Genau, nach einmal ausüben der Voiges Methode habe ich auch in einen Schlüssel ohne Transponder investiert. War 15€ und den habe ich immer dabei, ich öffne auch die Koffer damit. Meine Lithium Batterie ist ziemlich fit und hält sämtliche Startversuche durch falls ich mal länger durchstarten muss.Varaderokalle hat geschrieben:Noch einfacher ist ein nachgemachter Schlüssel ohne Transponder.
Startprobleme -> Zickenalarm
Re: Startprobleme
- Ewald.xtz
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:55
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 56300
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Österreich, Laßnitzhöhe, Graz-Umgebung
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Ich war nun bis auf eine Ausnahme fast 5 Jahre "Zickenalarmlos". Dieses erste und einzige Startproblem war bisher beim ersten Auswintern 2011,
nachdem ich davor im Herbst das vor Stunden abgestellte und abgekühlte Motorrad 15m in die Wintergarage gefahren bin.
Beim heutigen Start beim Auswintern hat's mich allerdings nochmal erwischt.
Startknopf gedrückt, sie läuft fast schon beim 2. Dreher und dann habe ich den Startknopf losgelassen
Weiteres Orgeln auch mit 3/4 Vollgasstellung hilft nicht.
Abhilfe: Smartphone an, ins Forum gegoogelt, und Diagnoseprozedur aus dem Forum hier einige posts vorher durchgeführt,
5 Sek Leerstart, Zündung aus, Zündung an, Starten und sie läuft sofort und problemlos
Also, nochmals Lob ans Forum hier, hier findet man wirklich alles
und ansonsten der Tip, Prozedur ausdrucken und zu den Fahrzeug-Papieren legen, oder eben ein Nachmachschlüssel.
Schöne Grüße
Ewald
aus dem nicht verschneiten Süden Österreichs, aber es könnte schon noch wärmer werden
nachdem ich davor im Herbst das vor Stunden abgestellte und abgekühlte Motorrad 15m in die Wintergarage gefahren bin.
Beim heutigen Start beim Auswintern hat's mich allerdings nochmal erwischt.
Startknopf gedrückt, sie läuft fast schon beim 2. Dreher und dann habe ich den Startknopf losgelassen

Weiteres Orgeln auch mit 3/4 Vollgasstellung hilft nicht.
Abhilfe: Smartphone an, ins Forum gegoogelt, und Diagnoseprozedur aus dem Forum hier einige posts vorher durchgeführt,
5 Sek Leerstart, Zündung aus, Zündung an, Starten und sie läuft sofort und problemlos

Also, nochmals Lob ans Forum hier, hier findet man wirklich alles

und ansonsten der Tip, Prozedur ausdrucken und zu den Fahrzeug-Papieren legen, oder eben ein Nachmachschlüssel.
Schöne Grüße
Ewald
aus dem nicht verschneiten Süden Österreichs, aber es könnte schon noch wärmer werden

Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Gestern hat sie wieder rumgezickt. Zum 3. Mal in diesem Jahr
Wobei es weniger ein Startproblem ist. Bisher habe ich sie immer ohne irgendwelche Tricks ans laufen bekommen. Ein bisschen orgeln mit halb oder vollgas hat gereicht.
Aber sie läuft eben manchmal nicht rund und geht mir oft aus, wenn ich z. B. im Leerlauf an eine Ampel rolle.
Bin gestern erst knapp 100Km ohne Probleme gefahren, dann war sie ca. 1 Stunde aus und dann fing das Theater an.
Mir reichts jetzt, die Dicke geht jetzt erstmal in die Werkstatt. TÜV ist auch fällig. Hoffentlich bekomm ich schnell einen Termin.
Und wenn der Fehler nicht mit endgültiger Sicherheit festgestellt und behoben wird, kommt sie weg.
So leid es mir tut, aber ich will nicht im Sommer in den Alpen oder sonst wo mit dem Problem kämpfen müssen
Gruß
Stephan

Wobei es weniger ein Startproblem ist. Bisher habe ich sie immer ohne irgendwelche Tricks ans laufen bekommen. Ein bisschen orgeln mit halb oder vollgas hat gereicht.
Aber sie läuft eben manchmal nicht rund und geht mir oft aus, wenn ich z. B. im Leerlauf an eine Ampel rolle.
Bin gestern erst knapp 100Km ohne Probleme gefahren, dann war sie ca. 1 Stunde aus und dann fing das Theater an.
Mir reichts jetzt, die Dicke geht jetzt erstmal in die Werkstatt. TÜV ist auch fällig. Hoffentlich bekomm ich schnell einen Termin.
Und wenn der Fehler nicht mit endgültiger Sicherheit festgestellt und behoben wird, kommt sie weg.
So leid es mir tut, aber ich will nicht im Sommer in den Alpen oder sonst wo mit dem Problem kämpfen müssen

Gruß
Stephan
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Also, mein Problem kommt scheinbar vom Drosselklappenstellmotor, denn dessen Sensor hatte einen Fehler im Fehlerspeicher hinterlassen.
Nach löschen des Fehlers läuft sie im Moment, ich glaube aber nicht das damit der Fehler behoben ist.
Wenn es wieder auftaucht will meine Werkstatt den Stellmotor tauschen, was einige hundert Euro kosten soll
Das Ganze steht wohl nicht im Zusammenhang mit dem "Zickenalarm", oder vielleicht doch!?
Viel fehlt nicht mehr um mich in Richtung KTM zu treiben
Nach löschen des Fehlers läuft sie im Moment, ich glaube aber nicht das damit der Fehler behoben ist.
Wenn es wieder auftaucht will meine Werkstatt den Stellmotor tauschen, was einige hundert Euro kosten soll

Das Ganze steht wohl nicht im Zusammenhang mit dem "Zickenalarm", oder vielleicht doch!?
Viel fehlt nicht mehr um mich in Richtung KTM zu treiben

- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo Stephan,
es könnte sein, dass der Fehler nur bei einer Batterie-fast-Leerorgel-Aktion fäschlicherweise abgespeichert wurde.
Ich würde folgendes machen (lassen): LuFi, Zündkerzen und Zündspulen (Korrosion?) prüfen lassen. Dann beide Nebenluftschrauben um eine 3/4 Umdrehung aufdrehen (obwohl laut Yamaha eine der beiden nicht verstellt werden soll) und neu synchronisieren. Das haben laut Berichten im Forum schon manche Werkstätten gegen das Ausgehen im Leerlauf so gemacht.
Ggf. die CO-Werte etwas anheben (optimalerweise Messbohrungen in die Krümmer und die CO-Werte zylinderselektiv einstellen).
Ich glaube mittlerweile, dass die ab Werk zugewürgten Nebenluftschrauben die Ursache für viele der Anspring- und Rundlaufprobleme/Ruckeleien im unteren Drehzahlbereich sind. Bei meiner neuen DP04 ist das auch nicht gut eingestellt. Bei meiner alten war auch das ebenfalls, die habe ich letztlich deswegen weggegeben (bei der hätte ich das mit den Nebenluftschrauben aber liebend gerne mal probiert).
Schöne Grüße
Christoph
es könnte sein, dass der Fehler nur bei einer Batterie-fast-Leerorgel-Aktion fäschlicherweise abgespeichert wurde.
Ich würde folgendes machen (lassen): LuFi, Zündkerzen und Zündspulen (Korrosion?) prüfen lassen. Dann beide Nebenluftschrauben um eine 3/4 Umdrehung aufdrehen (obwohl laut Yamaha eine der beiden nicht verstellt werden soll) und neu synchronisieren. Das haben laut Berichten im Forum schon manche Werkstätten gegen das Ausgehen im Leerlauf so gemacht.
Ggf. die CO-Werte etwas anheben (optimalerweise Messbohrungen in die Krümmer und die CO-Werte zylinderselektiv einstellen).
Ich glaube mittlerweile, dass die ab Werk zugewürgten Nebenluftschrauben die Ursache für viele der Anspring- und Rundlaufprobleme/Ruckeleien im unteren Drehzahlbereich sind. Bei meiner neuen DP04 ist das auch nicht gut eingestellt. Bei meiner alten war auch das ebenfalls, die habe ich letztlich deswegen weggegeben (bei der hätte ich das mit den Nebenluftschrauben aber liebend gerne mal probiert).
Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hi Christoph,
danke für deine Tips.
Es war ja leider bisher nicht nur das ausgehen wegen zu niedriger Drehzahl, sondern auch ein paarmal das genaue Gegenteil mit viel zu hoher Leerlaufdrehzahl.
Ich denke das daher der abgespeicherte Fehler kam, weil sie dann auch wie ein Sack Nüsse läuft und nur durch mehrmaliges aus/an irgendwann wieder normal läuft.
ich werde wohl die 60000er Inspektion abwarten. Hab jetzt über 57000, war aber erst bei 52000 im Service
Da wird ja die Einspritzanlage mit den Drosselklappen sowieso synchronisiert, dazu werde ich den Kollegen noch deine Tips mitteilen.
An die CO-Werte hab ich auch schon gedacht..
Sie hat ja gerade TÜV und AUK bekommen und auf dem AUK-Nachweis sind mir die CO-Werte bei erhöhter Leerlaufdrehzahl aufgefallen.
Istwert=0,04 bei einem Sollwert von 0,3 kommt mir schon sehr niedrig vor. Keine Ahnung ob das etwas aussagt...
Schaun wir mal
Gruß
Stephan
danke für deine Tips.
Es war ja leider bisher nicht nur das ausgehen wegen zu niedriger Drehzahl, sondern auch ein paarmal das genaue Gegenteil mit viel zu hoher Leerlaufdrehzahl.
Ich denke das daher der abgespeicherte Fehler kam, weil sie dann auch wie ein Sack Nüsse läuft und nur durch mehrmaliges aus/an irgendwann wieder normal läuft.
ich werde wohl die 60000er Inspektion abwarten. Hab jetzt über 57000, war aber erst bei 52000 im Service
Da wird ja die Einspritzanlage mit den Drosselklappen sowieso synchronisiert, dazu werde ich den Kollegen noch deine Tips mitteilen.
An die CO-Werte hab ich auch schon gedacht..
Sie hat ja gerade TÜV und AUK bekommen und auf dem AUK-Nachweis sind mir die CO-Werte bei erhöhter Leerlaufdrehzahl aufgefallen.
Istwert=0,04 bei einem Sollwert von 0,3 kommt mir schon sehr niedrig vor. Keine Ahnung ob das etwas aussagt...
Schaun wir mal
Gruß
Stephan
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Hallo Leute,
im Ami-Forum ist von einer offiziellen Lösung seitens Yamaha für den Zickenalarm die Rede. Demnach soll es sich tatsächlich um einen Bug in der ECU handeln, der zu einer Überfettung führt. Warum das Problem nur bei manchen Maschinen auftritt, ist nicht erklärt. 2016 solle es eine neue ECU-Software geben, um das zu beheben. In der Zwischenzeit empfehle Yamaha dieses Vorgehen:
- Anlassversuch abbrechen
- Killswitch auf KILL
- Zündschlüssel auf OFF
- 5 Sekunden warten
- Zündschlüssel ON
- Killswitch auf RUN und sofort (!) anlassen
Quelle: http://www.yamahasupertenere.com/index. ... ic=17576.0
Schöne Grüße
Christoph
im Ami-Forum ist von einer offiziellen Lösung seitens Yamaha für den Zickenalarm die Rede. Demnach soll es sich tatsächlich um einen Bug in der ECU handeln, der zu einer Überfettung führt. Warum das Problem nur bei manchen Maschinen auftritt, ist nicht erklärt. 2016 solle es eine neue ECU-Software geben, um das zu beheben. In der Zwischenzeit empfehle Yamaha dieses Vorgehen:
- Anlassversuch abbrechen
- Killswitch auf KILL
- Zündschlüssel auf OFF
- 5 Sekunden warten
- Zündschlüssel ON
- Killswitch auf RUN und sofort (!) anlassen
Quelle: http://www.yamahasupertenere.com/index. ... ic=17576.0
Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 11:25
- Erstzulassung: 2016
- Km-Stand: 20000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2016
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 20000
- Modell der 2. XT1200Z: DP04
- Ort: Celle
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Danke für den Tipp! Ich hoffe ja das ich nächstes mal davon verschont bleibe.
- Leone blu
- Beiträge: 2593
- Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 105237
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Oberbayern - Fünfseenland
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Danke für den Tipp, war zwar bisher nicht betroffen, aber man weiß ja nie...
Und vor allem gilt: Augen und Ohren offen halten, falls die neue Software für die ECU kommt. Evtl. werden dann alle Maschinen in die Werkstatt beordert oder zumindest die, wo der Fahrer reklamiert?
Ciao, R.
Und vor allem gilt: Augen und Ohren offen halten, falls die neue Software für die ECU kommt. Evtl. werden dann alle Maschinen in die Werkstatt beordert oder zumindest die, wo der Fahrer reklamiert?
Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Re: Startprobleme -> Zickenalarm
Keine neuen Erkenntnisse, folgendes auf meine DP01 bezogen:
1. "Mal kurz anmachen"
mag die gar nicht, obwohl meine Kisten immer ca. 20 Sekunden warmlaufen lasse, bevor ich losfahre. Letzens aus der TG rausgefahren Auto fährt gleichzeitg rein, Vollbremsung, abgewürgt. Erneuter Startversuch null.
Nur Georgel
Maschine 3 Minuten abgestellt, Killswitch auf an, dann Zündschlüssel abgezogen.
Zündschlüssel wieder rein, Killswitch auf aus, Zündung an, gestartet, passt, gehustet hat sie aber
2. Nässe findet sie ganz böse
Am WE im Elsass sprang sie nicht an, stand draußen auf dem Hauptständer, leider keine Garage. Böses Husten beim Starten, Zündkerzenstecker raus, Zündkerzenkontakte überprüft, etwas getrocknet und gepustet, dann lief sie wieder.
Die Dame ist schon ein bisschen zickig.
1. "Mal kurz anmachen"
mag die gar nicht, obwohl meine Kisten immer ca. 20 Sekunden warmlaufen lasse, bevor ich losfahre. Letzens aus der TG rausgefahren Auto fährt gleichzeitg rein, Vollbremsung, abgewürgt. Erneuter Startversuch null.
Nur Georgel
Maschine 3 Minuten abgestellt, Killswitch auf an, dann Zündschlüssel abgezogen.
Zündschlüssel wieder rein, Killswitch auf aus, Zündung an, gestartet, passt, gehustet hat sie aber
2. Nässe findet sie ganz böse
Am WE im Elsass sprang sie nicht an, stand draußen auf dem Hauptständer, leider keine Garage. Böses Husten beim Starten, Zündkerzenstecker raus, Zündkerzenkontakte überprüft, etwas getrocknet und gepustet, dann lief sie wieder.
Die Dame ist schon ein bisschen zickig.