Habe mein Moped inzwischen mit dem neuen K&N- Luftfilter testen können. Keinerlei negative Begleiterscheinungen, springt bestens an, kein Konstantfahrruckeln, der elektronische Einspritz-/ Abgas-Regelkreis funktioniert allerbestens, keinerlei Nachjustierung am Kraftstoff-Gemisch erforderlich. Zum Benzinverbrauch kann ich noch nichts sagen, nach wie vor ca. 5,5 l/100km lt. Bordcomputer. Gar nicht so sparsam, das Ding, immerhin aber jede Menge Fahrspaß dafür. Ohne Input kein Output

Gefühlt bekommt mein Moped jetzt besser Luft. Einwandfreier Durchzug beim Beschleunigen, der Sound (mit Original-Auspuff) gefällt mir nach wie vor, und das "Turbo-Loch"

in den unteren Gängen ist natürlich geblieben. Ob ich eine Leistungs-/ Drehmoment-Verbesserung durch den geänderten Luftfiltereinsatz bemerkt hätte, wenn mir jemand den K&N "heimlich eingebaut" hätte, bin ich nicht ganz sicher, wahrscheinlich aber schon. Die XT 1200 ist für mich einfach das perfekte Moped. Schnell, zuverlässig, superbequem auch für > 10 Stunden im Sattel, mit ca. 350km Tankreichweite, und mir gefällt auch die Optik. Fahrwerk sicherlich um Welten besser als bei der großen Triumph. Und dass der bayrisch-berlinerische Enduro-Platzhirsch mit dem Propeller-Logo in Wahrheit aufgrund unsäglicher Kinderkrankheiten eine echt dunkelgrüne Banane ist, die viel zu unreif in den Markt gebracht wurde und nun erst nach und nach beim Kunden heranreifen muss, lässt das etwas konservative, aber seriöse Yamaha-Konzept bei der XTZ in einem nochmals freundlicheren Licht erscheinen. Das Moped tut, was es soll. Nämlich Fahrfreude ermöglichen, keine unliebsamen Überraschungen bieten, und ansonsten nahezu "perfekte" Urlaubserlebnisse auf kurvigen (und manchmal nicht asphaltierten), landschaftlich attraktiven Strecken vermitteln. Was braucht man mehr. Nach 25 tkm gab's bei mir außer einer neuen Batterie (nicht schön, aber zu verschmerzen), Tanken, Inspektion und Reifenwechsel keinerlei Gesprächsbedarf mit dem Werkstattpersonal. Und so soll es auch sein und bleiben
