[Und dennoch frage ich mich warum die Batterie ein spezielles Ladegerät benötigt, denn die Ladeelektronik im Motorrad ist ja nach wie vor für 'normale' Batterien ausgelegt. Die weiß ja nix von eine Lithium Batterie.
Das find ich halt seltsam.
Denke diese speziellen Ladegeräte werden die Erhaltungsladung anders behandeln.]
Weil das Ladegerät nicht auf den Reparaturmodus umschalten darf der bei Bleibatterien aktiviert werden kann. Das würde die LiPo-Akkus killen.
Ich habe seit mehreren Jahren in allen meinen Mopeds LiPo's drin und bisher null Probleme damit gehabt. Darunter zwei ältere XV1000 und eine XV1100 und selbst bei denen gibt es keinerlei Probleme. Im Gegenteil, wenn bei denen der Akku schwächelt schmeißt es regelmäßig den Anlasserfreilauf raus bzw er spürt nicht sauber ein. Und dann sind die relativ schnell verschlissen. Die LiPo's haben soviel Dunst hinter das ich mit die Freiläufe seitdem nie wieder wechseln musste.
Auch der Anlasser derTenere zieht ganz anders durch und die Batterie ist nicht nach dreimal orgeln runter.
Derzeit ist in der Tenere eine Batterie von CS-Batteries drin, die hat eine ganz geile Funktion. Sollte die Batterie doch mal runter sein behält sie eine Restleistung die erst aktiviert wird wenn sich das Moped bewegt. Abbicken reicht und man kann wenigstens starten. Ich habe einen GPS-Dongel im Moped und der saugt schonmal die Batterie Lehr wenn sie lange steht.
Viele Grüße
Welche Batterie nutzt ihr ?
-
VER-XT
- Beiträge: 284
- Registriert: Mi 21. Nov 2018, 20:33
- Erstzulassung: 2018
- Km-Stand: 44950
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Verden
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Moin...
noch mal ein Paar Infos über Batterien https://www.boote-magazin.de/ausruestun ... en-lassen/
ich würde gerade am Bordnetz keine änderungen vornehmen, da gerade die Battterie immer noch das schwächste Glied im Netz ist
da sollte man vieleicht eine AGM Battrie einbauen.
Eine AGM-Batterie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie, bei der die Säure in einem Glasfaservlies gebunden ist, was sie auslaufsicher, wartungsfrei und besonders zyklenfest macht. Im Vergleich dazu sind normale Batterien weniger robust, haben eine kürzere Lebensdauer, erfordern Wartung und eignen sich nicht für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen, da sie die hohen Belastungen durch häufiges Starten und Stoppen nicht verkraften.
Folgen bei eingriffe in das Bord sind dann
Ein ABS-Ausfall bei Unterspannung kann bedeuten, dass die Batterie nicht genug Strom liefert, was zu Fehlfunktionen im ABS-System führt. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, erhält das Steuergerät nicht genügend Energie, um korrekt zu funktionieren, was die ABS-Kontrollleuchte aktivieren kann. Ein weiteres Problem könnte eine schwächelnde Batterie sein, die die benötigte Leistung für den ABS-Hydraulikblock nicht bereitstellen kann. Um das Problem zu beheben, sollte die Batterie und ihre Anschlüsse überprüft und gegebenenfalls die Spannung gemessen werden.
Grüße
Andreas
noch mal ein Paar Infos über Batterien https://www.boote-magazin.de/ausruestun ... en-lassen/
ich würde gerade am Bordnetz keine änderungen vornehmen, da gerade die Battterie immer noch das schwächste Glied im Netz ist
da sollte man vieleicht eine AGM Battrie einbauen.
Eine AGM-Batterie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie, bei der die Säure in einem Glasfaservlies gebunden ist, was sie auslaufsicher, wartungsfrei und besonders zyklenfest macht. Im Vergleich dazu sind normale Batterien weniger robust, haben eine kürzere Lebensdauer, erfordern Wartung und eignen sich nicht für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen, da sie die hohen Belastungen durch häufiges Starten und Stoppen nicht verkraften.
Folgen bei eingriffe in das Bord sind dann
Ein ABS-Ausfall bei Unterspannung kann bedeuten, dass die Batterie nicht genug Strom liefert, was zu Fehlfunktionen im ABS-System führt. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, erhält das Steuergerät nicht genügend Energie, um korrekt zu funktionieren, was die ABS-Kontrollleuchte aktivieren kann. Ein weiteres Problem könnte eine schwächelnde Batterie sein, die die benötigte Leistung für den ABS-Hydraulikblock nicht bereitstellen kann. Um das Problem zu beheben, sollte die Batterie und ihre Anschlüsse überprüft und gegebenenfalls die Spannung gemessen werden.
Grüße
Andreas
- doppelklick
- Beiträge: 2684
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 215430
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
- Modell der 2. XT1200Z: DP01
- Ort: Niederaichbach
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Ich habe seit einigen Jahre eine Lithium-Ionen-Batterie eingebaut uns seitdem keinerlei Probleme.
Die Blei-Batterien hielten in der Regel gerade mal 2 Jahre.
Die Lithium-Batterie nun schon viele Jahre. Ohne Ausbau im Winter und ohne Nachladen.
Die zieht auch ganz anders durch wie die Blei-Batterie.
Ich kann die Lithium-Batterie nur empfehlen.
Thomas
Die Blei-Batterien hielten in der Regel gerade mal 2 Jahre.
Die Lithium-Batterie nun schon viele Jahre. Ohne Ausbau im Winter und ohne Nachladen.
Die zieht auch ganz anders durch wie die Blei-Batterie.
Ich kann die Lithium-Batterie nur empfehlen.
Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
- Chessi
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 15. Okt 2025, 23:54
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 25000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Worms
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Vielen Dank für die verschieden Denkanstöße.
Ich möchte mal den Versuch wagen hier noch sowas wie ein Fazit hinzubekommen..
Mittlerweile habe ich auch mein Ladegerät bekommen.
Durch dessen Anleitung und Recherchen zu verfügbaren Batterien ist mir einiges klarer geworden.
Gegenüber den mir sehr bekannten LiPo Batterien aus dem Modellbau haben Motorrad Lithium Batterien eine andere Zellchemie. Nennt sich LiFePO4 und besitzt komplett andere Spannungsbereiche.
Der Bereich ist von leer 2,5V bis voll bei 3,65V.
Bei 4 Zellen kommt man dann zu perfekten 14,6V!
Moderne Laderegler gehen wohl nicht über diesen Bereich hinaus. Daher passiert in der Regel auch nichts.
Allerdings sollte man bei älteren Fahrzeugen eventuell vorsichtig sein...
Und tatsächlich besitzen moderne Motorrad Lithium Akkupacks ein Batterie Management System (kurz BMS).
Das sorgt für ausbalancierte Zellspannungen. War wohl in den ersten Generationen nicht so, was aber m.E. nach gefährlich werden könnte
Und nun zum Ladegerät:
Der Unterschied ist eine etwas reduzierte Ladeschlussspannung. Aber der wichtigste Unterschied ist: Im Erhaltungsmodus gibt es keine Zellregeneration-Phase. Diese entlädt üblicherweise den Bleiakku komplett , um ihn dann wieder zu laden. Dieser Vorgang würde einen Lithium basierenden Akku aber schädigen.
Jetzt muss ich mich nur noch daran gewöhnen im eingebauten Zustand das Ladegerät anzuhängen. Scheint ja mittlerweile sehr üblich zu sein...
Ich möchte mal den Versuch wagen hier noch sowas wie ein Fazit hinzubekommen..
Mittlerweile habe ich auch mein Ladegerät bekommen.
Durch dessen Anleitung und Recherchen zu verfügbaren Batterien ist mir einiges klarer geworden.
Gegenüber den mir sehr bekannten LiPo Batterien aus dem Modellbau haben Motorrad Lithium Batterien eine andere Zellchemie. Nennt sich LiFePO4 und besitzt komplett andere Spannungsbereiche.
Der Bereich ist von leer 2,5V bis voll bei 3,65V.
Bei 4 Zellen kommt man dann zu perfekten 14,6V!
Moderne Laderegler gehen wohl nicht über diesen Bereich hinaus. Daher passiert in der Regel auch nichts.
Allerdings sollte man bei älteren Fahrzeugen eventuell vorsichtig sein...
Und tatsächlich besitzen moderne Motorrad Lithium Akkupacks ein Batterie Management System (kurz BMS).
Das sorgt für ausbalancierte Zellspannungen. War wohl in den ersten Generationen nicht so, was aber m.E. nach gefährlich werden könnte
Und nun zum Ladegerät:
Der Unterschied ist eine etwas reduzierte Ladeschlussspannung. Aber der wichtigste Unterschied ist: Im Erhaltungsmodus gibt es keine Zellregeneration-Phase. Diese entlädt üblicherweise den Bleiakku komplett , um ihn dann wieder zu laden. Dieser Vorgang würde einen Lithium basierenden Akku aber schädigen.
Jetzt muss ich mich nur noch daran gewöhnen im eingebauten Zustand das Ladegerät anzuhängen. Scheint ja mittlerweile sehr üblich zu sein...
- meine dicke
- Beiträge: 1239
- Registriert: Sa 22. Okt 2016, 20:34
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 204000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Lkr Karlsruhe
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Da lese doch bitte nochmals genauer nachChessi hat geschrieben: Sa 25. Okt 2025, 16:10 ...
Und nun zum Ladegerät:
... Aber der wichtigste Unterschied ist: ... Diese entlädt üblicherweise den Bleiakku komplett , ... .
...
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
VDT 2010,11,12,13,14,15,16,17,18,19,22,23,24,25,26 keine Zeit
VIM 2014,15,16,17,18,19,22,23,24(ORGA),25,26 geplant
HiFaKo 19TG,25,26 gebucht
Ab 2010:CBF(10.000);Vara(100.000);ST(ab 11/16>=175.000)
VIM 2014,15,16,17,18,19,22,23,24(ORGA),25,26 geplant
HiFaKo 19TG,25,26 gebucht
Ab 2010:CBF(10.000);Vara(100.000);ST(ab 11/16>=175.000)
- Chessi
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 15. Okt 2025, 23:54
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 25000
- Modell: DP07
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Worms
Re: Welche Batterie nutzt ihr ?
Danke an Rainer, da ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Sorry.
Bei typischen Blie-Ladegeräten wird für den optionalen Reconditionmode die Ladeschlussspannung kurzfristig erhöht.
Angeblich wird durch Gasbildung das Elektrolyt durchmischt... Naja, hört sich auch seltsam an.
Bei meinem wären das 15.8V, was definitiv ein massives Problem für Lithium Akkus darstellen würde!
Ich habe aber auch auch ein Ladegerät gesehen, dass zur Reaktivierung einen Bleiakku fast leer
macht um ihn dann wieder zu laden. Das ist dann aber ein eigener spezieller Modus. Wäre ja
auch schräg wenn der Akku gerade leer ist man gerade losfahren möchte
Ich hoffe das ist was gemeint war?
Bei typischen Blie-Ladegeräten wird für den optionalen Reconditionmode die Ladeschlussspannung kurzfristig erhöht.
Angeblich wird durch Gasbildung das Elektrolyt durchmischt... Naja, hört sich auch seltsam an.
Bei meinem wären das 15.8V, was definitiv ein massives Problem für Lithium Akkus darstellen würde!
Ich habe aber auch auch ein Ladegerät gesehen, dass zur Reaktivierung einen Bleiakku fast leer
macht um ihn dann wieder zu laden. Das ist dann aber ein eigener spezieller Modus. Wäre ja
auch schräg wenn der Akku gerade leer ist man gerade losfahren möchte
Ich hoffe das ist was gemeint war?