Verkleidung reparieren

Selbstgemachte Reparaturen und Umbauten
Antworten
Caschi1967

Verkleidung reparieren

Beitrag von Caschi1967 »

Hallo Gemeinde,
unter Zuhilfenahme roher Gewalt und Ausschaltung der Gehirnwindungen :roll: ist es mir gelungen an der hinteren Verkleidung der ZE eine Haltenase abzubrechen.
In den letzten 25 Jahren hatte ich immer mal wieder mit Verkleidungsrissen, abgebrochenen Nasen etc zu tun und der Reparaturerfolg mit Matten, Klebstoff, Plastik schweißen usw. war häufig nicht von langer Dauer und/oder mit einem unbefriedigendem Ergebnis verbunden.
Vor einiger Zeit bin ich irgendwo im INet über eine Reparaturvariante mit Flüssigkunststoff gestolpert, von der der Schreiber begeistert war. Um es vorweg zu nehmen - das beste was ich bisher ausprobiert habe :daumen: :daumen: ....Anlass genug um meine Erfahrungen mit dieser Reparaturmöglichkeit zu berichten.

Zur Verwendung kommt ein schnellhärtender Kunststoff auf Basis von Methylmethacrylat in Form von Pulver und Flüssigkeit. Dieser wird im Bereich der Veterinärmedizin zur Klauen- und Hufbehandlung verwendet und ist unter dem Namen Technovit oder Technobase zu beziehen (z.B. in der Bucht, etwa 26 Euro für die Packung, Mengenmäßig reichen die Gebinde für hundert Verkleidungen). Der ausgehärtete Kunststoff ist gegen Säuren, Laugen und äußere Verunreinigungen widerstandsfähig, ist hart, abriebfest, nicht klebend und kann mechanisch bearbeitet werden (Schleifen, Sägen, Bohren). Die Aushärtezeit beträgt etwa 5-10 Minuten und kann mit Wärme beschleunigt bzw Kälte verzögert werden.

Zur Vorbereitung habe ich die Bruchstelle entgratet und abgefeilt, so das an der Bruchstelle eine V-förmige Rinne entsteht in die der Kunststoff gegeben wird. Die Bruchstelle habe ich mit Panzertape fixiert....auch um einen ungewollten Durchfluss des Kunstoff zu verhindern.
Nase1.jpg
Anschließend den Kunststoff anrühren und einfüllen. Ich habe zum anrühren der Minimengen einen Spatel genommen, die Konsistenz kann variiert werden (bei mir dünnflüssig) und dann direkt vom Spatel in den Spalt tropfen lassen. Auf gute Lüftung achten!
Nase2.jpg
Nach etwa 30min habe ich den Klebestreifen entfernt (und war jetzt schon begeistert von der Festigkeit), das Werkstück umgedreht und auch hier an der Bruchstelle noch mal eine Rinne gefeilt, da der Kunststoff nicht durchgelaufen ist.
Nase4.jpg
Anschließend wieder anrühren und einfüllen. Ich habe dann mal etwas drüber gefeilt und dies ist das Ergebnis.
Nase3.jpg
Die gefühlte Festigkeit ist hoch - wahrscheinlich höher als beim umgebenden Plastik. Da ich ein neugieriger Mensch bin habe ich einfach mal eine 1,5 Liter Colaflasche an der geklebten Nase festgebunden und hochgehoben....hält problemlos.

Das war es auch schon....vielleicht hilft es ja dem einen oder anderem
Gruss Carsten
FPg

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von FPg »

Danke für den Bericht und Hinweis auf den Kleber, :daumen:
Kommt mir grade recht, muss aktuell von meinem kleinen das lieblings Spielzeug reparieren, da werde ich das Mittelchen auch mal testen
sanse

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von sanse »

Danke für den Bericht. Solche Beiträge bereichern das Forum ungemein! :daumen:
Eine Auskunft nach der Saison wäre noch mal Interessant, ob es komplett gehalten hat, auch nach mehrmaligem abnehmen des Verkleidungsteils.
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von Tequila »

Sehr interessant :daumen: DANKE
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Caschi1967

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von Caschi1967 »

Erfahrungsbericht:

nach 13tkm auf Straßen und Feldwegen aller Gattung und zwischendurch auch 2 oder 3 mal abgenommen - keine Probleme. Keine Spannungsrisse, keine Auflösungserscheinungen....es hält einfach.


Gruss Carsten
Benutzeravatar
Floh
Beiträge: 773
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 17:35
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 65766
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Linz am Rhein

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von Floh »

Sehr interessant!
Toller Erfahrungsbericht! :daumen:
Hast du auch eine Bezugsquelle für den Flüssigkunststoff ?

Gruß Floh
ab 1991 - XTZ660 Ténéré (über 30 Jahre Ténérist) + XT1200Z (DP01) wurde verkauft + African Twin CRF1100 ATAS

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Stefan_L
Beiträge: 636
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 37200
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Berlin-Marienfelde

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von Stefan_L »

Es sollte sich um Technovit 6091 handeln, z.B. bei Westfalia oder bei ebay zu bekommen.
Gibt's auch in Großpackungen ....

Ähnliche Kleber werden auch im Dentalbereich und für Prothesen verwendet, vermutlich teurer als für Hufe bei Rindern aber evt. hat ja einer einen guten Draht zum Zahnlabor oder Orthopädiemechaniker.
Es ist ein Kunststoff auf MMA-Basis....
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Caschi1967

Re: Verkleidung reparieren

Beitrag von Caschi1967 »

Was Stefan schreibt ist korrekt. Technovit 6091....
Das Zeug aus dem Dentalbereich (Namen kenne ich nicht) dürfte deutlich teurer sein ...aber wer braucht schon eine lebensmittelechte Verkleidung :lol:
Antworten

Zurück zu „Schrauber-Ecke“