Strom aus der Batterie zieht.

Re: Tom Tom rider 400/410
Mit welcher Sicherung bzw. in welcher Stärke habt Ihr abgesichert?
Bei 3A fliegt mir die Sicherung der Nebenverbraucher sprich 12 Volt Steckdose immer raus. Montiert ist die ganze Geschichte, aber es scheitert halt an der Stromversorgung.
Bei 3A fliegt mir die Sicherung der Nebenverbraucher sprich 12 Volt Steckdose immer raus. Montiert ist die ganze Geschichte, aber es scheitert halt an der Stromversorgung.
Re: Tom Tom rider 400/410

Das Plus-Kabel im Stecker war einen Hauch zu lang und hat so einen Kurzschluss verursacht, da es an den Masseanschluss gekommen ist.
Jetzt muss ich zwar neue 3A Sicherungen bestellen... aber es hätte schlimmer sein können.

Der Download des Updates ging recht zügig. Ca. 6-7 Minuten für 7GB. Die Installation hingegen dauerte ca. 1 Std. Wenn man alle Stimmen, außer die die man hören möchte, entfernt, schaufelt man übrigens ca. 1GB frei.
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 11:25
- Erstzulassung: 2016
- Km-Stand: 20000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2016
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 20000
- Modell der 2. XT1200Z: DP04
- Ort: Celle
Re: Tom Tom rider 400/410
Das is ja blöd mit dem Kabel
Aber wenn du eh den Deckel abnimmst um die Sicherrung zu tauschen warum schließt du die Stromversorgung nicht gleich an den dafür vorgesehen Stecker an?

Aber wenn du eh den Deckel abnimmst um die Sicherrung zu tauschen warum schließt du die Stromversorgung nicht gleich an den dafür vorgesehen Stecker an?
Re: Tom Tom rider 400/410
Der da wäre? Habe keine Anschlussmöglichkeit gesehenReko hat geschrieben: So 16. Jul 2017, 11:29 warum schließt du die Stromversorgung nicht gleich an den dafür vorgesehen Stecker an?
