Meiner Ansicht nach haben die Koreaner die Japaner mittlerweile ein- , wenn nicht sogar überholt, vom Design her sowieso ( hier haben die Japaner mit Ausnahme von Mazda meiner Meinung nach den Anschluss verloren), aber auch technisch. Auch die langen Garantiezeiten ( Hyundai 5Jahre, Kia sogar 7 Jahre) können ein Argument sein. Bin gerade den neuen Hyundai i 30 als Testwagen gefahren. Ein sehr gutes Auto, da muss sich der VW Golf warm anziehen. Ich fahre selber den Hyundai i 40 Diesel und bin mitbedenkt Wagen sehr zufrieden. Vorvallem, wenn ich bedenke, was ich vor vier Jahren dafür bezahlt habe

, da hätte ich höchstens einen halben Passat dafür bekommen

. Heute würde ich aber vermutlich einen Benziner nehmen, die Zukunft des Diesel ist mir vor dem Hintergrund der Stickoxid-Problematik, die eine immer aufwendigere Abgasnachbehandlung notwendig machen wird, zu unsicher.
VW scheidet für mich aus, wenn ich die Technik des VW-Konzerns will, kaufe ich mir einen Skoda, der ist günstiger und nicht schlechter.
Und auch wenn einige hier anderer Meinung sind: die Zukunft wird dem Elektroantrieb gehören, die großen Autokonzernevsind inzwischen längst am Umsteuern und investieren Riesensummen in diesen Bereich. Und wenn der Staat nicht so schläfrig wäre und den Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv unterstützen würde, könnten im Kurzstreckenverkehr der Städte schon heute überwiegend E-Autos fahren. Aber warum sollte sich einer so ein Auto kaufen,,wenn er nicht weiß, wo er aufladen kann. So lange das so ist, blriben E-Autos ein Nischenprodukt dementsprechend teuer.
Gruß Peter