Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

marks04

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von marks04 »

Ich hab mein Garmin auch über dem Tacho an der OTR-Strebe mit der Garmin-Rollerhalterung angebracht.
Da ist es für mich ideal positioniert - mittig und nahe dem Blickfeld und man hat an der Lenkerstrebe Platz für ne kleine Werkzeugtasche. Hat auf großer Balkantour immer bestens funktioniert.
Markus
Benutzeravatar
manne
Beiträge: 119
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 08:18
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 60000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Adelsdorf

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von manne »

@Alexandros

Hallo Alex,

zwei Dumme, ein Gedanke ;)

Ich habe meine Motech-Halterung genauso umgebaut. Die RAM-Mount-Kugel ist zwar eine andere, aber sonst ist alles gleich.

Vorteil gegenüber dem Original: weniger Vibrationen under ZUMO 550 deckt jetzt nicht mehr den Tacho ab. :daumen:

Gruss
MAnfred
Gruss
Manfred
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Varaderokalle »

ich habe mein TomTom Urban in einer Touratech Halterung und das ganze an einer Lenker-Mittelstrebe festgemacht.
Wackelt nicht, ist optimal zu erreichen und gut zu sehen.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
triplexxxt

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von triplexxxt »

Moin,
ich habe eine gemischte Lösung mit der Touratech Scheibenverstellung, wo eine Haltestange schon enthalten ist, und einer Klemmeinheit mit der Navihalteplatte von einem anderen Hersteller.
So sitzt das Navi mittig über den Armaturen im perfekten Blickwinkel und bei mir zumindest völlig ohne Vibrationen.
Habe auch die große Tourenscheibe von Yamaha, aber alles gut zu erreichen.

JP
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Varaderokalle »

so, also mit Touratech Scheibenverstellung und der großen Scheibe habe ich es auch, ist mir aber zu weit vorne (Brillenträger ;-) ) ....deswegen bleibts Navi an der Lenkerstrebe
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Beduine_XL

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Beduine_XL »

Hier mal ne Frage an die Nutzer der Touratech Scheibenverstellung.

Wie groß ist der maximale Abstand der Navistrebe zur Scheibe?

Ich habe hier noch ein Garmin Streetpilot III incl. Touratechhalterung rumliegen.

Ich schwanke jetzt zwischen der Touratech Scheibenverstellung und der Halterung für die Lenkerböcke.
Slaine

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Slaine »

Abstand kann ich nicht genau sagen aber ich schätze ca. 3-4cm, ist auf jeden Fall, zumindest bei mir und meine Garmin660 ausreichend.
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 131
Registriert: Mi 29. Feb 2012, 18:39
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 87300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 46049 Oberhausen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Klaus »

Moin,
da ich erst Dienstag mein Kennzeichen bekomme, hatte ich heute Zeit, mich um eine Lösung für mein Crocodile zu Kümmern. Dabei habe ich mal was "einfaches" gebaut, aus Resten, die man so rumliegen hat. Funktioniert nach kurzer Kontrollfahrt (ich darf ja noch nicht...) so gut, dass ich es wohl so lassen werde. :)
Nichts wird verdeckt, man nimmt das Navi gar nicht wahr, kaum Bewegung, bei schlechter Strasse.
Vielleicht auch für den Ein oder Anderen eine Idee.

Gruß,
Klaus
Dateianhänge
IMG_2300.JPG
IMG_2298.JPG
Kreidler Mustang, RD 80LC, RD 250LC, RD 350LC YPVS, Moto Guzzi 1000S, XJ 900F, DR 500, Moto Guzzi 1000SP, XS 1100, XJ 900F, XT 1200Z OB-XT 24
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Varaderokalle »

Wenn der Twingo deiner ist, fahren wir die gleiche Kombination ;-)

Deine Navihalterung ist eine pragmatische Lösung. Wenns für dich passt und nicht wackelt.... Viel Geld gespart!! ;-)
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 131
Registriert: Mi 29. Feb 2012, 18:39
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 87300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 46049 Oberhausen

Re: Erfahrungen mit Navihalterung-Anbauort gesucht

Beitrag von Klaus »

Varaderokalle hat geschrieben:Wenn der Twingo deiner ist, fahren wir die gleiche Kombination ;-)

Deine Navihalterung ist eine pragmatische Lösung. Wenns für dich passt und nicht wackelt.... Viel Geld gespart!! ;-)
Der Twingo kommt gleich weg, gehört der Tochter... :oops: :-)
Wackelt nichts, aber bin ja auch noch nichts gefahren. Wird sich zeigen, werde dann berichten.

Gruß,
Klaus
Kreidler Mustang, RD 80LC, RD 250LC, RD 350LC YPVS, Moto Guzzi 1000S, XJ 900F, DR 500, Moto Guzzi 1000SP, XS 1100, XJ 900F, XT 1200Z OB-XT 24
Antworten

Zurück zu „Navigation“