Startprobleme -> Zickenalarm

sushi

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von sushi »

Hallo

Die Kiste läuft wieder, so schlimm war es bisher noch nie. :?
Alle Versuche mit Auto überbrückt.
-Diagnosevariante 3 Versuche mit je 5-10 mal à 5 Sekunden mit Gas voll offen. :daumen_ab:
-3/4 Gas. :daumen_ab:
-"Sicherung 4" 1.Versuch mit je 5-10 mal à 5 Sekunden mit Gas voll offen. :daumen_ab:
-"Sicherung 4" 2.Versuch mit je 5-10 mal à 10 Sekunden mit Gas voll offen. :daumen:
Bei der "Sicherung 4" hatte es beide Male nach ein paar Umdrehungen gezündet, das Benzin kam beim leerpumpen wohl in einen zündbaren Gemischbereich.
Danach starb der Motor wieder ab, da die Benzinpumpe nicht arbeitet.
Vielleicht braucht es einen Schalter der die Sicherung 4 unterbricht aber sobald der Motor zündet man dann gleich wieder einschalten kann?

Hat eigentlich jemand mit den Varianten die in den letzten Posts genannt wurden schon Erfolg gehabt, und das Gezicke DAUERHAFT wegbekommen?

Mal sehen wie es mit der Kiste weitergeht.

gruss sushi
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von Irrlander »

Ich hatte das Problem einmal bei innerhalb von 4 Jahren und 51000km.
Verursacht durch einen kurzen Motorlauf von 60 Sekunden nach Inspektionsarbeiten. Ich mußte den Motor in der Garage schnell abstellen und konnte erst Tage später die XT wieder in Betrieb nehmen. Beim Starten roch es deutlich nach Benzin, also habe ich den Nachschlüssel ohne Wegfahrsperre eingesetzt, um den Motor zu belüften. Details sind hier nachzulesen.
Sollte ich das ein zweites Mal erleben würde ich die Voiges-Diag-Methode anwenden. Da werden die Drosselklappen zum Lüften auf jeden Fall voll geöffnet.

Ein anderes Mal hatte ich den Motor nach 20 Sekunden versehentlich abgeschaltet, es brauche einen zweiten Start-Anlauf (ohne Nachschlüssel) und der Motor lief innerhalb von 30 Sekunden wieder.

Inzwischen habe ich beide Nebenluftschrauben geöffnet, so springt der Motor deutlich besser an (und läuft untenrum gleichmäßiger).
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
juergen007

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von juergen007 »

Franki hat geschrieben:vollkommen richtig. Sich verrückt machen gilt nicht. Wir könnten ja eine Umfrage starten, um ein Gefühl für die Verbreitung der Startschwierigkeiten zu bekommen. Interessanter fände ich, wenn von Yamaha mal eine Stellungnahme käme.

Meine DP01 ließ sich erst einmal nicht wieder starten. Kurz im kleinen Gang einen abschüssigen Weg hinunter gerollt, um die Brennräume leer zu saugen, kurze Pause, dann einfach wieder gestartet und die Reise konnte weitergehen. Seitdem nie wieder was gehabt. Von daher werde ich an der Einsprtzung oder an den Nebenluftschrauben nix verstellen. Meine Strategie im Moment ;) Den Tipp mit dem Verstellen behalte ich jedoch im Hinterkopf. Besten Dank dafür!

Nette Grüße
Frank
Da meine DP01 nicht mehr bei mir weilt, kann mir das Thema eigentlich wurscht sein, interessieren tut es mich aber schon.....

Wie hier in dem Thread gepostet, wanderte meine :xt12: nach dem 4. Zickenalarm per ADAC in eine Yamaha Vertragswerkstatt, weil eben gar nix mehr ging....

Mit dem bereits beschriebenen Effekt, dass sie bei der Abholung wieder nicht ansprang.... 3.000 km vorher hatte ich den Motor gemäss Christophs Empfehlung in einer freien Werkstatt einstellen und synchronisieren lassen. Dabei wurde auch der CO2 Wert entsprechend erhöht.

Von allen "Profis", die ich in meinem kurzen Yamaha Revival kennengelernt habe, schien mir der übrigens der kompetenteste zu sein und kannte sich mit der dicken Dame offenkundig aus ( bezogen auf die Motorthematik ansonsten war der Yamaha Händler sehr hilfsbereit ).

Nun, die Yamaha Werkstatt hat das dann alles wieder rückgängig gemacht und sie nach Werksangaben eingestellt. Natürlich wurde der Fehlerspeicher ausgelesen... ohne Ergebnis.

Dass das eine offenbar ( wenigstens bei mir ) nichts mit dem anderen zu tun hat, zeigt ja, dass weder bei Variante 1 noch 2 ein zuverlässiges Anspringen gewährleistet war/ist.

Der Händler versprach mir, sich um das Thema zu kümmern und wollte sich wieder melden, wenn er mit der Zentrale gesprochen hat.

Auf ein Feedback warte ich heute noch....habe aber wegen Wandlung des Fahrzeuges auch nicht mehr nachgehakt.

Im Nachbarforum wurde über die Zickerei auch ausführlich diskutiert:

http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=3305.45

In den Tiefen des Threads findet sich aber auch kein Hinweis, ausgenommen, dass Yamaha das Problem bekannt sei und es "hin und wieder mal vorkommen kann..."
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2841
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 255120
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
Km-Stand der 2. XT1200Z: 31000
Modell der 2. XT1200Z: DP07

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von Franz »

juergen007 hat geschrieben: Fakt ist, dass die Tärärä ein gewaltiges ECU Und Elektrik Problem hat, das betrifft die DP01 genauso, wie die aktuelle DP04. Wie anders läßt sich die hohe Anzahl gewechselter Kabelbäume erklären?
Aha,
was man nicht alles so in einem Forum erfährt.

Was ist das denn für ein gewaltiges ECU-Problem?
Und wie hoch ist den die hohe Anzahl von gewechselten Kabelbäumen? Waren es 3 oder 5?

Jürgen,
kann es sein, dass du eine billige Gebrauchte gekauft hast, die der Vorbesitzer loswerden wollte, weil er damit Ärger hatte?
Und jetzt schreibst du dir den Ärger von der Seele und versuchst die :xt12: schlecht dastehen zu lassen.

Meine :xt12: läuft seit über 100.000km ohne Probleme.

Und ich muss zugeben, dass ich die :xt12: nicht gleich wieder aus mache, nachdem ich sie gestartet haben. Ich fahre mit dem Teil dann meist so 100km bis zur nächsten Pause.
Viele Grüße
Franz

XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
juergen007

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von juergen007 »

Franz hat geschrieben:
juergen007 hat geschrieben: Fakt ist, dass die Tärärä ein gewaltiges ECU Und Elektrik Problem hat, das betrifft die DP01 genauso, wie die aktuelle DP04. Wie anders läßt sich die hohe Anzahl gewechselter Kabelbäume erklären?
Aha,
was man nicht alles so in einem Forum erfährt.

Was ist das denn für ein gewaltiges ECU-Problem?
Und wie hoch ist den die hohe Anzahl von gewechselten Kabelbäumen? Waren es 3 oder 5?

Jürgen,
kann es sein, dass du eine billige Gebrauchte gekauft hast, die der Vorbesitzer loswerden wollte, weil er damit Ärger hatte?
Und jetzt schreibst du dir den Ärger von der Seele und versuchst die :xt12: schlecht dastehen zu lassen.

Meine :xt12: läuft seit über 100.000km ohne Probleme.

Und ich muss zugeben, dass ich die :xt12: nicht gleich wieder aus mache, nachdem ich sie gestartet haben. Ich fahre mit dem Teil dann meist so 100km bis zur nächsten Pause.
@ Franz,

ich habe diesen Thread nicht gestartet.... und selbst wenn, wofür ist denn ein Forum da, wenn man sich nicht über technische Probleme austauschen kann???

Ja man sollte den vielen zufriedenen Besitzern seine :xt12: nicht madig machen. Das lese ich hier auch nicht heraus.

Auf der anderen Seite hilft es den "Betroffenen" möglicherweise das Thema einzugrenzen. Daher nochmals meine Zusammenfassung für Sushi, der sich gerade mit diesem Thema rumplagt.

Denn hier ging es ja gerade um die Frage, ob die Verânderung der Motoreinstellung das Thema möglicherweise beseitigen kann!

Weiter gute Fahrt und Gruss

Jürgen
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von Irrlander »

juergen007 hat geschrieben:Wie hier in dem Thread gepostet, wanderte meine :xt12: nach dem 4. Zickenalarm per ADAC in eine Yamaha Vertragswerkstatt, weil eben gar nix mehr ging....

Mit dem bereits beschriebenen Effekt, dass sie bei der Abholung wieder nicht ansprang.... 3.000 km vorher hatte ich den Motor gemäss Christophs Empfehlung in einer freien Werkstatt einstellen und synchronisieren lassen. Dabei wurde auch der CO2 Wert entsprechend erhöht.
Ich hab es schon mal geschrieben, es gibt offensichtlich verscheidene Probleme, die hier im gleichen Thema besprochen werden.

Von leerer Batierie über,
Startprobleme (nur) nach der Winterpause,
der Zickenalarm selbst (Probleme durch Überfettung nach kurzem Motorlauf),
und zumindest eine die XT gar nicht startet (wobei hier nicht klar ist, ob es Überfettung ist (am Benzingeruch deutlich erkennbar), oder Zündung, oder Wegfahrsperre oder ....)

Wenn ich mich recht erinnere, wurde der Kabelbaum wegen dem Springbock Problem gewechselt, nicht wegen Zickenalarm (Startproblem).
Das Springbock-Problem macht es nicht besser, aber auch dort scheint nicht der Kabelbaum die Ursache zu sein, denn es taucht ja leider mit neuem Kabelbaum nach einiger Zeit wieder auf.

Das Yamaha das nicht analysiert bedauere ich sehr, scheinbar sind denen die 3-5 Fälle einfach nicht wichtig genug.
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
sushi

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von sushi »

juergen007 hat geschrieben: 3.000 km vorher hatte ich den Motor gemäss Christophs Empfehlung in einer freien Werkstatt einstellen und synchronisieren lassen. Dabei wurde auch der CO2 Wert entsprechend erhöht.
Hallo

Wenn das bei deiner nicht zu 100% geklappt hat, ist es wohl auch nicht die Lösung für das Problem. :(
Franz hat geschrieben: Meine :xt12: läuft seit über 100.000km ohne Probleme.
So und nicht anders soll es sein, dafür hat man teuer Geld bezahlt.
Franz hat geschrieben: Und ich muss zugeben, dass ich die :xt12: nicht gleich wieder aus mache, nachdem ich sie gestartet haben. Ich fahre mit dem Teil dann meist so 100km bis zur nächsten Pause.
Ob man nun nach dem starten des Motors 10m oder 400km fährt hat dem Motorrad egal zu sein, es hat zu funktionieren.
Franz hat geschrieben: ...schreibst du dir den Ärger von der Seele und versuchst die :xt12: schlecht dastehen zu lassen.
Niemand muss die :xt12: schlecht machen, das macht Yamaha mit dieser scheiss Fehlkonstruktion und deren Problemlösungen schon selber.
Franz hat geschrieben: ...eine billige Gebrauchte gekauft hast, die der Vorbesitzer loswerden wollte, weil er damit Ärger hatte?
Damit ist ja zur Qualität der :xt12: alles gesagt.


Ich wünsche allen die nicht betroffen sind, dass es auch weiterhin so bleibt. :daumen:

gruss sushi
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von Varaderokalle »

Ich habe meine Dicke wegen Steuerkettenspanner und 50000er Inspektion weggebracht.
Ich fragte nach ob es mittlerweile eine neuere ECU Software gäbe.
"Nein, warum?"
Unter anderem wegen des Zickenalarm.
"Ja, das Problem ist bekannt, aber es gibt seitens Yamaha dazu keine offizielle / nachhaltige Lösung"
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
Harry_T
Beiträge: 393
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 17:18
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 60000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 53639 Königswinter

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von Harry_T »

Franz hat geschrieben:
juergen007 hat geschrieben: Fakt ist, dass die Tärärä ein gewaltiges ECU Und Elektrik Problem hat, das betrifft die DP01 genauso, wie die aktuelle DP04. Wie anders läßt sich die hohe Anzahl gewechselter Kabelbäume erklären?
Aha,
was man nicht alles so in einem Forum erfährt.

Was ist das denn für ein gewaltiges ECU-Problem?
Und wie hoch ist den die hohe Anzahl von gewechselten Kabelbäumen? Waren es 3 oder 5?

Jürgen,
kann es sein, dass du eine billige Gebrauchte gekauft hast, die der Vorbesitzer loswerden wollte, weil er damit Ärger hatte?
Und jetzt schreibst du dir den Ärger von der Seele und versuchst die :xt12: schlecht dastehen zu lassen.

Meine :xt12: läuft seit über 100.000km ohne Probleme.

Und ich muss zugeben, dass ich die :xt12: nicht gleich wieder aus mache, nachdem ich sie gestartet haben. Ich fahre mit dem Teil dann meist so 100km bis zur nächsten Pause.
Hallo Franz,

100% Zustimmung :daumen: :daumen: :daumen:

Danke für Deine Antwort auf "ein gewaltiges ECU und Elektrik Problem" sowie "die hohe Anzahl gewechselter" Kabelbäume"
Du sprichst mir aus der Seele :!: :!: :!:

@jürgen007: Beiträge dieser Art brauche ich nicht.

Ich habe die XT seit 5 Jahren. Es gab 2x Zickenarlarm, und das nur nach längerer Winterpause...und warum
Weil ich den Anlasser zu früh losgelassen habe - heute weiß ich: Daumen auf dem Anlasserknopf lassen, mal 20 Sek. oder mehr orgeln lassen
und siehe da, sie kommt doch ;)
und nochwas...
da ich dank unseres schönen Forums weiß, dass man die XT eben nicht im kalten Zustand nach kurzer Laufzeit wieder ausmachen sollte,
tue ich das auch NICHT - so einfach ist das ;)
Grüße
Harry

4 wheels move the body. 2 wheels move the soul
Suzuki V-Strom DL 650; Yamaha XT1200Z DP01; BMW R1200GS;
Franki

Re: Startprobleme -> Zickenalarm

Beitrag von Franki »

Hallo,

ich möchte nur eine kurze Anekdote zum Thema beisteuern: im vorigen Mai durfte ich mal wieder zum TÜV. Dem Herrn Ingenieur erzählte ich von der Empfindlichkeit der Einspritzanlage/ Sensorik der :xt12: und der hier schon früh geposteten Lösung, die Sicherung der Spritpumpe herauszunehmen, dann wieder zu starten. Sein knapper Kommentar dazu: "Wenn man weiß, wie es geht." Andererseits: schon ärgerlich, wenn man irgendwo einfach stehenbleibt, gar keine Frage :shock:

Schöne Grüße
Frank
Antworten

Zurück zu „Motor & Getriebe“