Eure Meinung Auto betreffend

ila

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von ila »

Hallo Zusammen,
dann ich auch noch.... Wir haben einen Prius 3, ca. 116000 KM auf der Uhr - Defekte waren zwei Scheinwerferbirnen und eine lockere Auspuffschelle. Das Auto fährt super und auch auf der Autobahn gut brauchbar, ist kurz- und langstreckentauglich. Er ist auch mit Tacho ca. 160 Km/h mit etwas über 6 Liter zu fahren. In der Stadt ebenfalls super. Auch sehr geräumig für Gepäck und Wocheneinkauf.

Fazit: Wenn, dann einen Hybriden..... Wenn ich mit meinem Diesel nicht mehr nach München reinkomme, kommt mir nur ein Hybrid ins Haus, Toyota oder Lexus (wobei Toyota preisgünstiger ist) ..... Die ganzen direkteingespritzten Benziner erzeugen ebenfalls Feinstaub, der IMO in den nächsten Jahren als nächstes auf der "Stinkeragenda" steht.....

Vielleicht ist ja auch was mit H-Kennzeichen interessant. So ein 190-er Benz ist nicht kaputt zu kriegen, der ist noch aus "dem Vollen" gestanzt. Wobei man sich hier immer überlegen sollte, dass die passive Sicherheit nicht so gut ist. Ich habe vor ein paar Jahren einen Unfall mit einem Bulli T3 gesehen, der für einen Passagier tödlich geendet ist. Da hat sich viel getan, gerade im Insassenschutz.......

Gruss Ingo
Cooper
Beiträge: 50
Registriert: Mo 22. Aug 2016, 16:46
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 30000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Hedemünden

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Cooper »

Ich finde die Hybrid-Autos auch total klasse. Trotzdem würden sie für mich nicht in Frage kommen.
Vom Fahrprofil würde es fast noch passen, Jahresfahrleistung um 30000km, hauptsächlich Landstraße und Stadt. Aber weil hinten noch regelmäßig der Bumscontainer mit 1600kg am Haken hängt, wird es wieder auf einen Diesel hinauslaufen.
ila

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von ila »

Cooper hat geschrieben: Do 2. Mär 2017, 22:54 Ich finde die Hybrid-Autos auch total klasse. Trotzdem würden sie für mich nicht in Frage kommen.
Vom Fahrprofil würde es fast noch passen, Jahresfahrleistung um 30000km, hauptsächlich Landstraße und Stadt. Aber weil hinten noch regelmäßig der Bumscontainer mit 1600kg am Haken hängt, wird es wieder auf einen Diesel hinauslaufen.
Vielleicht als Alternative ein Dieselhybrid?

Gruss Ingo
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Tequila »

Dieselhybrid ist nur schwer umsetzbar und die paar, die es gibt, werden nicht angenommen. Aber dias führt hier zu weit.

Was die Anhängelast angeht: mein Hybrid darf 1650 KG an den Haken nehmen.
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Helmut »

Für die gehobene Klientel, absolut umweltfreundlich und unkaputtbar .
Benz.png
Benz.png (30.91 KiB) 3368 mal betrachtet
Und tschüss :engel:
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Benutzeravatar
deBubb
Beiträge: 458
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 18:10
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 58
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Frankfurt

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von deBubb »

Wenn jetzt schon Sterne gezeigt werden ...

Nur mal so am Rand:
Alle deutschen Herstelller kaufen sich die Technologie im Ausland dazu, angefangen bei der Batterie bis hin zum gesamten Antriebskonzept. Hierbei ist der Stern ganz vorne dabei, die machen nichts selbst, die gesamte B-Klasse wird von Tesla betrieben (Antrieb und Batterie). Toyota und Co. verkaufen hier jeweils ihr eigenes Know-How.

Zudem sollte man auch aufpassen nicht die "normalen" Hybriden wie z.B. Toyota oder Lexus mit den "deutschen" Plug-In-Hybriden gleich zu setzen. Beide verfolgen ein anderes Konzept, dabei ist aber ganz klar, dass die Plug-In-Hybriden aufwendiger und somit teurer in der Produktion sind.

Und Ja, Hybrid/Elekrofahrzeug geht auch preiswert wie ein Golf ohne auf viel verzichten zu müssen. Die hat eine Hochschule in München (glaube ich) zusammen mit BMW gezeigt. Allerdings wollen die deutschen Hersteller keine günstigen Fahrzeuge anbieten. Die verkaufen lieber einen ML als Hybriden mit angeblich 4 l auf 100km ...
V-Strom DL650 L0 -> XT1200ZE
juergen007

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von juergen007 »

Ich kann nur von meiner Seite sagen, dass mir ein deutsches Fahrzeug ( PKW ) nicht mehr ins Haus kommt. Der letzte verbliebene deutsche Wagen ( VW ) taumelt von Panne zu Panne.

Gestern verlor er in Frankfurt mal sang- und klanglos den Öldeckel. Schöne Sauerei im Motorraum.

Das Ding kostet 10 Euronen.

In der Herstellung wohl 0,3 Cent. Es befindet sich an dem Teil nämlich kein Gewinde, sondern "nur" ein "auf" und "zu" Mechanismus.

Das Achselzucken des Teileverkäufers daher verstãndlich und der Kommentar auch:

" passiert ständig, Sie sind nicht der einzige dem das passiert..."

Prost :daumen_ab: :hirn:
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Yeti »

Helmut hat geschrieben: Fr 3. Mär 2017, 06:50 Für die gehobene Klientel, absolut umweltfreundlich und unkaputtbar
...und mit dem entsprechenden Emblem drauf :) .
Gruß, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
llosch

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von llosch »

Auch wenn Du mit Deinem Opel echt Pech gehabt hast und (durchaus verständlich) die Marke nicht nochmal in Betracht kommt - in Summe ist Opel vom Preis-Leistungsverhältnis kaum zu schlagen.
Und - ein Montagsauto kannst Du IMMER kriegen - egal welche Marke.
Ich fahre (als Opelaner) seit Jahren Opel und hatte noch nie irgrndwas.
Egal für was Du Dich entscheidest - Toi Toi Toi

Axel
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Yeti »

juergen007 hat geschrieben: Fr 3. Mär 2017, 11:30 Gestern verlor er in Frankfurt mal sang- und klanglos den Öldeckel

Ich halte mich ja ernsthaft aus den Markendikussionen raus, aber bei aller Liebe, wenn der Öldeckel runterfällt, dann ist da niemals der Öldeckel selbst dran Schuld, sondern...dreimal darfste raten :!: Seit etwa 1968 kenne ich an der Stelle ausschließlich Blech-, später Kunststoffdeckel mit Bajonettverschluß und Gummiring als Dichtung. Der wurde irgendwann in eine Mischung umgestellt, die nicht "klebt" nach längerer Schließzeit.
In der Haube befindet sich in Drehrichtung eine schräge Bahn, an der die Feder des Deckels beim Drehen gespannt wird. Am Schluß fällt die Bahn leicht ab, sodaß die Feder mit ihren Enden gegen die Anschläge rutscht - habe ich Xmal gezeichnet :) . Das ist so gemacht, daß der Steg auf dem Deckel am Schluß genau (!) parallel zur Kurbelwelle steht. Es kommt nämlich vor, daß einer zum höheren Chef wurde, der von der Motormechanik keine Ahnung hat, einen schräg stehenden Steg aber sofort erkennt und einen dann seine ganze "Kompetenz" spüren läßt :roll:.
Der Deckel ist auch niemals undicht. Wenn dennoch etwas Öl in dem kleinen Graben um die Einfüllöffnung steht, dann hat einer den Deckel während des Öleinfüllens auf den "Rücken" gelegt, das Öl läuft vom normalerweise zum Motor gerichteten Teil des Deckels zwischen Deckel und Dichtung und nach Wiedermontage nach außen :cry: .
juergen007 hat geschrieben: Fr 3. Mär 2017, 11:30In der Herstellung wohl 0,3 Cent

Na ja, das glaubst Du aber selbst nicht.
juergen007 hat geschrieben: Fr 3. Mär 2017, 11:30 Es befindet sich an dem Teil nämlich kein Gewinde, sondern "nur" ein "auf" und "zu" Mechanismus
Das Gewinde würdest Du verfluchen, glaub es mir. Hatten wir "zu olims Zeiten" > teuer und umständlich. Außerdem müssen dann die bei Autos etwas größeren Dichtflächen genau senkrecht zum Gewinde sein. Andernfalls kommt es am Umfang örtlich zu zu wenig Pressung und es wird dort - richtig, undicht. Ob die Feder des hier beklagten Deckels auf der einen Seite ein paar Hundertstel weniger gespannt ist als auf der anderen, das spielt keine Rolle :) . Auch welches Drehmoment aufgewendet wurde ist wurschtegal !
juergen007 hat geschrieben: Fr 3. Mär 2017, 11:30Das Achselzucken des Teileverkäufers daher verstãndlich und der Kommentar auch: " passiert ständig, Sie sind nicht der einzige dem das passiert..."

Klar, der den Deckel an Deinem Auto angebaut hat ist ja auch nicht der einizige ohne :hirn: .

Jetzt habe ich wieder einen Roman geschrieben, der nicht einmal dem Anspruch auf vollständige Beschreibung des Themas gerecht würde. Doch wenn es rübergekommen ist, daß die Dinge da unter der Haube selten so einfach sind wie man glaubt, dann hat es sich gelohnt.

Nichts für ungut. Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“