Hallo zusammen,
für mich war es nach bereits 7 Teilnahmen am HiFaKo eine Selbstverständlichkeit, mich auch für 2023 anzumelden und habe das schon vor einigen Wochen erledigt. Schließlich ist das Forum und die hier vertretene Art der Motorradfahrer ein nicht unwesentlicher Grund für meine Entscheidung zur

und zur Tatsache, dass ich schon 3 Stück erworben habe.
Da ich aber von einem Neumitglied im Rahmen der Vorbereitung des diesjährigen HiFaKo gefragt wurde, was das eigentlich genau ist, wie das abläuft und organisiert ist, will ich das "Geheimnis" um den "Mythos" verraten. Zumindest kann ich meinen Eindruck davon wiedergeben, andere mögen hier gerne ergänzen, was ich vergessen habe.
Die Historiker hier werden wissen, in welchem Jahr das erste Forumstreffen stattfand. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass es sich zu Himmelfahrt zugetragen hat und wohl nicht viel mehr als eine handvoll

-Fahrer sich zu gemeinsamen Ausfahrten für mehrere Tage getroffen haben.
Wer in der Rubrik "Touren, Treffen und Termine" nach "mehrtägigen Ausfahrten" sucht, findet den Hinweis auf das nächste Himmelfahrtskommando, abgekürzt: HiFaKo. Das sagt schon fast alles, da hier dann auch der Ort und die Konditionen der Hotelübernachtung mit Halbpension angegeben werden. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit gibt es dann hier:
K L I C K
Wie Roberto schon sagte, geht dann alles wie von Geisterhand und eine "Geisterhand" hat auch die bisherigen Organisatoren geführt. Alle HiFaKos (zumindest die an denen ich teilgenommen habe) waren so gut organisiert, dass die Treffen in einem harmonischen Umfeld Einblicke in Regionen boten, die man bei einer selbst geplanten Tour kaum erhalten könnte. In den Tagen vor Beginn des HiFaKo werden die gpx-Daten der Touren den Teilnehmern mitgeteilt, die mit dieser Information vertrauensvoll umgehen sollten. Auch wenn keinem von uns die Straßen gehören, ist es doch das geistige Eigentum der Routenplaner, die sich viel Mühe geben, die Touren mit Pausenpunkten und Highlights akribisch zu planen. Der gesamte Organisationsaufwand wird schließlich mit einem kleinen Kostenbeitrag von 15 € je Teilnehmer gedeckt und ist
Der Ablauf ist weitgehend immer gleich und beginnt mit der Auswahl der Region und der Suche einer geeigneten Unterkunft, die eine ausreichende Anzahl an Ein- und Zweibettzimmern mit Halbpension und eine gewisse Zeit das Kontingent für ca. 50 Teilnehmer bietet. Immerhin hatten wir schon Teilnehmer, die nicht nur aus den deutschsprachigen Nachbarländern kamen, sondern auch aus Schweden, Niederlande, Türkei ...?. Doppelklick stellt dann dafür das "Kartenladerl" ein und auf der dafür eingerichteten Seite kann sich jeder Teilnehmer in eine der Tourgruppen eintragen. Hier führen mehrere Guides Gruppen für schnelleres, normales Tempo und eine für gemütliche "Cappuccino"-Touren, aus denen man eine erste Einordnung vornehmen kann. So kann sichergestellt werden, dass die Gruppenstärke von ca. 8 Motorrädern für die Ausfahrten am Freitag und Samstag nicht überschritten wird.
Das heißt aber nicht, dass man in der Gruppe bleiben muss, wenn sich irgendwann herausstellt, dass möglicherweise eine andere Gruppe besser geeignet ist. Die Touren werden regelmäßig so geplant, dass sich alle Gruppen mehr oder weniger an den "kleinen" Pausenpunkten treffen, zumindest aber für die Mittagspause zur gleichen Zeit an einer "Futterstelle" zusammenkommen. Bei Mittags- und Kaffeepause sind alle Selbstzahler und sollten über passendes Kleingeld verfügen, um eine schnelle Bezahlung der Zeche zu gewährleisten. Ziel der 2 Tourtage ist es, eine schöne, stressfreie Zeit mit dem Motorrad und Gleichgesinnten zu verbringen. Deshalb kann jeder die An-, Rück- oder Weiterfahrt selbst organisieren und ich freue mich schon auf den 6-tägigen Motorradurlaub 2023 mit 2 Tagen Anfahrt und 2 Tagen Rückfahrt zusammen mit meiner bEvA auf der

. Andere kommen auch gerne mal mit Motorrädern auf dem Anhänger und manch Forumsmitglied bleibt auch nach einem Marken- oder Typwechsel dem

-Forum und dem HiFaKo treu und darf natürlich auch mit einem anderen geeigneten Zwei- oder Dreirad teilnehmen.
Nach dem gemeinsamen Abendessen am Himmelfahrtsfeiertag gibt es eine kurze Einweisung und die eine oder andere organisatorische Verabredung. So läuft es in etwa auch an den beiden Folgetagen, die in der Regel auch noch Gelegenheit für ein Stiefelbier nach der Ankunft im Hotel bieten. Die Abfahrt zu den gemeinsamen Touren wird je nach Tourlänge zwischen 8.30 und 9.30 Uhr geplant und erfolgt mit einigen Minuten Abstand, damit die Gruppen möglichst nicht gleich nach der ersten Ampel aufeinander auflaufen.
Am Sonntagmorgen trennen sich dann nach dem Frühstück wieder die Wege der meisten Teilnehmer, abgesehen von gemeinsamen An- und Rückfahrtsgruppen, die sich hier im Forum oder auf anderem Wege verabreden.
Jetzt habe ich hoffentlich nicht zu viel dummes Zeug zusammengeschrieben und keinem die Lust auf so ein Treffen verdorben. Ich bin mir sicher, dass auch da HiFaKo 2023 wieder sehr interessant, abwechslungsreif und so neu sein wird, dass es auch beim achten mal Spass macht, sowohl die altbekannten "Nasen" zu treffen, als auch Neue kennenzulernen.
In diesem Sinne: Meldet Euch an, wenn Ihr Lust auf ein Erlebnis habt, das es nirgends zu kaufen gibt.