Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Varaderokalle »

Für einen Twingo braucht man(n) sich doch nicht schämen.
Ich hab einen mit Faltdach und der macht mir ähnlich viel Spass ( auf seine Art) wie die Tenere.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 131
Registriert: Mi 29. Feb 2012, 18:39
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 87300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 46049 Oberhausen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Klaus »

Varaderokalle hat geschrieben:Für einen Twingo braucht man(n) sich doch nicht schämen.
Ich hab einen mit Faltdach und der macht mir ähnlich viel Spass ( auf seine Art) wie die Tenere.
Na ja, magst du mit pinkfarbenen Blüten auf dem Lack gesehen werden? :lol:


Gruß,
Klaus
Kreidler Mustang, RD 80LC, RD 250LC, RD 350LC YPVS, Moto Guzzi 1000S, XJ 900F, DR 500, Moto Guzzi 1000SP, XS 1100, XJ 900F, XT 1200Z OB-XT 24
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Varaderokalle »

Ok, da hast du Recht!
Fahr ihn schnell mindestens 5km weg ;-)
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von rubbergum »

Klaus hat geschrieben:... Funktioniert nach kurzer Kontrollfahrt (ich darf ja noch nicht...) so gut, dass ich es wohl so lassen werde. :) Nichts wird verdeckt, man nimmt das Navi gar nicht wahr, kaum Bewegung, bei schlechter Strasse.
Hallo Klaus!
Hoffentlich war deine Kontrollfahrt nicht zu kurz, denn auf den Bildern sieht das sehr nach vibrieren aus.

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 131
Registriert: Mi 29. Feb 2012, 18:39
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 87300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 46049 Oberhausen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Klaus »

Hallo rubbergum,
mit Vibrieren war wirklich nichts. Bei normaler Strasse ohne jegliche Bewegung. Kanaldeckel. oder kleinere Strassenschäden mit Huckel, leichte Nickbewegung. Wie geschrieben, werde es ausführlich testen, und dann berichten. Bin selbst gespannt, wie es auf längerer Strecke ist.

Gruß,
Klaus
Kreidler Mustang, RD 80LC, RD 250LC, RD 350LC YPVS, Moto Guzzi 1000S, XJ 900F, DR 500, Moto Guzzi 1000SP, XS 1100, XJ 900F, XT 1200Z OB-XT 24
AndreasD

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von AndreasD »

Bis gestern hatte ich mein Garmin Zumo 220 mit der Originalhalterung über das RamMount-Kugelsystem am Lenker montiert. Den Strom habe ich über die Steckdose im Cockpit mittels Kabel/Stecker bezogen. Grundsätzlich war ich mit der Anwendung während der Fahrt zufrieden. Das Display ließ sich den Lichtverhältnissen entsprechend ausrichten und war stets gut lesbar. Was mich jedoch störte war der Umstand, dass man der evtl. Langfinger wegen, die ganze Installation beim Stehenlassen des Bikes immer komplett abmontieren und dann für die Weiterfahrt wieder anmontieren musste.

Bild

Da der Urlaub in acht Wochen bevorsteht, musste also eine andere Lösung her.

Die Lösung mittels Halter oberhalb des Tachos gefiel mir am besten. Im WWW habe ich hierfür drei Alternativen für die Montage der Halterung gefunden:

1.) 12 mm Steg bei OTR (40 Euro)
da paßt mein Garmin aber mit dem Originalhalter nicht dran
weitere Ausgaben nötig

2.) Touratech Windschildverstellung mit Multifunktionssteg (99 Euro)
da paßt mein Garmin aber mit dem Originalhalter auch nicht dran
weitere Ausgaben nötig

3. ) Wunderlich Navihalterung zur Montage an der Windschildhalterung (79 Euro)
hier läßt sich die Originalhalterung von Garmin mit drei Schrauben befestigen
die Navihalterung hat drei Befestigungspunkte an der Tenere, 2 an der Scheibenhalterung und eine an der Blende oberhalb des Tachogehäuses. Es gibt noch eine ähnliche Lösung eines anderen Herstellers (90 Euro), die aber nur zwei Montagepunkte an der Scheibenhalterung hat und auf den unteren Haltepunkt verzichtet, was wahrscheinlich mehr vibrieren dürfte als die Lösung von Wunderlich.

Bild

Bild

Bild

Da die Montagepunkte auf der Scheibenhalterung höher stehen als die Gummiaufnahmen für die Scheibe, müssen beigelegte längere Schrauben und 4 Distanzstücke zur Montage der Scheibe verwendet werden. Dadurch entfernt sich die Scheibe etwa 1 cm vom Fahrer und bekommt bei der Monatge etwas mehr Spannung, da die Bohrungen der Scheibe jetzt etwas enger sind als die Abstände der Hülsen.

Bild

Die Sicht auf das Navi während der Fahrt ist mit dieser Lösung eindeutig einfacher/besser als mit der RamMount Lösung auf dem Lenkkopf. Dafür sind jetzt leichte, jedoch nicht störende, Vibrationen vorhanden. Die RamMount-Lösung war absolut vibrationsfrei.

Beim Verlassen der Maschine muss ich jetzt nur noch das Navi selbst aus der Halterung nehmen. Der Halter, jetzt fest verkabelt, bleibt an der Maschine. Langfinger müssten jetzt etwas Zeit und Werkzeug mitbringen ... mir gefällts.
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 131
Registriert: Mi 29. Feb 2012, 18:39
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 87300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 46049 Oberhausen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Klaus »

Moin,
habe mal den Eigenbau gegen den Standardlenkerhalter getauscht. Damit ist es etwas ruhiger, denke aber, da das Crocodile recht schwer ist, kann man "Bewegung" in der Haltevorrichtung nicht vermeiden.
Gerade noch die Idee gehabt, einfach mal das Halteblech der Griffheizung um 180° zu drehen, und siehe da, Optik passt auf einmal! Tankrucksack ist jetzt nicht mehr möglich, will ich aber auch nicht mehr haben. Ansonsten, ist schnell umgebaut.
Jetzt sieht der Temperaturregler auch nicht mehr fehl am Platz aus, einfach stimmiger, das Ganze.

Gruß,
Klaus
IMG_2302.JPG
IMG_2305.JPG
IMG_2304.JPG
Dateianhänge
IMG_2303.JPG
Kreidler Mustang, RD 80LC, RD 250LC, RD 350LC YPVS, Moto Guzzi 1000S, XJ 900F, DR 500, Moto Guzzi 1000SP, XS 1100, XJ 900F, XT 1200Z OB-XT 24
Benutzeravatar
Floh
Beiträge: 773
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 17:35
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 65766
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Linz am Rhein

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Floh »

Hallo Zusammen!

Hat jemand Erfahrungen mit der neuen Touratech Lenkerhalterung 2.0 für das Garmin Zumo 660?
Der Schließmechanismus ist jetzt unten angebracht. Je nachdem welches Windschild man verbaut hat kommt man mit der neuen Halterung sicherlich besser mit dem Schloss klar. Das Navi scheint auch besser in der Halterung "aufgeboben" zu sein.

Hier Infos der Herstellerseite:
http://shop.touratech.de/lenkerhalterun ... natur.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Dateianhänge
Touratech_Halter_2_0.jpg
ab 1991 - XTZ660 Ténéré (über 30 Jahre Ténérist) + XT1200Z (DP01) wurde verkauft + African Twin CRF1100 ATAS

Gruß Norbert
Benutzeravatar
hobby-uli
Beiträge: 155
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 08:26
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 85000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Main-Taunus-Kreis, 65824

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von hobby-uli »

HAllo,

ich habe die "alte" Touratec-halterung dran in Kombination mit MRA-Tourenscheibe.
Also das geht eigentlich problemlos zu schließen. Ich kann mir nicht vorstellen dass das mit der neuen anders ist. Der Abstand zur Scheibe ist eher etwas weiter weg, so dass das noch besser gehen sollte.

Gruß Uli
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von rubbergum »

Entscheidend ist ja nicht nur die Halterung und die Scheibe sondern auch der Anbau-Adapter. Ich habe z.B. die alte Touratech-Halterung (mit Schlüssel oben) auf einer OTR-Strebe und zuerst mit MRA-Vario-Scheibe und jetzt mit Bullster Secdem. Mit der OTR-Strebe ist die Halterung nahe an der Scheibe, sodass das Einstecken des Schlüssels ins Schloss schon sehr fummelig ist. Da die Bullster-Scheibe gebogener ist, geht wenigstens die Klappe ganz auf, was bei der MRA nicht ganz der Fall war.

Bei der neuen Touratech-Halterung ist der Schlüssel unten, d.h. theoretisch sollte es durch die Neigung dann besser funktionieren. Kann mir aber vorstellen, dass es oben dann eng wird, wenn der Bügel raus fährt und offen ist.

Einen Praxistipp kann ich dir leider auch nicht geben. Es werden noch nicht viele die neue Halterung haben, oder?

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Antworten

Zurück zu „Navigation“