Konstantfahrruckeln

jogyjogy

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von jogyjogy »

Fahr doch zum Freundlichen , du hast doch noch Garantie !!!!!
#Gruß jogy
Moonrider

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von Moonrider »

Das is eh klar . wollte nur wissen ob Yamaha da nachgebessert hat oder ob die Probleme immer noch auftreten.
günni3103

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von günni3103 »

Hallo,

zum Thema KFR auch noch eine Anmerkung von mir.

Hab meine :xt12: seit Dezember 15, nagelneu und inzwischen gerade mal 1600km gefahren. Bin bekennender Wenigfahrer... :lol:

Vorher fuhr ich eine Fazer und die kannte kein KFR. Nur ein paar erträgliche Lastwechselreaktionen.

Das KFR ist mir schon nach relativ kurzer Zeit negativ aufgefallen. Außerdem roch sie beim Abstellen nach Benzin. Bei der ersten Inspektion habe ich das KFR und den Benzingeruch moniert, worauf die Drosselklappen vorsichtshalber syncronisiert wurden. Undichtigkeiten gab es wegen dem Benzingeruch keine. Der Werkstattmensch meinte, dass das Ruckeln bauart bedingt sei und ich wohl damit leben muss. Seit dem Service hat sich das KFR nur leicht gebessert und ich werde wohl jetzt mal den CO-Wert prüfen. Ist hier im Forum ja gut beschrieben. Von Motorradtechnik habe ich wenig Ahnung, aber das sollte ich hinbekommen...

Ich finde es nur schade, dass Yamaha dieses Problem nicht wenigstens bei Neumaschinen in den Griff bekommt. Die Kiste ist wirklich toll, macht mir Spass und ich bin sehr angetan. Aber mit geringer Drehzahl ruckelnd durch Ortschaften zu fahren, ist nicht so schön. Zumindest sollten sie den Werkstätten hier Empfehlungen geben, wenn Beschwerden kommen.

Der Benzingeruch spricht wohl eher für einen zu hohen CO Wert. Mal sehen was das Display anzeigt.

Entdrosselung etc. kommt für mich nur in Frage, wenn das KFR nicht anderweitig zu beseitigen ist. Für mich reicht die aktuelle Leistung auch im T-Modus voll und ganz aus.

Wenn die Veränderung der CO-Werte nichts bringt, muss ich evtl. mal die Werkstatt wechseln. Ich möchte so ungern weiterfahren.

Ich werden berichten.

Schöne Pfingsten Euch Allen.
Günter
Werner_ED
Beiträge: 272
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 17:20
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von Werner_ED »

Hallo Günter,
im Prinzip hat der Mechaniker recht, mit KFR muss man bei Zweizylindermotoren leben.
Die Frage ist natürlich, in welchem Ausmass.
Ich hatte mal eine BMW R1100R ohne Doppelzündung, dass war mal KFR.
Durch Syncronisieren der Drosselklappen kann man schon etwas Besserung herbeiführen.
Den größten Erfolg hatte ich mit Brisk-Zündkerzen. Die haben sowohl bei meiner BMW,
als auch bei meiner Deauville deutlich geholfen KFR zu minimieren.
Bei meiner :xt12: gibt es kein merkliches KFR, ich denke es sollte wirklich an der Einstellung
im Motormanagement liegen. Unter Umständen solltest Du die Werkstatt wechseln.
Sinnvoll wäre es natürlich auch, wenn Du mal eine andere :xt12: zum Vergleich fahren könntest.
Gibt es kein Forenmitglied in Deiner Nähe?
Schreib unbedingt mal Deine weiteren Erfahrungen.
Gruß aus Erding
Werner ;)
günni3103

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von günni3103 »

Erwartungsgemäß waren bei Zylinder mit dem werkseitigen Wert "0" vorbelegt.
Tja was tun? Plus oder minus-Werte einstellen. Naja ich taste mich mal langsam vor.
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von laichy »

Ich gebe auch mal meine Meinug ab:

Was ist KFR? :?:
Ein Ruckeln, weil die Gemischbildung nicht richtig funktioniert und/oder die Verbrennung starken zyklischen Schwankungen unterliegt?
Oder ein Ruckeln aufgrund von Lastwechselreaktion hervorgerufen vom gesamten Antriebsstrang?
Was davon beobachtet ihr wirklich? :roll:

KFR bauarttypisch für die ST? 8-)
Ja und Nein. Nicht weil die ST ein Zweizylinder ist, wohl eher weil sie Kardanantrieb hat und der Motor richtig viel Schwungmasse.
Das ist einfach kein Vergleich zu einem Motor mit wenig Schwungmasse (4-Zylinder) und Kettenantrieb (der dämpft richtig viel weg!)
Aber das ist dann für mich kein KFR.
Wenn die gute leicht unter Last steht, dann gibt es das bei mir nicht.
Es gibt aber sehr wohl Betriebszustände bei denen der Kardan klackert oder sich die Kiste durch das Spiel im Antriebsstrang aufschaukelt.
Etwas Gas oder den nächst niedrigeren Gng und gut.

Und CO?
So wie ich die Forumsbeiträge verfolge ein reines Glücksspiel :hirn: -> wenn nicht ordentlich und aufwendig dabei das Abgas gemessen wird.
Also doch lieber die Sychronisation nach Hinweis des amerikanischen Forumskollegen vornehmen (lassen). Das scheint mir doch bei allen von Erfolg gekrönt worden zu sein. Wen interessiert denn der Siegellack auf der Einstellschraube. Also 3/4 Umdrehung auf, sychronisieren und gut.

Alles was dann noch übrig bleibt akzeptieren oder für viele viele Euro die CO-Werte fachgerecht einstelle lassen.
Für das Geld ? Lieber Entdrosseln - das aber so oder so :lol:

Grüße - Martin
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
Benutzeravatar
Meino
Beiträge: 7
Registriert: So 24. Apr 2016, 11:29
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 8200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wangerland

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von Meino »

Hi,

ich bin zwar mit meiner ZE gerade erst mal um die 800 km gefahren, aber KFR hat meine absolut keins.
Ich kenne KFR vom Vorgänger meiner ST, hatte eine 2015er Suzuki GSX-S 1000 und da hat man zwichen 2000-3000 U/min je nach Bike tatsächlich mit KFR zu kämpfen. Sobald der Motor warm war dachte man bei konstanter Drehzahl im dem Bereich das einen der Bock gern abwerfen möchte.

Also egal ob 2 oder 4 Zylinder, Kardan oder Kette, es ist wohl allgemein einfach Glück und kommt scheinbar durch die neuen Abgasregelungen.
Geholfen hat bei den Suzuki ein neues Maping bzw. ein Powercomander, habe ich jedoch zwecks StVO und Garantie nicht gemacht. (Mittlerweile tauscht Suzuki bei besonders betroffenen Kunden auf Wunsch den ECU)

Gruß, Felix
Benutzeravatar
Nix-GS
Beiträge: 372
Registriert: Do 12. Nov 2015, 07:10
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 45800
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Nürtingen

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von Nix-GS »

Habe meine 2011er ST entkorkt umd mit Powercommamder + Autotune gekauft. Ab 1800 Umdrehungen absolut sauberer Motorlauf, Druck und sauberes Hochdrehen. Keinerlei KFR.

Grüssle

Detlef
Solo Mofa, Zündapp KS50 SS + WC, Honda 550 F1, Yamaha XT 550, BMW R 100 RT, -20 Jahre nix-, Yamaha XJR 1300, Aprilia ETV 1000 CapoNord, Yamaha XT 1200 Z (DP01)
günni3103

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von günni3103 »

Schön verrückt, wie unterschiedlich sich das KFR bei Euch äußert bzw. nicht äußert. Ich werde jetzt die nächsten Tage erstmal sehr genau beobachten, in welchen Situationen was genau auftritt und meinen Händler damit konfrontieren. Schließlich ist die Maschine noch fast neu und Probleme sollten im Rahmen der Garantie behoben werden. Natürlich werde ich auch mal die CO-Werte korrigieren, aber mehr aus Neugier, wie sich die Änderungen auswirken. Ob das hilft, scheint ja fraglich zu sein. Händlerwechsel nur dann, wenn alles nicht greift. Ich melde mich wieder.
Gruß
Günter
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 46155
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Konstantfahrruckeln

Beitrag von Yeti »

Mir fällt auf, daß hierbei so gut wie garnicht von den bei "KFR" vorhandenen Drehzahlen geredet wird. Also ohne nennenswerte Last betreibe ich das Ding vielleicht mal kurz bei 2000, was unauffällig ist, im richtigen Leben aber nie unter 3. Ein dicker Zweizylinder mit Verdichtung 11:1, Zündabstand 270° und 450° und nicht allzu "speckiger" Kurbelwelle ist nun mal eine Rumpelkiste. Selbst wenn ich bei 3000 hart beschleunige hört sich das da unten noch furchtbar an. :kotz:
Gruß, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Antworten

Zurück zu „Motor & Getriebe“