Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2624
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 204790
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von doppelklick »

Ich bin Heute bei Außentemperaturen von über 30 Grad in den Dolomiten ewig lang bergauf gefahren. Dabei war die Kühlwassertemperatur ständig um bzw. über 100 Grad.
Da in diesem Fall auch die Öltemperatur ansteigt und damit auch der Öldruck abfällt, steht dem Steuerkettenspanner auch weniger Öldruck zur Verfügung :krank: . Dann beginnt die Steuerkette so richtig schön zu rasseln. Ganz so wie wenn man kleine Steinchen im Getriebe hätte.

Klappernde Grüße

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Münchner
Beiträge: 44
Registriert: Do 15. Sep 2011, 01:32
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 30500
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: München

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Münchner »

Das kenn ich auch, ist mir im April am Gerlospaß passiert. Dann weiter auf der Zillertaler Höhenstrasse (die noch verschneit war, wir mussten umdrehen); den ganzen Weg (auch bergab) rasselte es. Aufgehört hat's erst am Achenpaß, in der Abendkühle. Der Werkstattmeister meinte, er könne ja nichts reparieren, wenn er nicht wüsste, was kaputt sei. Dabei sind denen die Probleme doch bekannt. Naja, Garantie ist vorbei, Vertragswerkstatt sieht mich keine mehr, das Risiko der ca. 400 € teuren Reparatur kann man dann schon tragen. Hoffe nur, dass da nicht mal die Kette überspringt oder so.

Grüße, Klaus
Wilmo

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Wilmo »

Servus,
doppelklick hat geschrieben: die Öltemperatur ansteigt und damit auch der Öldruck abfällt
interessehalber: ist das so, und wenn ja warum? Was ist technisch die Ursache / der Zusammenhang dafür / dabei?

Grüße

Ingo
Benutzeravatar
Willi
Beiträge: 143
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 12:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 80000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: 24937 Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Willi »

Hallo,

die Steuerkette klappert nicht weil sie kein Öl bekommt sondern
weil das dünne ( weil heiße) Öl schneller abfließt und somit die
Geräuschdämmung des Öls fehlt.

Gruß Willi
Wilmo

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Wilmo »

alten Mechanikus gefragt: Ölpumpen fördern per gegenläufig drehender Zahnräder. Zähflüssiges Öl haftet besser, wird also besser gefördert. Ergo: weniger Öldruck bei dünnflüssigem Öl.
So war´s zumindest vor gefühlt 40 Jahren, als er noch aktiv LKW´s repariert hat, inwiefern das auf die XT übertragbar ist.. ??
Benutzeravatar
Olaf
Beiträge: 238
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 09:03
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100101
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Düsseldorf

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Olaf »

Wilmo hat geschrieben:alten Mechanikus gefragt: Ölpumpen fördern per gegenläufig drehender Zahnräder.
Meines Wissens arbeitet aber die Ölpumpe der :xt12: nicht so.
Gruß Olaf

---
Solange es Haare gibt liegen sich die Menschen in den selben.... (Heinz Erhardt)
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von rubbergum »

Olaf hat geschrieben:
Wilmo hat geschrieben:alten Mechanikus gefragt: Ölpumpen fördern per gegenläufig drehender Zahnräder.
Meines Wissens arbeitet aber die Ölpumpe der :xt12: nicht so.
Eigentlich schon. Die :xt12: hat eine Trochoidenpumpe. Die Zahnräder haben nur nicht die klassische Form, sondern eben eine Trochoidenverzahnung. Siehe die 4 roten Teile im Bild.

LG, rubbergum
Dateianhänge
Ölpumpe.jpg
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von rubbergum »

Wilmo hat geschrieben:
doppelklick hat geschrieben: die Öltemperatur ansteigt und damit auch der Öldruck abfällt
interessehalber: ist das so, und wenn ja warum? Was ist technisch die Ursache / der Zusammenhang dafür / dabei?
Der Öldruck sinkt bei steigender Öltemperatur, da der Wiederstand des Öls kleiner wird, weil es leichter fließt (Viskosität). Die Pumpe muss sich nicht mehr so anstrengen. Allerdings sollte der Öldruck über die steigende Drehzahl wieder zunehmen.

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
Südländer
Beiträge: 199
Registriert: Di 4. Sep 2012, 22:49
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 22000
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Südländer »

Also ich schau immer, dass mein Dickerchen keine Trichomonaden kriegt - egal, was da irgend so ein alter Spanner mag
igitt :lol:
LG
Tilman :winken:
hdidi

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von hdidi »

rubbergum hat geschrieben:
Wilmo hat geschrieben:
doppelklick hat geschrieben: die Öltemperatur ansteigt und damit auch der Öldruck abfällt
interessehalber: ist das so, und wenn ja warum? Was ist technisch die Ursache / der Zusammenhang dafür / dabei?
Der Öldruck sinkt bei steigender Öltemperatur, da der Wiederstand des Öls kleiner wird, weil es leichter fließt (Viskosität). Die Pumpe muss sich nicht mehr so anstrengen. Allerdings sollte der Öldruck über die steigende Drehzahl wieder zunehmen.

LG, rubbergum

Zu wohin wird er kleiner bei dünnflüssigerem Öl ?
Die Pumpe baut immer den gleichen Druck auf, da muß schon wo ein Widerstand im Kreislauf sein, um den Druck zu vermindern ;)

Was meinst, was los wäre, wenn man auf vollsynthetisches Leichtlauföl umsteigt, das ist kalt schon so dünn wie Wasser.
Funzt aber problemlos, zumindest bei der TDM, der Varadero und noch paar andere Mopeds.
Antworten

Zurück zu „Motor & Getriebe“