Heidenau K60 Scout

Olaf

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Olaf »

Hallo,

auch von mir noch mal ne Info...

Habe den K60 vorne jetzt 14000km drauf, ich denke es gehen noch 2-3000km. Werde den wohl vor meiner großen Route des Grandes Alpes Tour im Juli wechseln. Den Hinten hatte ich 10000 drauf, auch da wären sicher noch 1-2000 km gegangen, dann hätte ich den Reifen aber während einer längeren Tour wechseln müssen, weshalb ich den Wechsel vorgezogen habe.

Zum Grip und Komfort wurde hier ja schon Ausgiebig berichtet.

Fazit für mich: Ein Top Reifen der auch noch sehr haltbar ist, auch wenn der Komfort etwas zu wünschen lässt. Aber wir fahren ja eh :xt12: und nicht S-Klasse, ne?! :mrgreen:
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 199
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 18:32
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 102635
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Berlin

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Chris »

Olaf hat geschrieben:Hallo,

Aber wir fahren ja eh :xt12: und nicht S-Klasse, ne?! :mrgreen:

Und ich dachte die :xt12: das wär die S-Klasse :lol:
lg Chris
Olaf

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Olaf »

ChM hat geschrieben:
Olaf hat geschrieben:Hallo,

Aber wir fahren ja eh :xt12: und nicht S-Klasse, ne?! :mrgreen:

Und ich dachte die :xt12: das wär die S-Klasse :lol:
Dein Fehler.... :shock: :lol:
goati

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von goati »

ChM hat geschrieben:
Olaf hat geschrieben:Hallo,

Aber wir fahren ja eh :xt12: und nicht S-Klasse, ne?! :mrgreen:

Und ich dachte die :xt12: das wär die S-Klasse :lol:
Die :xt12: IST die S-Klasse :lol:
Falk

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Falk »

Also ich habe jetzt auch einfach aus Interesse mal den K60 Scout aufgezogen.
Ich hatte auf meinen vorherigen Motorrädern alle möglichen Strassenreifen und der
K60 Scout lockt mit günstigem Preis, guter Haltbarkeit und bäriger Optik.

Durch das Lesen dieses Threads kann man sich ja im voraus auf die Eigenarten des Reifens einstellen.
So bin ich also nach Einbau der Räder ohne jegliche Ansprüche vom Hof gefahren.
Die ersten Kurven hat das Heck echt geschmiert und ständig die Traktionskontrolle geblinkt.
Wahrscheinlich war das aber nur die Beschichtung. Nach ca. 20 Kilometern hat sich das wirklich gebessert.
Das Abrollen geht, wie hier schon beschrieben, Anfangs echt in die Arme, lässt aber mit steigender Laufleistung
soweit ab, dass man auf der Landstrasse fast vergisst einen Grobstoller zu fahren.
Schräglagen gehen ohne Probleme und das Vertrauen in den Reifen wächst schnell.
Lediglich beim starken Herausbeschleunigen aus Kurven merkt man, anhand des orangen Lichts,
dass dafür die Haftung fehlt.
Natürlich habe ich beim Einfahren nach offenen Feldwegen gesucht und direkt einen gefunden.
Teils Schotter, teils Gras ohne Probleme. Im Wald war es etwas matschiger aber durchaus machbar.
Am meisten Spass macht der Reifen wenn man über eine nasse Wiese fährt.
Dann die Traktionskontrolle auf 2 stellen und richtig schön Driften. Grip ist mehr als genug da und
die Traktionskontrolle der Tenere ist absolut klasse!
Fazit:
Der Reifen macht Spass und hat ausreichend Reserven.
Nach mittlerweile 150 Kilometer ist er auch etwas ruhiger geworden.
Wer seine Reifen nicht immer auf der letzten Rille fährt kann mit dem Scout auch nicht viel verkehrt machen.
Die Optik ist Klasse und das Fahrverhalten mehr als ausreichend.
Desweiteren schreckt man nicht mehr vor geschotterten Wegen zurück,
da vor allem das Bremsen sehr viel besser funktioniert als mit den bekannten Strassenreifen.
Meiner Meinung nach, muss ein Reifen nicht nur gut beschleunigen können, sondern vor allem gut verzögern.
Wenn die Haltbarkeit wirklich bei 8.000-10.000 Kilometern liegt werde ich den Reifen wieder montieren.

Gruß :winken:
Falk
der Dübel

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von der Dübel »

Habe noch nie die TCS leuchten sehen mit meine Scouts? Was mache ich falsch?

An meiner BMW hatte ich die Scouts drauf, bei der ersten Fahrt 2,5 Bar in den Reifen und
nach 20 km auf 2,9 Bar erhöht... (fahre gern mit mehr Druck in den Reifen)

Bei meiner XT habe ich gleich fast 3 Bar Druck in die Reifen, ob es daran liegt das meine TCS
nie aufleuchtet? Auch das drücken in die Kurven beansprucht keinerlei Kraft, im Gegenteil,
die Reifen fallen fast schon von selbst in die Kurven. Aus den Kurven raus merke ich auch nichts
von einer orangen Leuchte, im Gegenteil, Popometer sagt, alles bestens...

Mache ich irgendwas falsch? Hab mir den Text von Falk durch gelesen und meine Reifen
nicht darin erkannt...
kaja

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von kaja »

Hallo,

fahre den K60 nun seit ca. 3.000KM mit wachsender Begeisterung.
Zur TC, im 2,3,+4 Gang flackert ( geht eigentlich garnich mehr aus) das Ding permanent beim Beschleunigen
- ab ca. 3000 U/Min. bei Vollgas.
Hab wohl meine Drossel auf irgend einer Buckelpiste verloren.

Fahre 2,3 & 2,8 nach Herstellerempfehlung.
TOP Reifen für Tourenfahrer mit Schottereinlagen + sehr schlechten Straßen

Gruß
kaja
Falk

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Falk »

Naja Dübel wenn du deinen Reifen wie nen Luftballon
aufpumpst wird der natürlich kippelig. ;)
Aber warum verringerst du denn die Kontaktfläche zum Untergrund und wählst gleichzeitig
einen groben Reifen? (Deine Aussage: du fährst absichtlich mit mehr Druck)
Das passt irgendwie nicht zusammen.

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich mit 2,6 bar hinten und 2,3 bar vorne unterwegs bin.
Wenn ich schreibe "aus der Kurve raus beschleunigen", dann meine ich das auch so und nicht bei 3.000 U/Min schalten.
Beschleunigen ist bei mir innerhalb kürzester Zeit eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen und nicht sanft am Gasgriff drehen... ;)
TC-Leuchte flackert richtig schön wenn man in der Kurve bei 3.500 und 4.000 U/min Gas gibt.
Mit mehr Reifendruck müsste die unentwegt flackern da du ja weniger Aufstandfläche hast.

Gruß
der Dübel

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von der Dübel »

@ Falk:

Keine Sorge, ich beschleunige ähnlich aus der Kurve raus und habe gar kein geblinke im Cockpit.
Ich gebe dir Grundsätzlich recht, ein höherer Luftdruck macht den Reifen kippelig und verringert
die Aufstellfläche. Hier isses wohl das persönliche Empfinden. An meiner BMW (F800GS) war mir
der reifen zu weich, hat mir zu wenig Sicherheit ausgestrahlt, in den Kurven zu schwammig.
Nachdem ich dann im Forum den Tipp bekommen habe den Luftdruck signifikant zu erhöhen
haben sich meine Probleme komplett in Luft aufgelöst.

Ich verringere die Kontaktfläche und fahre einen groben Reifen weil ich
1. zu 95% auf der Straße unterwegs bin und
2. die anderen 5% der hohe Luftdruck auch nicht weiter stört auf Feldwegen und Schlammpisten.

Der Scout hat einen Mittelsteg, im richtigen Schlamm kommt er also auch nicht wirklich besser
zurecht als ein Tourance oder andere Reifen in dieser Kategorie.
Hier gebe ich dir nochmal recht, der Scout kommt mit einem niedrigerem Luftdruck im Gelände sicher
besser zurecht als ein Reifen aus der Tourance Ecke, jedoch widerspreche ich dir auch, ein Scout kommt,
egal mit welchem Luftdruck, im Gelände nicht so gut zurecht wie zum Beispiel ein TKC80, da dieser
eben keinen Mittelsteg hat.

Ich meine ja nur, gegen walken und gegen orange Leuchte könnte der Luftdruck helfen. Ich werd, wenn
das Wetter ein bisschen trockener ist, den Luftdruck auf deine Werte anpassen und damit dann rum
experimentieren. Mal sehen... Luftdruck kann man ja ohne weiteres wieder ändern :)
Benutzeravatar
Fun-biker
Beiträge: 954
Registriert: Di 20. Mär 2012, 21:17
Erstzulassung: 2025
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Rhein Main/ Untertaunus

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Fun-biker »

Die von kaja genannten Füllungen sind genau richtig, wenn mit den Scout auf befestigten Wegen unterwegs ist. Sollte es mal ins unbefestigte Gelände gehen empfiehlt der Hersteller den Luftdruck auf das vom Dübel genannten Werte zu denken. Genau aus dem Grund de Auflagefläche des Reifens im Gelände zu vergrößern.
Da ich auf meinen Touren auf befestigten und ab und zu auf nicht befestigten Wegen, aber Ehr selten im Gelände unterwegs bin fahre ich die von kaja genannten Wert und komme Super mit dem Reifen zurecht.
Der Scout ist für mich die erste Wahl auf der :xt12:
Antworten

Zurück zu „Reifentypen & Freigaben für die XT1200Z“