ich habe heute die erste Runde mit den neuen Gummis gedreht.
Profiltiefe im Neuzustand: Vorne ca. 4,5mm, Hinten ca. 6,5mm
Als Luftdruck fahre ich den von Michelin empfohlenen; 2,5 / 2,9 bei allen Beladungszuständen.
Die ersten Meter waren nervös bis kippelig . Nachdem der Reifen die ersten 100 km hinter sich hatte ist das Fahrverhalten einfach nur geil . Der Reifen lenkt sehr direkt ein und ist auch bei Topspeed absolut stabil.
Ich bin sehr zufrieden und gespannt wie lange die Michelin halten. Mit den Originalen Bridgestone bin ich 9.000km weit gekommen, dann hatte er hinten noch ca. 2mm. Im rahmen der Inspektion gab es neue Reifen.
Volker
Beste Grüße
Volker
Prima 5S, RD80LC2, XL250R, TDM850, R1100RS, 2 x XL1000V, XT1200Z First Edition (DP01), XT1200ZE (DP04), XT1200ZE Final Edition (DP07)
außer einem breiten Grinsen in meinem Gesicht gibt es nicht so richtig viel zu berichten. Am Sonntag konnte ich nur eine kleine Runde fahren.
Am kommenden Wochenende geht es mit Sozia in den Harz. Da kommen sicherlich 1.000 km zusammen. Dann kann ich auch schon mal eine erste Tendenz zum Verscheiß und Fahrverhalten am Kyffhäuser posten. Bis dann allen eine Gute Fahrt
Volker
Beste Grüße
Volker
Prima 5S, RD80LC2, XL250R, TDM850, R1100RS, 2 x XL1000V, XT1200Z First Edition (DP01), XT1200ZE (DP04), XT1200ZE Final Edition (DP07)
Nach den ersten 1.450 km mit dem Michelin Pilot Road 3 ein erster Erfahrungsbericht.
Meine Fahrweise bezeichne ich als touristisch, flott. D. h. ich gehöre gewiss nicht zu den schnellsten, aber ich pflücke auch keine Blümchen zwischendurch. Ich bevorzuge eine verschleißarme, runde, vorausschauende Fahrweise. Dabei vermeide ich heftiges angasen und starken abbremsen.
Soviel vorweg, der Michelin Pilot Road 3 ist auf der Straße in keiner Disziplin schlechter als der Bridgestone BW 501/502 „E“.
Einlenkverhalten: Der Michelin ist klar besser. Er lenkt super ein. Die angepeilte Linie kann gehalten werden. Man kann sogar in Schräglage die Linie leicht verändern um z.B. einem Schlagloch auszuweichen. Mit dem von Yamaha empfohlenen Luftdruck (2,25 vorn und 2,5 hinten) ist der Reifen jedoch sehr nervös bzw. kippelig. Nachdem ich den Luftdruck auf 2,5 vorn und 2,9 hinten (Empfehlung Michelin) angehoben habe ist die Kippeligkeit weg.
Grip: Ich habe mich mit dem Michelin viel wohler als mit dem Bridgestone gefühlt. Auf den nassen und feuchten Stellen im Harz kam es zu keinerlei Rutschern.
Hochgeschwindigkeit: Bei über 200 km/h mit Sozia und vollen Koffern absolut stabil.
Aufstellmoment: Beim Bremsen in Kurven hinein, bzw. bei Schreckbremsungen in der Kurve ist das Aufstellmoment deutlich geringer (fast nicht vorhanden)
Federungskomfort: Mit dem Bridgestone etwa gleich.
Abrollgeräusch: Zurzeit noch sehr leise. Kein heulen wie mit dem abgefahrenen Bridgestone.
Verschleiß: Nach 1.400 km (ca. 1.000 km mit Sozia und Gepäck, 300 km Autobahn) hat der Hinterreifen ca. 1mm gelassen. Die Kanten am Profil hinten sind gebrochen und die Michelin Männchen haben ihren Kopf verloren. Der Vordere sieht aus wie neu.
Für mich als reiner Straßen Tourenfahrer bis jetzt ein super Reifen. Ich bin total zufrieden und mal gespannt wie sich der Verschleiß entwickelt. 9.000 – 10.000 km sollte der Hintere schon halten.
Volker
Beste Grüße
Volker
Prima 5S, RD80LC2, XL250R, TDM850, R1100RS, 2 x XL1000V, XT1200Z First Edition (DP01), XT1200ZE (DP04), XT1200ZE Final Edition (DP07)
Die Anfangsprofiltiefe hatte ich in der Eröffnung dieses Beitrags erwähnt (vorn 4,4 hinten ca. 6,5). Daher habe ich sie nicht mehr genannt. Hab es aber gern hier nachgeholt.
Volker
Beste Grüße
Volker
Prima 5S, RD80LC2, XL250R, TDM850, R1100RS, 2 x XL1000V, XT1200Z First Edition (DP01), XT1200ZE (DP04), XT1200ZE Final Edition (DP07)