

Axel
Oh, dann bin ich also doch nicht allein mit diesem Phänomen? Bei meiner hatte ich es bereits innerhalb der ersten 1000 km mehrfach gehabt und entsprechend bei der 1000er-Inspektion letztes Jahr angesprochen. Bei der Abgabe meinte der Kundendienstler nur sowas wie „dann werden wir wohl die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhen…“.NavWil hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 12:48 Ich hatte gelegentliches Absterben des Motors beim Einkuppeln/Anfahren bemängelt.
Laut Bericht: Ergebnis normal.
Nun ja .... alle Werte innerhalb der angegebenen Wertebereiche. Die sind aber schon recht groß gehalten.
Was mir auffiel waren die Werte für Ansaugluftdrucksensor: 1=46,5 kPa 2=0,0 kPa . Bereich: 5(0) bis 120![]()
Da denke ich als Laie: schlecht synchronisiert![]()
Wenn die Kupplung zu greifen beginnt und der Drehgriff sich am Anschlag Richtung Leerlauf befindet, dann sagt der Motor meinerNavWil hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 12:48 Ich hatte gelegentliches Absterben des Motors beim Einkuppeln/Anfahren bemängelt.
Yeti hat geschrieben: Di 25. Sep 2018, 22:34Wenn die Kupplung zu greifen beginnt und der Drehgriff sich am Anschlag Richtung Leerlauf befindet, dann sagt der Motor meinerNavWil hat geschrieben: So 23. Sep 2018, 12:48 Ich hatte gelegentliches Absterben des Motors beim Einkuppeln/Anfahren bemängelt.nee
.
Als Abhilfe nehme ich "wenn die Fußgängerampel auf rot schaltet" das Spiel aus den Zügen, die LL-Drehzahl wir kaum merkbar höher und der Rechner da unten "weiß" wohl - ein Schneemensch stellt sich das so vor, daß es gleich losgehen soll > kein Absterben mehr
.
Sonstige Maßnahmen ? Fällt mir doch im Traum nicht ein.
Grüße, Yeti.
Ich hatte dieses spezielle Ausgehen genau 3 Mal. Zweimal beim Anfahren und einmal beim Schalten vom 1. in den 2. Gang. Das war in den ersten 3.600 km. Da habe ich noch öfters zwischen T und S hin und her geschaltet, was immer wieder ein anderes Anfahren bedeutet und ich habe sie dann auch mal abgewürgt. Deshalb bin ich anfangs mit eher zu viel Gas, als zu wenig angefahren.
Ich wollte auch erst auf keinen Fall an meiner Maschine rumfummeln lassen, habe mich dann aber überzeugen lassen.
Es ist leider tatsächlich so, daß die DP07 im Leerlauf zu mager eingestellt ist, um billig, ohne große Modifikationen, die europäische Abgasnorm zu schaffen.
Meine 10.000er kostete ca. 320 Euro.
Kardanölwechsel wird komischerweise nur alle 20.000 km gemacht. Habe ich dann selbst gemacht, mit Yamalube. Da kam eine stinkende, dunkelbraune Jauche raus. Der Magnet war auch voll mit Abrieb. Ist mir unverständlich, warum das erst nach 20.000 km raus soll. Die 200ml Öl treiben doch nun wirklich niemanden in den finanziellen Ruin. Es gibt Leute, die rauchen..
Gruß Steffen